seite 8 diskussion zur zukunft der bauakademie pp der bund stellt die finanziellen mittel für den neubau oder wiederaufbau der bauakade- mie am schinkelplatz in berlin-mitte. die bau- akademie wird somit ein öffentliches gebäude werden. was soll in das gebäude hinein und welche gestalt soll die „neue bauakademie“ haben? der verein berliner wirtschaftsgesprä- che lädt zur diskussion mit einer hochkarätigen podiumsbesetzung ein: dr. thomas köhler (di- rektor der berlinischen galerie), professor hans kollhoff (vorstandsmitglied internationale bau- akademie berlin e.v.), katrin lompscher (sena- torin für stadtentwicklung und wohnen), prof. dr. dr. hermann parzinger (präsident der stif- tung preußischer kulturbesitz), prof. wolfgang schuster (erster vorsitzender des architekten- und ingenieurvereins zu berlin e.v.). lesen sie zum thema zukunft der bauakademie auch: „die letzte lücke“ („tu intern“ 11/2016). die tu-kunsthistorikerin prof. dr. bénédicte sa- voy und der leiter des tu-architekturmuseums dr. hans-dieter nägelke plädieren dafür, das grund- stück schinkelplatz 1 einem haus für architektur, stadt- und raumplanung, ihrer anschauung und ihrer vermittlung zu widmen. zeit: 8. märz 2017, 19–22 uhr ort: zentral- und landesbibliothek haus berliner stadtbibliothek breite str. 30–36, 10178 berlin eintritt: 15 euro www.bwg-ev.net www.tu-berlin.de/?id=179927 lange nacht lange nacht der wissenschaften – schnell anmelden experimente im trend – in der langen nacht der wissenschaften am 24. juni 2017. vom 15. bis 28. februar können sich tu-projekte anmel- den. teilnehmerinnen und teilnehmer können ihre angebote online eintragen. die bestellung für technik und mobiliar sollte gleich mit be- dacht werden. www.lndw.tu-berlin.de alumni 90 jahre „wiing“ tui der studiengang wirtschaftsingenieur- wesen an der tu berlin wird 90 jahre alt. die diesjährige wiing-alumni-reunion steht daher unter dem motto „90 jahre wiing – eine zeit- reise“. es ist die zweite alumni-reunion, die von der arbeitsgruppe wirtschaftsingenieure e.v. in kooperation mit dem tu-alumniprogramm veranstaltet wird. sie findet am 19. mai 2017 ab 19 uhr im lichthof des tu-hauptgebäudes statt. www.agwiing.de/alumni jahrestagung deutsch als fremdsprache – 44. jahrestagung des fachverbands deutsch als fremdsprache das deutsche erfreut sich als fremdsprache in den vergangenen jahren wachsender be- liebtheit, besonders in wichtigen regionen wie osteuropa, südamerika oder china und angesichts wachsender einwanderung auch im deutschen sprachraum selbst. dabei spielt auch die fachliche kommunikation in wissen- schaft, technik und institutionen eine zentrale rolle. der vom fachgebiet „deutsch als fremd- sprache“ angebotene master-studiengang „deutsch als fremd- und fachsprache“ berei- tet gezielt auf eine tätigkeit in forschung und lehre, wirtschaft und institutionen sowie in vielen bereichen des unterrichts in deutsch als fremdsprache vor und eröffnet somit zahlrei- che interessante berufliche perspektiven. zeit: 30. märz–1. april 2017, beginn 30. märz: 11 uhr, 1. april: 14 uhr ort: tu berlin, straße des 17. juni 135, 10623 berlin, hauptgebäude, lichthof t 030 314-7 85 73 pelikan@tu-berlin.de www.fadaf.de/de/jahrestagung preise & stipendien erwin-stephan-preis der erwin-stephan-preis wird bereits seit 1991 zweimal im jahr an tu-absolventinnen und -absolventen mit überdurchschnittlichen abschlussnoten und kurzer studiendauer ver- geben. der preis ist zweckgebunden für die unterstützung eines auslandsaufenthaltes im zusammenhang mit forschung, lehre oder weiterbildung. die preisgelder betragen 2500 euro für master- und 1500 euro für bachelor- abschlüsse. voraussetzung ist, dass der