nr. 11/november 2017 die hochschulzeitung der technischen universität berlin technik für ältere die senior research group gibt forschenden ratschläge, wie technik ge stal tet sein muss, um auch für ältere menschen attraktiv zu sein seite 6 i k s v o k o m s o c p u l / a j i l o t o f © neue forschungsprojekte gleich mit zwei neuen professuren und einem großen außergewöhnlichen archiv kann das tu zentrum für antisemitismusforschung seine forschungsagenda erweitern seite 9 was ist intelligenz? zur 20. queen’s lecture an der tu berlin spricht zoubin ghahramani über das potenzial der künstlichen intel ligenz. ein interview auf seite 2 h c s t n e r r e d n a x e a / r p / n l i l r e b u t © von der natur inspiriert die mathematikerin und emmy-noether-gruppenleiterin myfanwy evans erhielt den berliner nachwuchswissenschaftspreis des regierenden bürgermeisters schrumpelige haut, die beim baden ent- steht, ist nicht nur ein naturphänomen, sondern auch aus der perspektive der geometrie interessant, als inspiration für konstruktive geometrie. jedenfalls für dr. myfanwy evans. die 33-jährige mathematikerin und physikerin, die an der technischen universität berlin eine interdisziplinäre emmy-noether- nachwuchsgruppe leitet, wurde am 7. november 2017 im roten rathaus von michael müller, dem regierenden bür- germeister von berlin, für ihre innovative forschung mit dem nachwuchspreis des berliner wissenschaftspreises des regie- renden bürgermeisters ausgezeichnet. der preis wird vergeben für innovative forschungsansätze in einem berliner zukunftsfeld mit besonderem nutzen für den wissenschafts- und wirtschafts- standort berlin und ist mit 10 000 euro dotiert. die jury, bestehend aus herausragenden wissenschaftler*innen und den zuständigen mitgliedern des berliner senats, hob hervor, myfanwy evans sei bereits in jungen jahren eine international sichtbare nachwuchs- wissenschaftlerin mit umfangreichen kooperationen in vielen ländern. sie scherin und sagte: „die verleihung des nachwuchspreises des regierenden bürgermeisters an myfanwy evans zeigt nicht nur die außergewöhnliche expertise, die die mathematikerin be- reits in jungen jahren zur selbstständi- gen forschung als nachwuchsgruppen- leiterin im emmy-noether-programm befähigt. der preis für myfanwy evans zeichnet ebenso die besonders hohe qualität aus, mit der in berlin an mathematischen herausforderungen geforscht wird. mit dem matheon, das in diesen tagen sein 15-jähriges jubiläum begeht, konnten sich die berliner universitäten in diesem feld international herausragend positionie- ren. sie bieten mit der gemeinsamen graduiertenschule, der berlin mathe- matical school, eine hervorragende nachwuchsschmiede an.“ den großen wissenschaftspreis des re- gierenden bürgermeisters erhielt prof. günter m. ziegler, phd, von der fu berlin, mitbegründer des matheon, bis 2011 professor, nun honorarpro- fessor, an der tu berlin. patricia pätzold www.tuberlin.de/?190642 i l n e h ö p g r o e g © mit mathematik auf der überholspur: die australierin myfanwy evans forscht an der schnittstelle von geo- metrie und physik, insbesondere an geometrischen formen in der natur. dabei nutzt sie die natur einerseits als inspiration für konstruktive geometrie und andererseits die mathematik als in- spiration für die charakterisierung und die künstliche replikation der natur. der präsident der tu berlin, prof. dr. christian thomsen, gratulierte der for- zur wahl nominiert akademischer senat schenkt mit großer mehrheit der amtierenden universitätsleitung sein vertrauen 15 jahre matheon eine erfolgs geschichte pp als das matheon 2002 als dfg-forschungszentrum – mathe- matik für schlüsseltechnologien eröffnet wurde, war man sich zwar seiner exzellenz bewusst, aber zu welchem leuchtturm der in- ternationalen mathematik r e f o h r e s s u a d v a d i hansulrich heiß, christine ahrend, angela ittel und präsident christian thomsen (v. l.) © tui das derzeitige tu-präsidium fin- det im akademischen senat der uni- versität viel zustimmung. dieser hatte am 11. oktober 2017 den amtierenden präsidenten und die amtierenden vize- präsidenten für die nächste amtsperi- ode nominiert. sowohl tu-präsident prof. dr. christian thomsen als auch die vizepräsidenten prof. dr.