tu intern · nr. 2/februar 2018 tipps & termine seite 15 dpg-tagung frühjahrstagung der deutschen phy- sikalischen gesellschaft (dpg) an der tu berlin vom 11. bis 16. märz 2018 öffentliche veranstaltungen ranga yogeshwar: next exit future: is it them or us? zeit: 11. märz 2018, 18.45 uhr ort: tu berlin, hauptgebäude, hörsaal h 0105 prof. dr. dr. frank schweitzer, eth zürich: kollektive dynamik in sozialen systemen: netz- werke, emotionen und big data zeit: 14. märz 2018, 20 uhr ort: urania einsteinslam (eintritt frei) „physik in (jeweils) 10 minuten“ zeit: 12. märz 2018, 20 uhr ort: urania konzert: apollo and mercurius uraufführung einer komposition von thomas hennig für zwei pianos, gewidmet prof. eckhard schöll bzw. prof. gerhard ertl die idee zu diesem konzertprojekt entstand nach einem konzert anlässlich des geburtsta- ges des nobelpreisträgers gerhard ertl im jahr 2014 unter dem motto „musik trifft wissen- schaft – wissenschaft trifft musik“, das gemein- sam vom exzellenzcluster „unicat“ und vom sonderforschungsbereich sfb 910 „steuerung selbstorganisierender nichtlinearer systeme“ an der tu berlin organisiert wurde. eintritt für tagungsteilnehmer frei. zeit: 14. märz 2018, 18–19 uhr ort: konzertsaal (udk), universität der künste, hardenbergstraße 33, 10623 berlin weitere informationen: http://berlin18.dpg-tagungen.de/ lndw anmeldung noch bis 26. februar 2018 wir gehen in die verlängerung: wer es noch nicht geschafft hat, seine projekte für die lange nacht der wissenschaften 2018 in die online- datenbank einzugeben, kann dies noch bis einschließlich montag, den 26. februar 2018 nachholen. bei anmeldung bitte angeben: – projektbeschreibung – raum- und zeit – bedarf an werbemitteln – bedarf an technik und mobiliar (extra-formular). www.lndw.tu-berlin.de preise & stipendien abschluss-stipendium das stipendium der evonik stiftung fördert ausschließlich naturwissenschaftliche ab- schlussarbeiten (masterarbeiten, promotionen, postdocs). die förderschwerpunkte für 2018 liegen im bereich der organosilikone (synthe- se, vernetzung, phasenverhalten und material- eigenschaften, füllstoffe). die bewerbungsfrist endet am 28. 2. 2018. www.evonik-stiftung.de/foerderungen/ wissenschaft/evonik-stipendium doktorandenstipendium einmal pro jahr wird das hoechst doktoranden- stipendium für eine doktorarbeit in den berei- chen biochemie, pharma oder life sciences ver- geben. die monatliche stipendienrate beträgt 1850 euro, es können sachkosten- sowie weite- re zuschüsse hinzukommen. die finanzierung erfolgt über die aventis foundation. der nächs- te einreichungstermin für eine bewerbung ist der 1. 3. 2018. www.vci.de/fonds/stipendien/hoechst- doktorandenstipendium studien- und promotionsstipendien das studienwerk der heinrich-böll-stiftung vergibt studien- und promotionsstipendien an deutsche und ausländische studierende und promovierende. die höhe der förderung ist von persönlichen voraussetzungen abhängig und kann zwischen ca. 650 und 1600 euro lie- gen. zweimal jährlich werden bewerbungsver- fahren durchgeführt, die bewerbungsfristen für 2018 enden am 1. 3. und am 1. 9. 