Rechenschaftsbericht 1999/2000 TU Berlin

Rechenschaftsbericht 1999/2000


[ Inhalt | vorherige Seite | nächste Seite | Impressum ]

2. Internationale wissenschaftliche Kooperation

Die organisatorische Betreuung der internationalen wissenschaftlichen Kooperationsbeziehungen obliegen der Stabstelle Außenbeziehung beim Präsidenten, die zugleich für das internationale Trainings- und Alumniprogramm und das Protokoll des Präsidenten zuständig ist.

2. 1 Wissenschaftleraustausch

Kooperations-
verträge/ Wissenschaftler-
austausch
Zur Zeit ist die Universität mit 131 Hochschulen in aller Welt durch Kooperationsverträge verbunden. Wesentlichste Aufgabe dieser Kooperationsverträge ist, den Wissenschaftleraustausch zu fördern. Einen traditionellen Schwerpunkt der Universität im Rahmen des Wissenschaftleraustausches bildet seit den 80er Jahren China. In den letzten Jahren hat Ost-Europa die Bedeutung eines Förderschwerpunktes erlangt. Im Rahmen der Partnerschaften findet vielfach Austausch statt, der unmittelbar von den Fachbereichen und den einzelnen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern der Universität initiiert und abgewickelt wird. Das gilt auch für die Finanzierung solcher Beziehungen durch Drittmittel. In den folgenden Übersichten sind lediglich die zentral für die Entwicklung der Kooperation eingesetzten Mittel (Haushaltsmittel und Drittmittel) und die darüber abgewickelten Austauschfälle ausgewiesen.

Die Tabelle gibt eine Übersicht über die chinesischen Partnerinstitute:

Partnerschaften mit Hochschulen in China

Name der Partnerinstitution

Beginn der Kooperation - Vertrag seit:

   

Shanghai Jiao Tong Universität

1983

Zhejiang Universität Hangzhou

1983

Beijing Institute of Technology

1984

China University of Mining & Technology

1984

Northwestern Polytechnical Universtiy XiŽan

1987

Tsinghua Universität

1988, 1995

Liaoning University of Engineering and Technology (ehem. Fuxin)

1993

Institut für die Geschichte der Naturwissenschaften

1993

Tongji Universität

1995

Hong Kong University of Science & Technology

1998

Beijing University

2000

Finanzierungs-
volumen
Das Gewicht der China-Kooperationen spiegelt sich in den eingesetzten Finanzmitteln. Von den 1999 insgesamt eingesetzten TDM 946 gingen TDM 426 in das Kooperationsprogramm mit China.

Finanzmittel für Kooperationsprogramme 1999:

Finanzen (TDM)

TU Berlin

Dritte

     

Kooperation Industrieländer

330

242

Kooperation China

220

24

Kooperation Entwicklungs-, Schwellenländer

100

110

Stipendienprogramm China

206

 

Stipendienprogramm Türkei, Indonesien

90

 
     

Summe

946

376

Schwerpunkt Ost-Europa Die in dieser Tabelle ausgewiesenen TDM 330 für Kooperationen mit Industrieländern haben einen Schwerpunkt in Osteuropa. Die entsprechenden Kooperationsverträge datieren überwiegend aus dem Beginn der 90er Jahre, sind teilweise aber auch schon älter:

Land

Partnerhochschule

Stadt

seit

Fachgebiete

Bulgarien

Hochschule für Lebensmittelindustrie

Plovdiv

1991

Lebensmittel-, Biotechnologie

Litauen

Universität Vilnius

Vilnius

1991

Physik, Lasertechnologie

Polen

Morski Instytut Gdansk (Polish Maritime Inst.)

Gdansk

1990

Schiffs- und Meerestechnik, Informatik

 

Technische Universität Gdansk

Gdansk

1990

Schiffs- und Meerestechnik, Produktionstechnik

 

Kielce University of Technology

Kielce

1996

Physik

 

Politechnika Krakowska

Krakau

1984

Prozeß- und Anlagentechnik, Verfahrenstechnik, Bauingenieurwesen, Mechanik

 

Polnische Akademie der Wissenschaften

Lublin

1988

Ökologie, Agrarwissenschaften

 

Universität Stettin (Uniwersytet Szczecinski)

Stettin

1990

Informatik, Pädagogik

 

Politechnika Warszawska

Warschau

1981

Architektur, Denkmalpflege, Stadt- und Regionalplanung

 

Research and Development Center of Vacuum Electronics - OBREP

Warschau

1992

Physik

 

Uniwersytet Wroclawski

Wroclaw

1989

Mathematik, Naturwissenschaften, Landschaftsplanung

Rußland

Staatliche Technische Universität für das Bauwesen (MSUCE)

Moskau

1969/ 1996

Stadt- u. Regionalplanung, Landschaftsplanung, Wasserwirtschaft, Bauingenieurwesen, Architektur, Chemie

 

Moskauer Staatliche Technologische Universität (STANKIN)

Moskau

1983

Konstruktions-, Montage-, Fertigungstechnik, Produktionsplanung

 

