tu intern · nr. 6/juni 2018 tipps & termine seite 11 ausstellungen o. m. ungers – programmatische projekte pp mit der ausstellung „programmatische projekte“ widmet das architekturmuseum der tu berlin dem architektonischen werk von oswald mathias ungers (1926–2007) bereits die zweite von drei geplanten ausstellungen: um 1965 entwirft o. m. ungers eine reihe programmatischer wettbewerbsprojekte: das studentenwohnheim enschede, die deutsche botschaft beim heiligen stuhl rom und das mu- seum preußischer kulturbesitz berlin. entgegen den prinzipien des reduktiven funktionalismus dieser jahre unterstreichen sie mit ihrer bezug- nahme auf ort und geschichte und mit ihrer rationalen poesie die autonomie der architektur und die bedeutung der form – und kündigen damit einige wesentliche fragestellungen der architekturdebatte der folgejahre an, wie sie schlüsseltexte von robert venturi und aldo rossi 1966 gestellt haben. zeit: noch bis 5. juli 2018, mo–do 12–16 uhr ort: galerie des architekturmuseums der tu berlin, straße des 17. juni 152, ug flachbau übrigens: die dritte und abschließende etap- pe dieses projekts, das in zusammenarbeit mit den archivi storici del politecnico di milano und dem ungers archiv für architekturwissenschaft entstand, bildet die für das jahr 2020 geplante ausstellung „die konstruktion des städtischen ortes“. apples for sale – rebecca sampson im china-center pp zur langen nacht der wissenschaften er- öffnete das china-center (center for cultural studies on science and technology in china) der tu berlin die fotoausstellung „apples for sale“ in anwesenheit der künstlerin rebecca sampson. die fotografin, die auch freie mit- arbeiterin und dozentin im center ist, zeigt das leben indonesischer hausmädchen, die in hongkong als migrantinnen zweiter klasse unter prekären umständen in einer weiblichen parallelgesellschaft leben. der fokus liegt auf dem gegensatz zwischen dem uniformen all- tagskorsett, in das die arbeitsmigrantinnen im haushalt ihrer arbeitgeber gezwängt werden, und dem wunsch der jungen frauen nach be- stätigung sowie der möglichkeit einer geleb- ten individualität. das buch zur ausstellung ist gerade vom dummy award kassel unter die besten 53 unveröffentlichten internationalen fotobücher 2018 gewählt worden. http://2018.fotobookfestival.org/kassel-dum- my-award-2018/ die ausstellung wird noch bis zum 29. no- vember 2018 zu sehen sein. ort: tu berlin, china-center, marchstraße 23 (2. og), 10587 berlin personalia rufannahme professor dr. jadran vrabec, ruferteilung vom 9. juni 2017, leiter des lehrstuhls für thermo- dynamik und energietechnik an der universität paderborn, für das fachgebiet „thermodyna- mik und thermische verfahrenstechnik“ in der fakultät iii prozesswissenschaften der tu berlin. rufannahme juniorprofessur dr. clemens biet, ruferteilung vom 19. april 2018, wissenschaftlicher mitarbeiter an der tu berlin, für das fachgebiet „integrierte modellie- rung energieeffizienter fahrzeugantriebssträn- ge“ in der fakultät v verkehrs- und maschinen- wesen der tu berlin. ergebnis von bleibeverhandlungen professor dr. stefan tai, fachgebiet „wirt- schaftsinformatik und quantitative methoden“ in der fakultät iv elektrotechnik und informatik der tu berlin, hat einen ruf an die universität st. gallen abgelehnt und sich für ein verbleiben an der tu berlin entschieden. kunsthandel und kunstverlagerung pp open-access-magazin jams 4 welche rolle spielt der kunstmarkt bei der verlagerung von kulturgütern von einem land in das andere? wann handelt es sich um eine form von raubkunst, wann wird eine situation wirtschaftlichen ungleichgewichts ge- nutzt? diese fragen untersuchen die artikel in der aktuellen aus- gabe des „journal for art market studies“ – jams (bd. 2, nr. 2 (2/2018)) aus dem institut für kunstwissenschaft und historische urbanistik der tu berlin, die soeben erschienen ist. thema der aus- gabe: „translocations and the art market“. die englischsprachige publikationsreihe ist eines der ersten open-access-journale der tu berlin – frei zugänglich für alle