-ing. christine ahrend, prof. dr. angela it- tel und prof. dr. hans-ulrich heiß wa- ren mit großer mehrheit für die wahl vorgeschlagen worden. sie benötig- ten für die nominierung mindestens ein drittel der stimmen von den 24 anwesenden senatorinnen und sena- toren. das tu-kuratorium nahm die nominierung von präsident christian thomsen und von christine ahrend als 1. vizepräsidentin kurz darauf, am 27. oktober 2017, zustimmend zur kennt- nis. zu den nominierungen für die weiteren vizepräsidentenämter nimmt das kuratorium keine stellung. ende märz 2018 läuft die amtszeit des aktuellen präsidiums der tu ber- lin aus. im januar 2018 wählt die tu berlin daher ein neues präsidium. der präsident und die 1. vizepräsidentin stellen sich am 10. januar 2018 dem erweiterten akademischen senat, der das präsidium wählt, zur wahl. wei- tere wahlgänge finden, falls erforder- lich, am 17. 1. 2018 und am 24. 1. 2018 statt. im 1. und 2. wahlgang muss die mehrheit der gremienmitglieder zu- stimmen (31 stimmen). im 3. wahl- gang genügt eine einfache mehrheit. die weiteren vizepräsidenten werden am 7. 2. 2018 gewählt, beziehungs- weise, falls ein zweiter wahlgang er- forderlich ist, am 14. 2. 2018. n o e h t a m © es sich entwickeln würde, stand noch in den sternen. die drei mathematikinstitute der tu berlin, der fu berlin und der hu berlin sowie das konrad-zu- se-zentrum und das weierstraß- institut traten damals an mit dem credo: „mathematik ist ein schlüs- selfaktor für innovation.“ seither ist das matheon mit seinem zukunftswei- senden konzept der anwendungsorientierten forschung über disziplinä- re und institutionelle gren- zen hinweg zu einer marke für mathematische spitzenfor- schung auf weltniveau gewor- den. sein schwerpunkt liegt auf der entwicklung neuer methoden zur modellierung, simulation und optimierung realer prozesse, die anwendungsfelder finden in der klinischen forschung und im ge- sundheitswesen, städtischen infrastrukturen, optischen techno- logien, in nachhaltiger energiever- sorgung, in geometrie und visuali- sierung. die wissen schaft ler*innen kooperieren in interdisziplinären projekten mit partnern aus wissen- schaft und wirtschaft. ein weiterer fokus liegt auf der zusammenar- beit mit schulen und aktivitäten für die breite öffentlichkeit. seit 2014 wird das matheon von der einstein stiftung berlin gefördert. lesen sie mehr auf den seiten 4 und 5. in 1997–2017 ausgezeichnet thomas wiegand: emmy award – technology & engineering i h h r e f o h n u a r f © sc er ist einer der begehrtesten fern sehpreise in den usa – der emmy. doch wer glaubt, nur schauspielerinnen und schauspieler würden jährlich mit ihm ausgezeichnet, der irrt. auch technolo gische innovationen, die das fernsehen überhaupt erst zu einem hochgenuss machen können, werden mit einem preis bedacht: der „technology & en gineering emmy award“ ehrt durch brüche dieser art. eine dieser trophäen geht erneut nach berlin. am 25. oktober 2017 nahmen tuprofessor dr.ing. tho mas wiegand und seine kollegen vom fraunhofer heinrichhertzinstitut stell vertretend für ein konsortium den emmy entgegen. ausgezeichnet werden sie für die entwicklung des videocodierungs standards „high efficiency video co ding“ (hevc). mit hevc können sowohl filme und internetvideos in ultrahoch auflösender qualität effizient wiederge geben werden als auch hochauflösendes fernsehen (dvbt2). im vergleich zum vorgänger h.264/mpegavc verringert es die datenrate um 50 prozent bei gleichbleibender bildqualität. www.tuberlin.de/?190512 klaus-robert müller: vodafone innovationspreis e n o f a d o v © kj „beim maschinellen lernen geht es darum, muster und strukturen in daten zu entdecken – beispielsweise in der hirnforschung. wir möchten de codieren, was ein proband denkt, um das in steuersignale umzusetzen.“ so beschreibt prof. dr. klausrobert müller im gewinnervideo sein forschungsfeld. der tuprofessor und leiter des fachge biets für maschinelles lernen an der fa kultät iv elektrotechnik und informatik wurde von der vodafonestiftung mit dem mit 25 000 euro dotierten vodafone innovationspreis 2017 für seine spitzen forschungen ausgezeichnet. müller gilt als einer der wegbereiter des maschinel len lernens, das er in forschungsfeldern wie medizin, chemie und physik, bilder kennung oder auch den neurowissen schaften erforscht und weiterentwickelt. maschinelles lernen erobert immer mehr bereiche, die bisher menschlicher intelligenz vorbehalten waren: lernal gorithmen revolutionieren die suche im internet, textanalysen, übersetzungen, sprach und bilderkennung. www.tuberlin.de/?190282