studi- enabschluss zum zeitpunkt der bewerbung tipps & termine the pricing of art – open-access-journal „jams“ zum internationalen kunstmarkt s n o m m o c a d e m k w i i i © pp wie machte albrecht dürer die preise für seine kunstwerke? was trieb die preise auf dem kunstmarkt im zweiten weltkrieg in die höhe? und wie legen händler auf der „art basel“ ihre preise für zeitgenössische kunst fest? mit diesen und weiteren fragen beschäftigt sich die erste ausgabe des „journal for art market studies“ (jams) aus dem institut für kunstwissenschaft und historische urbanis- tik der tu berlin. es ist zugleich eins der ersten open-access-journale der tu berlin – frei zugänglich für alle interessierten. das erste heft des englischsprachigen journals beleuchtet das the- ma „the pricing of art: makers-markets- museums“ und präsentiert beiträge zur preisbildung im kunstbereich vom 16. jahrhundert bis heute. „unsere hauptzielgruppe liegt zwar im akademischen bereich, bei experten für kunstgeschichte und bei akteuren auf dem kunst- markt“, sagt dr. suanne meyer-abich, die leitende redakteurin des open-access-journals, „aber auch für interessierte laien ist es sehr aufschlussreich und sogar vergnüglich, zu lesen, wie sich oftmals die strategien der beschaffung und veräußerung auf dem internationalen kunstmarkt von gestern und heute gleichen.“ prof. dr. bénédicte savoy, leiterin des tu-fachgebiets kunstgeschichte der moderne und zusammen mit dr. dorothee wimmer und dr. jo- hannes nathan heraus- geberin und wissenschaft- liche leiterin der publikation, erklärt: „der blick auf die geschichte des kunstmarktes und die strategien von künstlern, händlern, sammlern, experten und anderen akteuren durch die jahr- hunderte zeigt viele parallelen und unterschiede auf, die uns helfen, sowohl die gegenwart als auch die vergangenheit dieses besonderen marktsegments besser zu verstehen.“ im hinblick auf transparenz, peer reviews, copyright und langzeitar- chivierung folgt das open-access-format des journals internationalen standards. es soll künftig etwa dreimal jährlich erscheinen, jeweils zu unterschiedlichen themenschwerpunkten, die susanne meyer-abich in zusammenarbeit mit wechselnden wissenschaftlerinnen und wis- senschaftlern erarbeitet. übrigens: auch um den sogenannten „heller-altar“, ein triptychon, von albrecht dürer und matthias grünewald im 16. jahrhundert im auftrag des patriziers jakob heller gemalt (foto), rankt sich eine interes- sante entstehungs- und vermarktungsgeschichte, die im journal nach- zulesen ist. er hängt heute im historischen museum, frankfurt/main. www.fokum-jams.org nicht länger als ein jahr zurückliegt. nächster bewerbungsschluss ist der 1. april 2017. www.tu-berlin.de/?167520 british council-ielts award 2017 der british council-ielts award unterstützt studieninteressierte oder studierende, die im studienjahr 2017/18 einen englischsprachigen bachelor- oder master-studiengang jeglicher disziplin in vollzeit an einer hochschule im in- oder ausland beginnen möchten. es wer- den studiengebühren bis zu einer höhe von 10 000 britischen pfund übernommen. die be- werbungsfrist endet am 2. juni 2017. www.britishcouncil.de/pruefung/ielts/award philipp schwartz-initiative im rahmen der dritten ausschreibungsrunde der philipp schwartz-initiative können for- schungseinrichtungen in deutschland förder- mittel zur aufnahme gefährdeter forschender bei der alexander von humboldt-stiftung be- antragen. damit werden stipendien für bis zu 24-monatige forschungsaufenthalte ermög- licht. antragsschluss ist der 21. april 2017. www.humboldt-foundation.de/web/philipp- schwartz-initiative.html personalia gastprofessur – verliehen professorin dr. nele lienhoop, fachgebiet „umweltökonomische analyse der landnut- zung“ in der fakultät vi planen bauen umwelt der tu berlin, zum 1. januar 2017. alexander von humboldt-stiftung guiyang yao, southeast university, dongshan town, vr china, humboldt-forschungsstipen- dium für postdoktoranden, am institut für che- mie bei professor dr. roderich süßmuth. dr. pradip pachfule, national institute of advanced industrial science and technology (aist), ikeda, osaka, japan, humboldt-for- schungsstipendium für postdoktoranden, am institut für chemie bei professor dr. arne c. thomas. gewürdigt. ausstellungen art on board – the beauty of math an exhibition of early mathematical prints from french sculptor bernar venet combined with the concinnitas portfolio. zeit: 16. november 2016–28. februar 2017, mo–fr 9–21 uhr, sa 10–18 uhr ort: tu berlin, straße des 17. juni 136, 10623 berlin, mathematikgebäude, mathematische fachbibliothek, raum ma 163 t 030 314-2 23 31 erdnuess@math.tu-berlin.de www.math.tu-berlin.de/mfb neu jerusalem – erwin gutkind und das neue bauen in berlin am äußersten ende von berlin-staaken durch- quert die b5 ein gebiet mit frei stehenden doppelwohnhäusern. sie gehören zur siedlung „neu jerusalem“, die der berliner architekt er- win gutkind zwischen 1923 und 1925 für die mitarbeiter des luftfahrtschiffhafens staaken errichtet hat. mit dem fokus auf die avantgar- distischen und fotogenen wohnhäuser von neu jerusalem gibt die ausstellung einblicke in sein radikal-modernes werk. zeit: 19. januar–2. märz 2017, mo–do 12–16 uhr ort: tu berlin, straße des 17. juni 152, 10623 berlin, architekturmuseum t 030 314-2 80 78 gabriele.dolff-bonekaemper@tu-berlin.de veranstaltungen analog workshop 2017 der workshop befasst sich mit dem entwurf analoger und gemischt analog-digitaler schal- tungen und systeme. anwendungsgebiete lie- gen zum beispiel in kommunikationstechnik, photonic, medizin- und automobiltechnik. veranstalter: tu berlin, fachgebiet mixed sig- nal circuit design (msc), kontakt: prof. dr. friedel gerfers, dr. philipp scholz zeit: 2.–3. märz 2017, 12 uhr ort: tu berlin, einsteinufer 17, 10587 berlin, raum en 424 t 030 314-2 68 03 analog2017@msc.tu-berlin.de www.msc.tu-berlin.de/analog_work- shop_2017 studieren ab 16 – das tu-schülerstudium informationsveranstaltung leistungsstarke berliner und brandenburger schülerinnen und schüler ab klasse 10 können mit zustimmung der schule ein ganzes semes- ter lang regelmäßig an einzelnen lehrveran- staltungen teilnehmen und studienleistungen erbringen, die in einem späteren studium an- erkannt werden. wie das funktioniert, erklären ehemalige teilnehmerinnen und teilnehmer sowie die allgemeine studienberatung. veranstalter: tu berlin, allgemeine studienbe- ratung, kontakt: claudia cifire zeit: 7. märz 2017, 16–18 uhr ort: tu berlin, straße des 17. juni 135, 10623 berlin, hauptgebäude, raum h 1028 t 030 314-2 56 05 claudia.cifire@tu-berlin.de www.studienberatung.tu-berlin.de technically assisted rehabilitation – tar conference 2017 internationale konferenz zur technisch unter- stützten rehabilitation für mobilitäts-einge- schränkte personen ziel der konferenz ist es, neue therapieansätze zu erörtern, um die rehabilitationsprozesse in der gesundheitsfürsorge, aber auch im alltag für betroffene menschen zu verbessern. dabei wer- den schwerpunkte in der robotertechnik für die rehabilitation, mensch-technik-interaktion, vir- tuelle und tele-rehabilitation, ganganalyse und biomechanik, prothetik und klinische studien ge- setzt. die tar-konferenz – technically assisted rehabilitation hat sich seit 2007 als forum zum austausch neuester forschungsergebnisse und technologischer möglichkeiten auf dem gebiet der medizinischen rehabilitation etabliert. veranstalter: tu berlin, innovationszentrum technologien für gesundheit und ernährung (ige) mit den fachgebieten medizintechnik und regelungssysteme sowie dem fraunhofer institut für produktionsanlagen und konstrukti- onstechnik, kontakt: regina leiss, tu berlin, ige zeit: 8.