interessierten. im hinblick auf trans- parenz, peer reviews, copyright und langzeitarchivierung folgt das open-access-format des journals internationalen standards. der kunsthandel spielt ohne zweifel eine rolle bei der verschiebung von kunstgegenständen. er war beteiligt beim kolonialen handel mit afrikanischer oder asiatischer kunst, bei illegalen ausgrabun- gen der jüngeren vergangenheit sowie beim historischen handel mit alten meistern oder architekturfragmenten. dafür konnten die händler oftmals eine zahlungskräftige klientel in anderen ländern oder kontinenten aktivieren und zum ankauf ermuntern. am institut für kunstwissenschaft der tu berlin steht die kunst- marktforschung in engem zusammenhang mit provenienzfor- schung und der von prof. dr. bénédicte savoy gegründeten for- schungsgruppe zur „translokation“. der blick auf den römischen politiker, schriftsteller und philosophen marcus tullius cicero, so gastherausgeberin bénédicte savoy in der einleitung, zeigt, dass der kunstmarkt bereits seit der antike im zusammenhang mit der territorialen verschiebung von kulturgegenständen wahrgenom- men wird. kunstmarktforschung ist damit ein wesentlicher aspekt der auseinandersetzung mit der höchst aktuellen frage, wie die kunst von einem ort zum anderen gekommen ist. das „journal for art market studies“ im internet: www.fokum-jams.org honorarprofessur – verliehen professorin dr. maria-susanne deiters, ar- beitsstellenleiterin an der berlin-brandenbur- gischen akademie der wissenschaften, für das fachgebiet „kunstgeschichte“ in der fakultät i geistes- und bildungswissenschaften der tu berlin, zum 16. april 2018. gastprofessuren – verliehen professor lars steffensen, für das fachgebiet „entwerfen von bauten des gesundheitswe- sens/architecture for health“ in der fakultät vi planen bauen umwelt, zum 1. april 2018. professorin dr. anja steglich, für das fachge- biet „städtebau und produktive infrastruktur“ (50 prozent) in der fakultät vi planen bauen umwelt, zum 16. april 2018. professor dr. gunter weidenhaus, für das fachgebiet „raumsoziologie“ in der fakultät vi planen bauen umwelt, zum 17. april 2018. alexander von humboldt-stiftung dr. marta brkovic, union university, belgrad, serbien, humboldt-forschungsstipendium für postdoktoranden, am fachgebiet „städtebau und siedlungswesen“ bei professorin dr.-ing. angela million. dr. clement chauvier, commissariat a l’energie atomique (cea), gif sur yvette cedex, frankreich, humboldt-forschungsstipendium für postdoktoranden, am fachgebiet „organi- sche chemie/synthese und katalyse“ bei pro- fessor dr. martin oestreich. dr. duo li, chang’an university, xi’an, volks- republik china, humboldt-forschungsstipendi- um für postdoktoranden, am fachgebiet „dy- namische modellierung und steuerung von verkehrssystemen“ bei professor dr. rer. nat. peter wagner. dr. danial sangian, university of wollon- gong, wollongong, australien, humboldt-for- schungsstipendium für postdoktoranden, am fachgebiet „fachgebiet elektromechanische konstruktionen“ bei professor dr.-ing. jürgen maas. professor dr. demostenes zegarra rodriguez, universidade federal de lavras, lavras/minas gerais, brasilien, capes-humboldt-forschungs- stipendium für postdoktoranden, am fachge- biet „qualität und usability“ bei professor dr.- ing. sebastian möller. ernennungen in gremien, beiräte, ausschüsse, kommissionen prof. dr.-ing. thomas wiegand, fachgebiet „medientechnik“, wurde in die nationale aka- demie der wissenschaften leopoldina, sektion „informationswissenschaften“, gewählt. pd dr. traugott scheytt, geochemisches gemeinschaftslabor, wurde zum neuen vor- sitzenden der fachsektion hydrogeologie e.v. der deutschen gesellschaft für geowissenschaf- ten – geologische vereinigung e.v. gewählt. auszeichnung prof. dr. ottmar edenhofer, fachgebiet „ökonomie des klimawandels“ in der fakultät vi planen bauen umwelt der tu berlin, wur- de von der katholischen akademie bayern mit dem romano guardini preis geehrt. er ist auch vize-direktor des potsdam-instituts für klima- folgenforschung (pik), direktor