2018. www.boell.de/de/stiftung/bewerbung transferpreis handwerk + wissen- schaft bereits zum 30. mal wird in diesem jahr der „transferpreis handwerk + wissen- schaft“ verliehen. bewerben können sich alle handwerker*innen und wissenschaftler*innen aus ganz deutschland, die gemeinsam als team ein projekt entwickelt und marktreif gemacht haben. hierbei kann es sich sowohl um tech- nische entwicklungen handeln als auch um innovative ideen aus den bereichen dienst- leistung, it, marketing, vertrieb, logistik oder betriebliche organisation. insgesamt winkt ein preisgeld von bis zu 25 000 euro. die bewer- bungsfrist endet am 16. 3. 2018. www.seifriz-preis.de/ausschreibung das haus am see – schöner wohnen in gremien & termine preußen und der weimarer zeit bereits ab 1906 wandte sich breslauer – wie kurz zuvor sein mentor messel – bei der außenhülle seiner villen und landhäuser dem stil des preußischen spätbarock und frühklassizismus zu. spätestens seit paul mebes’ publikation „kunst um 1800“ von 1908 wurde diese höchst innovative stilphase des ausgehenden 18. jahrhunderts zum ausdrucksmittel deutscher reformarchitektur erklärt. auch nach ende des ersten weltkriegs verfolgte breslauer diesen formenkanon weiter und errichtete in seiner größten schaffensphase zahlreiche bauten in diesem nunmehr als eher traditionell empfundenen neoklassizistischen stil. diese besondere eigenart breslauers wird in mehreren beiträgen erläutert werden, und der besondere stellenwert seines werks unter der perspektive „avantgarde oder tradition“ wird im vordergrund stehen. mit seinen spätbarock-frühklassizistisch preußischen landhausbauten traf breslauer offensichtlich auch den geschmack der bürgerlich-jü- dischen eliten im berlin der weimarer republik. eventuell war hierfür der wunsch nach bürgerlicher gleichstellung und anerkennung aus- schlaggebend, ließ doch bereits der stil des wohnhauses den wahrhaft preußischen ursprung seiner besitzer erkennen. im forschungsprojekt wird derzeit an der erstellung eines vollständigen verzeichnisses seines gesamtwerkes von rund 200 bauten (gegenwär- tiger stand) in buchform gearbeitet. alfred breslauer, sammlung konrad feilchenfeldt colloquium: alfred breslauer – architekt einer traditionellen moderne. fotos und drucke aus dem nachlass, digitalisiert und online zeit: 7. und 8. märz 2018, jeweils 10 bis 18 uhr, ort: architekturgebäu- de der technischen universität berlin, hörsaal a 053 sammlung breslauer online: https://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?p=222 haus am see, architekturmuseum tu berlin, inv. nr. 16071 pp alfred breslauer (1866–1954), absolvent der th berlin, der vorgängereinrichtung der tu berlin, zählt zu den vergessenen archi- tekten des frühen 20. jahrhunderts. zu seinem 150. geburtstag im juli 2016 startete das architekturmuseum der tu berlin ein forschungspro- jekt zu leben und werk des architekten, finanziert von der deutschen forschungsgemeinschaft. zu seinem werk gehören der umbau der italienischen botschaft in berlin-tiergarten, schloss bärenklau in bran- denburg, das haus am see in berlin-wannsee (siehe foto) und viele andere villen, landhäuser, wohnhäuser und palais. mehr als 200 fotos und drucke zu 70 seiner bauten, der nachlass breslauers im tu-archi- tekturmuseum, sind nun digitalisiert und für jeden interessierten online abrufbar. ein colloquium diskutiert anfang märz 2018 den derzeitigen stand der forschungen. die einordnung von alfred breslauers architek- tonischem lebenswerk in die baukunst seiner zeit wird – verbunden mit seiner nach 1933 erfolgten isolation und entrechtung – im mittelpunkt des colloquiums stehen. von entscheidender bedeutung für seine