–10. märz 2017, 9–17 uhr ort: tu berlin, fraunhofer-institut für pro- duktionsanlagen und konstruktionstechnik, 10587 berlin t 030 314-7 68 10/-7 66 74 info@tar-conference.eu www.tar-conference.eu veranstaltungskalender der tu-veranstaltungskalender im netz: www.tu-berlin.de/?id=731 schluss die nächste ausgabe der „tu intern“ erscheint im april 2017. redaktionsschluss: 20. märz 2017 tu intern · nr. 2–3/2017 gremien & termine akademischer senat 8. märz 2017, 13 uhr ort: tu berlin, hauptgebäude, straße des 17. juni 135, raum h 3005 26. april 2017, 13 uhr ort: tu berlin, hauptgebäude, straße des 17. juni 135, raum h 1035 kuratorium zeit: jeweils 9–13 uhr ort: tu berlin, hauptgebäude, straße des 17. juni 135, raum h 1035 31. märz 2017 21. juli 2017 www.tu-berlin.de/asv sprechstunden des präsidiums prof. dr. christian thomsen, präsident 28. februar 2017, 13–14 uhr 27. märz 2017, 13–14 uhr anmeldung: martina.orth@tu-berlin.de prof. dr.-ing. christine ahrend, vizeprä- sidentin für forschung, berufungen und nachwuchsförderung offene gesprächsrunde 10. märz 2017, 10–12 uhr 19. mai 2017, 10–12 uhr anmeldung: julia.koeller@tu-berlin.de prof. dr. hans-ulrich heiß, vizepräsident für studium und lehre 21. februar 2017, 14–15 uhr 28. märz 2017, 14–15 uhr 4. mai 2017, 14–15 uhr anmeldung: christiane.luenskens@tu- berlin.de prof. dr. angela ittel, vizepräsidentin für internationales und lehrkräftebildung 6. märz 2017, 11–12 uhr 24. april 2017, 11–12 uhr anmeldung: gina.freund@tu-berlin.de georg borchert, kanzler (mit der wahrneh- mung der geschäfte betraut) nach vereinbarung anmeldung: katja.kuehn@tu-berlin.de impressum herausgeber: stabsstelle presse, öffent- lichkeitsarbeit und alumni der tu berlin, straße des 17. juni 135, 10623 berlin t 030/314-2 29 19/-2 39 22 f 030/314-2 39 09 pressestelle@tu-berlin.de www.tu.berlin www.pressestelle.tu-berlin.de chefredaktion: stefanie terp (stt) chef vom dienst: patricia pätzold-alg ner (pp) redaktion: susanne cholodnicki (sc), ramona ehret (ehr), bettina klotz (bk), sybille nitsche (sn), dagmar trüpschuch (dag) layout: patricia pätzold-algner www-präsentation: silvia dinaro gestaltung, satz & repro: omnisatz gmbh, langhansstraße 1, 13086 berlin, t 030/92 40 85 11, www.omnisatz.de druck: möller druck und verlag gmbh, berlin anzeigenverwaltung: unicom werbe- agentur gmbh, t 030/5 09 69 89-0, f 030/5 09 69 89-20 hello@unicommunication.de www.unicommunication.de vertrieb: ramona ehret, t 030/314-2 29 19 auflage: 16 000 erscheinungsweise: monatlich, neunmal im jahr/32. jahrgang redaktionsschluss: siehe letzte seite. na- mentlich gekennzeichnete beiträge müssen nicht unbedingt mit der meinung der re- daktion übereinstimmen. unverlangt einge- sandte manuskripte und leserbriefe können nicht zurückgeschickt werden. die redakti- on behält sich vor, diese zu veröffentlichen und zu kürzen. alle rechte vorbehalten. nachdruck, auch auszugsweise, sowie ver- vielfältigung u. ä. nur mit ausdrück licher genehmigung des herausgebers. „tu intern“ wird auf überwiegend aus alt- papier bestehendem und 100 % chlorfrei gebleichtem papier gedruckt. „preis für das beste deutsche hochschulma- gazin“, 2005 verliehen von „die zeit“ und der hochschulrektorenkonferenz (hrk) für das publika tionskonzept der tu-presse stelle bleiben sie in kontakt! twitter: @tuberlin · facebook: @tu.berlin instagram: @tu_berlin · youtube: tuberlintv