des mercator research institute on global commons and climate change (mcc) sowie ko-vorsitzender der energieplattform des european council of academies of applied sciences, technologies preise & stipendien daad-preis auch im jahr 2018 vergibt der deutsche aka- demische austauschdienst (daad) wieder den daad-preis für hervorragende leistungen aus- ländischer studierender. er wird an eine auslän- dische studierende oder einen ausländischen studierenden vergeben, die oder der besonde- re akademische leistung und bemerkenswertes gesellschaftliches oder interkulturelles engage- ment vorweisen kann. vorschlagsberechtigt sind hochschullehrende. das preisgeld beträgt 1000 euro. vorschläge sind bis zum 31. 7. 2018 möglich und zu richten an: dr. fred mengering, sekr. int sb 4, tel.: 314–2 46 91 fred.mengering@tu-berlin.de promotionsstipendium die forschungsgemeinschaft 20. juli 1944 e.v. vergibt im jahr 2018 erneut ein promotionssti- pendium aus mitteln der stiftung „dorothee fliess fond“. junge forscherinnen und forscher sollen ermuntert werden, sich mit themen des widerstandes gegen das „dritte reich“ zu be- schäftigen. das stipendium beläuft sich auf 1000 euro pro monat und wird zunächst für die dauer von zwei jahren gezahlt; es besteht nach entsprechender leistungskontrolle die möglichkeit zur verlängerung um maximal ein weiteres jahr. die auszahlung beginnt mit dem 1. 1. 2019. bewerbungen können bis zum 30. 6. 2018 eingereicht werden. www.dorothee-fliess-fond.de/ innovationspreis berlin-brandenburg der innovationspreis berlin-brandenburg wird 2018 zum 35. mal vergeben und von den ber- liner und brandenburger wirtschaftsministerien unterstützt. er wird für produkt-, verfahrens- und dienstleistungsinnovationen verliehen, die einem hohen technischen anspruch ge- nügen und gute bis sehr gute aussichten auf markterfolg haben. der preis wird an maximal fünf preisträger vergeben und ist mit jeweils 10 000 euro dotiert. bewerbungsschluss ist der 7. 7. 2018. and engineering. veranstaltungen deutscher ziegelpreis 2017 zum dritten mal schrieb das ziegel zentrum süd in kooperation mit dem bundesministeri- um für umwelt und bau sowie bundesweiten partnern den deutschen ziegelpreis aus, um herausragende architektur auszuzeichnen, energetisch vorbildlich und gestalterisch über- zeugend aus ziegelbauten. die arbeiten in dieser ausstellung werden in einer kooperation mit der tu berlin, institut für architektur, dem bundesverband der deutschen ziegelindustrie und der deutschen gesellschaft für mauer- werks- und wohnungsbau e.v. (dgfm) gezeigt. veranstalter: ziegel zentrum süd e.v. in koope- ration mit der tu berlin, institut für architektur, dem bundesverband der deutschen ziegelin- dustrie und der dgfm zeit: 13.–29. juni 2018, 18–20 uhr ort: tu berlin, institut für architektur, aus- stellung im forum des architekturgebäudes, straße des 17. juni 152, 10623 berlin, kontakt: prof. ralf pasel t 030 314-2 18 66 r.pasel@code.tu-berlin.de www.code.tu-berlin.de make-city-festival – plug-in konferenz veranstalter: tu berlin, institut für architektur, fachgebiet entwerfen und baukonstruktion zeit: 23.–25. juni 2018, 9–18 uhr ort: niederländische botschaft berlin, kloster- straße 50, 10179 berlin kontakt: prof. ralf pasel t 030 314-2 18 66 r.pasel@code.tu-berlin.de www.code.tu-berlin.de fotoausstellung „flucht nach europa“ von erik marquardt fotograf und parteiratsmitglied der grünen erik marquardt begleitete geflüchtete auf der bal- kanroute, fotografierte den alltag in afghanis- tan und die seenotrettung im mittelmeer. seine beeindruckenden fotos wurden in nationalen und internationalen medien veröffentlicht und werden nun im lichthof der tu berlin gezeigt. veranstalter: tu berlin, präsidium zeit: 28. mai–24. juli 2018, mo–fr 6–22 uhr sa, so u. feiertags 8–14 uhr ort: tu berlin, straße des 17. juni 135, 10623 berlin, hauptgebäude, lichthof kontakt: bosse alexander klama, stabsstelle presse, öffentlichkeitsarbeit und alumni t 030 314-2 95 02 klama@tu-berlin.de elektrische antriebe der nasa dr. ivana hrbud (dlr/nasa), space operations and astronaut training, dlr oberpfaffenhofen veranstalter: tu berlin, institut für luft- und raumfahrt, und bezirksgruppe berlin-branden- burg der deutschen gesellschaft für luft- und raumfahrt lilienthal-oberth e.v. (dglr) zeit: 16. juli 2018, 18 uhr ort: tu berlin, marchstraße 12–14, 10587 berlin, flugtechnische institute, hörsaal f 011 kontakt: prof. dr.