ar- chitektonische laufbahn waren zweifellos seine zeiten im architektur- büro alfred messels, während deren er sich vor allem als bauleiter beim neubau des warenhauses wertheim an der leipziger straße verdient machte. bei dieser inkunabel moderner deutscher architektur sammelte breslauer einige erfahrungen im umgang mit eisenkonstruktionen und anderen bautechnischen neuheiten und adaptierte wertheims viel ge- lobte vertikale pfeilerfassade bei seinen ersten bauaufträgen. personalia veranstaltungen rufannahmen professor dr. andreas held, ruferteilung vom 23. juni 2017, leiter des lehrstuhls für atmo- sphärische chemie an der universität bayreuth, für das fachgebiet „umweltchemie und luft- reinhaltung“ in der fakultät iii prozesswissen- schaften der tu berlin. dr.-ing. dirk oberschmidt, ruferteilung vom 30. mai 2017, abteilungsleiter „mikroprodukti- onstechnik“ des fraunhofer instituts für produk- tionsanlagen und konstruktionstechnik (ipk), für das fachgebiet „mikro- und feingeräte“ in der fakultät v verkehrs- und maschinensysteme der tu berlin. professor dr. thomas volling, ruferteilung vom 30. oktober 2017, universitätsprofessor an der fernuniversität in hagen, für das fach- gebiet „industrielles produktions- und dienst- leistungsmanagement“ in der fakultät vii wirt- schaft und management der tu berlin. rufannahme juniorprofessur dr.-ing. jan christoph nordholz, ruferteilung vom 18. dezember 2017, für das fachgebiet „sichere und vertrauenswürdige netzangebun- dene systemarchitekturen“ in der fakultät iv elektrotechnik und informatik der tu berlin. gastprofessur – verliehen professor dr. lech suwala, fachgebiet „stadt- ökonomie“ in der fakultät vi planen bauen umwelt der tu berlin, zum 1. oktober 2017. alexander von humboldt-stiftung dr. milos knezevic, university of oxford, ox- ford, vereinigtes königreich, humboldt-for- schungsstipendium für postdoktoranden, in der arbeitsgruppe „statistische physik weicher materie und biologischer systeme“ bei profes- sor dr. holger stark. dr. rafael de lima oliveira, universidade esta- dual de campinas (unicamp), campinas, brasi- lien, capes-humboldt-forschungsstipendium für postdoktoranden, in der arbeitsgruppe „funkti- onsmaterialien“ bei professor dr. arne thomas. johannes christopher ludwig walker, m.sc., university of oxford, oxford, vereinigtes könig- reich, theodor-heuss-forschungsstipendium, am fachgebiet „organische chemie/synthese und katalyse“ bei professor dr. martin oestreich. ernennungen in gremien, beiräte, ausschüsse, kommissionen der stiftungsrat der alexander von humboldt- stiftung hat professor dr. drs. h. c. helmut schwarz, fachgebiet „physikalisch-organische chemie“, zum ehrenpräsidenten ernannt. ebenso wurde er vom ministerium für kultur und wissenschaft in düsseldorf zum mitglied des hochschulrates der universität bonn be- stellt sowie als persönliches mitglied in das ku- ratorium des max-planck-instituts für molekula- re zellbiologie und genetik in dresden berufen. anthropologie in der klassischen deutschen philosophie in der klassischen deutschen philosophie stand der mensch im mittelpunkt philosophischer überlegungen. man denke nur an kants be- rühmte vierte frage „was ist der mensch?“, in der alle anderen fragen der philosophie – „was kann ich wissen?“, „was soll ich tun?“ und „was darf ich hoffen?