[TU Berlin] Medieninformation Nr. 159 - 11. Juni 2004 - Bearbeiter/in: ra


[TU Berlin] [Pressestelle] [Medieninformationen] [<<] [>>]


Die Wurzel des Vorurteils

Das Zentrum für Antisemitismusforschung TU Berlin in der Langen Nacht der Wissenschaften am 12. Juni 2004

Was wussten die Deutschen vor 1945 vom Holocaust? Warum geraten Jugendliche in die rechtsextreme Szene? Wie bedeutend ist Antisemitismus in Europa heute? Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des weltweit einzigartigen Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin erläutern in der Langen Nacht der Wissenschaften am 12. Juni 2004, wie man Antworten auf diese Fragen findet. In Kurzpräsentationen informieren sie über die Arbeit einer interdisziplinären Forschungs- und Lehreinrichtung, an der man seit über zwanzig Jahren das Entstehen von Judenfeindschaft und anderer Vorurteilsmuster analysiert. Sie zeigen damit gleichzeitig die Bedeutung sozial- und geisteswissenschaftlicher Forschung in modernen Gesellschaften.

Zeit: Samstag, 12. Juni 2004, 18.00 bis 23.00 Uhr
Ort: Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hörsaal H 1036

Die stündlichen Kurzpräsentationen des Zentrums für Antisemitismusforschung dauern jeweils etwa 25 Minuten.
 

Das Programm des Zentrums für Antisemitismusforschung

18.00 Uhr
Bernward Dörner: Was wussten die Deutschen vor 1945 vom Holocaust?
Annette Schaefgen: Der Völkermord an den Armeniern und seine Rezeption
Ingo Haar: Bevölkerungswissenschaft vor und nach 1945

19.00 Uhr
Bernward Dörner: Was wussten die Deutschen vor 1945 vom Holocaust?
Mona Körte: Flaschenpost. Einblicke in ein jüdisches Erinnerungsarchiv
Beate Kosmala/Christina Herkommer: Rettung von Juden im nationalsozialistischen Deutschland

20.00 Uhr
Beate Kosmala/Christina Herkommer: Rettung von Juden im nationalsozialistischen Deutschland
Uta Döring/Michael Kohlstruck: Jugendgewalt und Rechtsextremismus als Forschungsfeld

21.00 Uhr
Juliane Wetzel: Antisemitismus in Europa
Uta Döring/Michael Kohlstruck: Jugendgewalt und Rechtsextremismus als Forschungsfeld

22.00 Uhr
Juliane Wetzel: Antisemitismus in Europa
Angelika Königseder: Displaced Persons im Nachkriegsdeutschland
Ralf Schäfer: Carl Diem – ein deutscher Lebenslauf
Daniel Wildmann: Schöne Juden! Jüdische Turner im Kaiserreich 

23.00 Uhr
Angelika Königseder: Displaced Persons im Nachkriegsdeutschland
Isabel Enzenbach: Rettung von Juden im nationalsozialistischen Deutschland
Ralf Schäfer: Carl Diem – ein deutscher Lebenslauf
Daniel Wildmann: Schöne Juden! Jüdische Turner im Kaiserreich

Ansprechpartner: Dr. Peter Widmann, Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin, Tel.: 030/314-24846, Fax: -21136, E-Mail: widmann@zfa.kgw.tu-berlin.de 

Programm der TU Berlin: www.tu-berlin.de/presse/lange_nacht/2004 

Gesamtprogramm der Langen Nacht der Wissenschaften: www.langenachtderwissenschaften.de/


Weitere Informationen zu den TU-Projekten erteilt die Pressestelle der TU Berlin: Stefanie Terp, Tel.: 030/314-23820, E-Mail: steffi.terp@tu-berlin.de oder Heike Krohn, Tel.: 030/314-24026, E-Mail: heike.krohn@tu-berlin.de, Fax: 030/314-23909

Impressum