-ing. dieter peitsch, tu berlin, fachgebiet luftfahrtantriebe t 030 314-2 28 78 dieter.peitsch@tu-berlin.de www.dglr.de/bezirksgruppen/berlin_branden- burg/veranstaltungen/index.html biocatalytic synthesis of polycyclic natural products in and ex vivo vortrag von professor tobias a. m. gulder, technische universität münchen, im organisch/ biologisch-chemischen kolloquium veranstalter: tu berlin, institut für chemie zeit: 19. juli 2018, 17 uhr ort: tu berlin, straße des 17. juni 115, 10623 berlin, chemiegebäude, raum c 243 kontakt: prof. dr. roderich süßmuth t 030 314-2 42 05 suessmuth@chem.tu-berlin.de schluss die nächste ausgabe der „tu intern“ erscheint im juli 2018. redaktionsschluss: 4. juli 2018 gremien & termine akademischer senat 27. juni 2018, 14 uhr 18. juli 2018, 13 uhr 12. september 2018, 13 uhr ort: tu berlin, hauptgebäude, straße des 17. juni 135, raum h 3005 www.tu-berlin.de/asv/menue/gremien/ akademischer_senat/ kuratorium 13. juli 2018 zeit: 9–13 uhr ort: tu berlin, hauptgebäude, straße des 17. juni 135, raum h 1035 www.tu-berlin.de/asv/menue/gremien/ kuratorium/ sprechstunden des präsidiums prof. dr. christian thomsen, präsident 29. juni 2018, 15–16 uhr anmeldung: martina.orth@tu-berlin.de sprechstunden der vizepräsidentin für forschung, berufungsstrategie und transfer, prof. dr.-ing. christine ahrend 10. august 2018, 10–11 uhr anmeldung: julia.koeller@tu-berlin.de sprechstunden des vizepräsidenten für lehre, digitalisierung und nachhaltigkeit, prof. dr. hans-ulrich heiß 9. juli 2018, 15.30–16.30 uhr anmeldung: daniela.kleineburhoff@ tu-berlin.de sprechstunde der vizepräsidentin für strategische entwicklung, nachwuchs und lehrkräftebildung, prof. dr. angela ittel 25. juni 2018, 10.30–11.30 uhr anmeldung: anja.meyer@tu-berlin.de sprechstunden des kanzlers, dr. mathias neukirchen 29. juni 2018, 9–10 uhr 24. august 2018, 11–12 uhr anmeldung: katja.kuehn@tu-berlin.de veranstaltungskalender der tu-veranstaltungskalender im netz: www.tu-berlin.de/?id=731 impressum herausgeber: stabsstelle presse, öffent- lichkeitsarbeit und alumni der tu berlin, straße des 17. juni 135, 10623 berlin t 030 314-2 29 19/-2 39 22 f 030 314-2 39 09 pressestelle@tu-berlin.de www.tu.berlin www.pressestelle.tu-berlin.de chefredaktion: stefanie terp (stt) chefin vom dienst: patricia pätzold-alg ner (pp) redaktion: susanne cholodnicki (sc), ramona ehret (ehr), katharina jung (kj), bettina klotz (bk), sybille nitsche (sn), dagmar trüpschuch (dt) layout: patricia pätzold-algner www-präsentation: silvia dinaro gestaltung, satz & repro: omnisatz gmbh, langhansstraße 1, 13086 berlin, t 030 92 40 85 11, www.omnisatz.de druck: möller druck und verlag gmbh, berlin anzeigenverwaltung: unicom werbe- agentur gmbh, t 030 5 09 69 89-0, f 030 5 09 69 89-20 hello@unicommunication.de www.unicommunication.de vertrieb: ramona ehret, t 030 314-2 29 19 auflage: 16 000 erscheinungsweise: monatlich, neunmal im jahr/33. jahrgang redaktionsschluss: siehe letzte seite. na- mentlich gekennzeichnete beiträge müssen nicht unbedingt mit der meinung der re- daktion übereinstimmen. unverlangt einge- sandte manuskripte und leserbriefe können nicht zurückgeschickt werden. die redakti- on behält sich vor, diese zu veröffentlichen und zu kürzen. alle rechte vorbehalten. nachdruck, auch auszugsweise, sowie ver- vielfältigung u. ä. nur mit ausdrück licher genehmigung des herausgebers. „tu intern“ wird auf überwiegend aus alt- papier bestehendem und 100 % chlorfrei gebleichtem papier gedruckt. „preis für das beste deutsche hochschulma- gazin“, 2005 verliehen von „die zeit“ und der hochschulrektorenkonferenz (hrk) für das publika tionskonzept der tu-presse stelle