“ – zusammenlaufen. ziel der tagung ist es, die vielfältigen ansät- ze von kant, herder, fichte, schelling, hegel, schopenhauer, feuerbach etc. zu der frage nach dem wesen des menschen zusammenzu- tragen und zu diskutieren. veranstalter: tu berlin, institut für philosophie, literatur-, wissenschafts- und technikgeschich- te zeit: 21.–23. februar 2018, 10–19.30 uhr ort: tu berlin, straße des 17. juni 135, 10623 berlin, hauptgebäude, raum h 3007 und h 3008 eschneider@a-priori.eu www.a-priori.eu medienbildung – bildung in einer digitalen welt herausforderungen – anforderungen – leistun- gen was passiert in der lehrkräftebildung? 17. expertentagung lehrkräftebildung 2018 bei der veröffentlichung der strategie „bildung in der digitalen welt“ durch die kmk im dezem- ber 2016 wurde zu recht die frage gestellt: wel- che digitalen kompetenzen müssen junge men- schen in schule, ausbildung und studium heute und in zukunft erwerben, um ihr berufliches und soziales leben gestalten zu können? alle interes- sierten lehrkräfte sind herzlich zu einem gedan- kenaustausch nach berlin eingeladen. veranstalter: senatsverwaltung für bildung, ju- gend und familie und tu berlin, setub, school of education, vorbereitet von der bundesweiten planungsgruppe expertentagung lehrkräftebil- dung zeit: 22.–23. februar 2018, 22. 2. 2018, 10.30 uhr–23. 2. 2018, 15.30 uhr ort: tu berlin, straße des 17. juni 135, 10623 berlin, hauptgebäude anja.herpell@senbjf.berlin.de www.registrierung-online.info/tubs/form/lehr- kraeftebildung_2018.html „jugend forscht“, regionalwettbe- werb berlin-mitte 2017 „jugend forscht“ ist der größte und bekann- teste naturwissenschaftlich-technische nach- wuchswettbewerb in deutschland. in sieben fachgebieten treten jungforscherinnen und -forscher an. rund 100 kinder, jugendliche und junge erwachsene präsentieren im lichthof des tu-hauptgebäudes ihre forschungsprojekte im regionalwettbewerb berlin-mitte. veranstalter: tu berlin, innocampus, und stif- tung jugend forscht e. v. zeit: 27.–28. februar 2018, 28. 2. 2018, 10–13 uhr (ausstellung für die interessierte öffentlichkeit) ort: tu berlin, straße des 17. juni 135, 10623 berlin, hauptgebäude, lichthof erhard.zorn@tu-berlin.de oziegler@math.tu-berlin.de www.innocampus.tu-berlin.de/ ingenieurausbildung in der digitalen transformation vdi-qualitätsdialog lehre die digitalisierung durchdringt alle bereiche der ingenieurwissenschaften, seien es die sen- sorik in der mechanik und das auslesen der maschinendaten zur bestimmung von war- tungsintervallen, sei es digital farming oder das automatisierte fahren. es ist folglich not- wendig, dass die curricula der ingenieurstudi- engänge angepasst werden. veranstalter: vizepräsident für studium und lehre der tu berlin und verein deutscher in- genieure e.v. zeit: 1.–2. märz 2018, 1. 3. 2018, 10–19 uhr, 2. 3. 2018, 10–14.30 uhr ort: tu berlin, straße des 17. juni 135, 10623 berlin, hauptgebäude, christiane.luenskens@tu-berlin.de armut und gesundheit 2018 – public- health-kongress in deutschland unter dem motto „gemeinsam. gerecht. ge- sund soll mit interessierten der health-in-all- policies-ansatz (hiap) weiterdiskutiert werden. mit diesem ansatz sind regierungen aufgefor- dert, den themen gesundheit und gesundheit- liche chancengleichheit priorität im politischen handeln einzuräumen. ziel ist die berücksichti- gung gesundheitlicher konsequenzen bei ent- scheidungen in allen politikfeldern. es braucht gesellschaftliches zusammenwirken. veranstalter: gesundheit berlin-brandenburg e.v., tu berlin, deutsche gesellschaft für pu- blic health e.v. zeit: 20.