Lange Nacht der Wissenschaften 2003

[TU Berlin]

Andere Klänge: Computermusik / Raum-Akromatik

TU Berlin, Institut für Sprache und Kommunikation der TU Berlin, Fachgebiet Kommunikationswissenschaft

Wir möchten Ihnen eine künstlerische Gestaltung von Klang durch aktuelle Digitaltechnik zeigen und näher bringen. Hier faszinieren besonders Räumlichkeit und algorithmische Komposition. Neben Surround- erlaubt Computertechnik komplexere Verfahren wie die Wellenfeldsynthese.

Mathe-Bibliothek 
17.00, 18.00 Uhr: M. Baalman demonstriert authentischen 2D-Klang mit Wellenfeldsynthese.
19.00 Uhr:  Konzert mit Raumklangwerken von Ruschkowski, Finnendahl, Olbrisch, Tutschku.
23.00 Uhr 8-Kanal-Raumklangwerke.

Im angrenzenden Saal kann ein nichtlinear rückgekoppeltes Schwingungssystem aus Stahl, Wandlern und Mikrophon ertastet werden.

Foyer 
18.00, 20.30 Uhr:  Vorträge zur Computermusik, die u.a. in die Musiksprachen Max/MSP, Supercollider, PD und Sprachkomposition einführen mit Hörbeispielen.
17.00 - 18.00 Uhr,
19.30 - 20.30 Uhr
und ab 22.30 Uhr: 
Installation "Grenzenlose Freiheit" - max. 3 Besucher bespielen via Handhelds simultan 24 Lautsprecher in 3 Räumen.
22.00 Uhr: Film von Y. Osono über das Projekt "A-Line" zur Langen Nacht der Museen 2001.

WWW: http://www.kgw.tu-berlin.de/Studio/Veranstaltungen.html#LNDW  
 
Fakten
Gebäude: Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin
Treffpunkt:  Nord-Foyer und Mathematikbibliothek
Demos, Konzerte, Klanginstallationen: 17.00 - 1.00 Uhr
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Folkmar Hein, Tel.: 030/314-22327, Fax: -21143, E-Mail: hein@kgw.tu-berlin.de 

Die TU-Projekte:

Startseite
Würstchen, Waschmittel, Dünger
Mikro-Flugobjekt und Sandfische
Salatschüssel bläst Kerze aus
Mathematik für Schlüsseltechnologien
Italien, Kakania und der Karnikul
Elbehochwasser und Riesenwellen
Beispiele der Lärmbekämpfung
Stadtzentren in Berlin und London
Die Kraft der Inszenierung
Geheimnisse der Berliner Bausubstanz
Lack ab mit Schallgeschwindigkeit
Virtual Reality
Logistik-Technologien der Zukunft
Panzerholz und Stahlblech
Recycling-Roboter 
Verbrennungsmotoren
Reichweite von Batterie-Elektrofahrzeugen
Hüftprothese und Rollstuhl
Funken beim Schweißen
Die partikelfreie Welt
Waffelbacken für Verbrauchersicherheit 
380.000 Volt messen
Leitungswasser als Düsenantrieb
Frischluft für Luftffisch No. 1
Studium an der TU Berlin
Köpfe und Räume
Das Internet lernt sprechen
Masterstudiengang Bühnenbild

Im Hauptgebäude der TU Berlin präsentieren sich auch:

50 Jahre DNA
Teilchenphysik
Jugend forscht
Das BMBF in der Langen Nacht

Weitere Informationen zu den TU-Projekten erteilt die Pressestelle der TU Berlin, Heike Krohn, Tel.: 030/314-24026, Fax: 030/314-23909, E-Mail: heike.krohn@tu-berlin.de.

 
Pressestelle | Feedback | Impressum | 26.07.2004