Staatliche Technische Universität Moskau (Bauman)

Moskau

1996

Raumfahrzeugtechnik, Lasertechnik

 

Bergbau Hochschule Moskau

Moskau

1989

Bergbau, Wirtschaftswissenschaften

 

Moscow Aviation Institute (MAI)

Moskau

1992

Luft- und Raumfahrt

 

Moscow Power Engineering Institute (MEI)

Moskau

1994

Energietechnik

 

Russian People's Friendship University

Moskau

1990

Geowissenschaften

 

Institut für Kristallographie, Akademie der Wissenschaften Rußlands

Moskau

1989

Physik

 

Moskauer Staatliche Akademie für Lebensmittelindustrie (MGAPP)

Moskau

1993

Lebensmitteltechnologie

 

Institute of Organometallic Chemistry

Nishni Novgorod

1990

Chemie

 

F. Ioffe Institute, Russian Academy of Sciences

St. Petersburg

1998

Lasertechnik

Tschechische Republik

Tschechische Technische Universität Prag

Prag

1992

Physik, Informatik, Maschinenbau

Ungarn

Technische Universität Budapest

Budapest

1987

Physik, Mathematik, Psychologie

 

Universität für Gartenbau und Lebensmittelindustrie

Budapest

1987

Lebensmitteltechnologie

 

Universität Miskolc

Miskolc

1986

Bergbau, Geowissenschaften, Bioverfahrenstechnik

Personenaustausch Die im Rahmen dieser Kooperationsbeziehungen bewegten Personen sind in den beiden folgenden Tabellen zum einen insgesamt, zum anderen gesondert für China und Osteuropa ausgewiesen. Die Übersicht zu Osteuropa und China weisen einen Unterschied in der Art der Beziehungen aus: Die chinesischen Wissenschaftler kommen jeweils für eine mehrmonatige Verweildauer an die Universität. Bei den osteuropäischen Ländern geht es um sehr viel kürzere, dafür häufigere Kurzbesuche.

Förderung ausländischer Gastwissenschaftler:

Förderung Auslandsaufenthalte von Wissenschaftlern der TU Berlin

271 Personen

   

Betreuung ausländischer Gastwissenschaftler

387 Personenmonate TU-Mittel

an der TU Berlin

269 Personenmonate Stiftungen

   

ausländische Delegationen

75 Delegationen

   

Verwaltung Finanzmittel TU Berlin

946 TDM

Einwerbung Drittmittel

376 TDM

Wissenschaftleraustausch 1999/20000 mit osteuropäischen u. chinesischen Partnerhochschulen:

Ost-Europa und China

Land

deutsche Teilnehmer
Anzahl

ausländische Teilnehmer
Anzahl

ausländische Teilnehmer
Personen/Monate

       

Polen 1999

16

26

11

Rußland 1999

43

99

19

Ungarn 1999

8

27

12

Summe

67

152

42

       

Polen 2000

4

25

1

Rußland 2000

37

45

13

Ungarn 2000

12

28

3

Summe

53

98

17

       

China 1999

15

37

181

China 2000

43

33

133

Besuche Im Berichtszeitraum kamen 145 offizielle ausländische Delegationen an die Universität. Der Präsident der Universität besuchte im Jahr 1999 Kooperationspartner in Chile sowie die Technische Universität Krakau, Polen; 2000 erneut Chile sowie die Technische Universität Budapest, Ungarn.

Entwicklungsplanung für Chile Der zweifache Besuch des Präsidenten in Chile 1999 und 2000 galt der Unterstützung eines auf den Beginn der 90er Jahre zurückgehenden Kooperationsprojektes der Universität mit verschiedenen chilenischen Hochschulen, an dem auf Seiten der TU Hochschullehrer aus insgesamt 7 Fachbereichen beteiligt sind. Es geht um die Erarbeitung eines Entwicklungsplanes für die Region Aysen im Süden Chiles, der u. a. auf eine Dezentralisierung politischer Entscheidungsstrukturen abzielt. Der Besuch im Jahre 2000 erfolgte auf Einladung des chilenischen Staatspräsidenten Lagos und zielte auf eine mögliche Erweiterung des Projektes im Sinne einer Zusammenarbeit verschiedener chilenischer Ministerien mit der Technischen Universität Berlin bei der Entwicklungsplanung des Landes.

Gründung eines Absolventenvereins in China Sowohl der Erste wie der Zweite Vizepräsident besuchten im Jahre 2000 Partnerhochschulen in China. Im Rahmen des Besuches des ersten Vizepräsidenten wurde in China ein Absolventenverein gegründet (siehe hierzu unter 2.2).
Besuch des Chinesischen Vizeministers für Wissenschaft und Technik in der TU Berlin. September 2000. Im Gespräch mit dem Ersten Vizepräsidenten Prof. Dr. Kurt Kutzler Besuch des Chinesischen Vizeministers für Wissenschaft
und Technik

[ Inhalt | vorherige Seite | nächste Seite | Impressum ]