–21. märz 2018, 9.30 uhr ort: tu berlin, straße des 17. juni 135, 10623 berlin, hauptgebäude t 030 44 31-90 73 kongress@gesundheitbb.de www.armut-und-gesundheit.de schluss die nächste ausgabe der „tu intern“ erscheint im april 2018. redaktionsschluss: 21. märz 2018 akademischer senat 7. märz 2018 18. april 2018 16. mai 2018 ort: tu berlin, hauptgebäude, straße des 17. juni 135, raum h 3005 beginn jeweils um 13 uhr www.tu-berlin.de/asv/menue/gremien/ akademischer_senat/ kuratorium 13. april 2018 zeit: 9–13 uhr ort: tu berlin, hauptgebäude, straße des 17. juni 135, raum h 1035 www.tu-berlin.de/asv/menue/gremien/ kuratorium/ sprechstunden des präsidiums prof. dr. christian thomsen, präsident 16. februar 2018, 14–15 uhr 27. märz 2018, 13–14 uhr anmeldung: martina.orth@tu-berlin.de sprechstunden der vizepräsidentin für for- schung, berufungen und nachwuchsförde- rung, prof. dr.-ing. christine ahrend 23. februar 2018, 9.30–10.30 uhr 23. märz 2018, 9.30–10.30 uhr anmeldung: julia.koeller@tu-berlin.de sprechstunden des vizepräsidenten für stu- dium und lehre, prof. dr. hans-ulrich heiß 27. februar 2018, 13–14 uhr 17. april 2018, 14–15 uhr anmeldung: daniela.kleineburhoff@ tu-berlin.de sprechstunde der vizepräsidentin für inter- nationales und lehrkräftebildung, prof. dr. angela ittel 19. februar 2018, 10.30–11.30 uhr 26. märz 2018, 10.30–11.30 uhr anmeldung: gina.kuenze@tu-berlin.de sprechstunden des kanzlers, dr. mathias neukirchen 23. februar 2018, 9–10 uhr 9. april 2018, 9–10 uhr anmeldung: k@tu-berlin.de veranstaltungskalender der tu-veranstaltungskalender im netz: www.tu-berlin.de/?id=731 impressum herausgeber: stabsstelle presse, öffent- lichkeitsarbeit und alumni der tu berlin, straße des 17. juni 135, 10623 berlin t 030 314-2 29 19/-2 39 22 f 030 314-2 39 09 pressestelle@tu-berlin.de www.tu.berlin www.pressestelle.tu-berlin.de chefredaktion: stefanie terp (stt) chefin vom dienst: patricia pätzold-alg ner (pp) redaktion: susanne cholodnicki (sc), ramona ehret (ehr), katharina jung (kj), bettina klotz (bk), sybille nitsche (sn), dagmar trüpschuch (dag) layout: patricia pätzold-algner www-präsentation: silvia dinaro gestaltung, satz & repro: omnisatz gmbh, langhansstraße 1, 13086 berlin, t 030 92 40 85 11, www.omnisatz.de druck: möller druck und verlag gmbh, berlin anzeigenverwaltung: unicom werbe- agentur gmbh, t 030 5 09 69 89-0, f 030 5 09 69 89-20 hello@unicommunication.de www.unicommunication.de vertrieb: ramona ehret, t 030 314-2 29 19 auflage: 16 000 erscheinungsweise: monatlich, neunmal im jahr/33. jahrgang redaktionsschluss: siehe letzte seite. na- mentlich gekennzeichnete beiträge müssen nicht unbedingt mit der meinung der re- daktion übereinstimmen. unverlangt einge- sandte manuskripte und leserbriefe können nicht zurückgeschickt werden. die redakti- on behält sich vor, diese zu veröffentlichen und zu kürzen. alle rechte vorbehalten. nachdruck, auch auszugsweise, sowie ver- vielfältigung u. ä. nur mit ausdrück licher genehmigung des herausgebers. „tu intern“ wird auf überwiegend aus alt- papier bestehendem und 100 % chlorfrei gebleichtem papier gedruckt. „preis für das beste deutsche hochschulma- gazin“, 2005 verliehen von „die zeit“ und der hochschulrektorenkonferenz (hrk) für das publika tionskonzept der tu-presse stelle