TIPPS & TERMINE TU intern · Nr. 4/Oktober 2019 Atelier als Labor UNTER DEM TITEL „ATELIER ALS LABOR“ zeigt das Haus am Lützowplatz (HaL) eine Einzelausstellung der Künstlerin und TU-Pro- fessorin Stefanie Bürkle. Ausgehend von Architekturen des Wissens hat sie sich in einem Kunst- und Forschungsprojekt über drei Jahre lang mit den Analogien, Verflechtungen und Wandlungen von Ber- liner Künstlerateliers und Wissenschaftslaboren auseinandergesetzt. Stefanie Bürkles Fotoarbeiten zeigen bühnengleiche, menschenlee- re Entwicklungs- und Denkräume voller Materialien, Werkzeuge, Versuchsanordnungen und Anlagen, die die Einbildungskraft der Betrachtenden herausfordern. Zeitgenössische Kunst und Wissen- schaft sind auf die Orte konzentriert, an denen sich der Prozess ihrer Erzeugung abspielt. Eine zentrale Arbeit in der Ausstellung ist das Zweikanal-Video „Me Crossing Deep Water Channel“. Darin vollzieht die Künstlerin die Imagination vom Labor als Atelier, indem sie Teil eines Experimentes wird und ihren Körper einer wissenschaftliche Einrichtung aussetzt: Sie durchschwimmt immer wieder einen 250 Meter langen und fünf Meter tiefen Strömungskanal, die sogenannte Tiefwasserrinne der Versuchsanstalt für Wasser und Schiffsbau der TU Berlin. Der ausschließlich für Maschinen und Experimente gebaute Raum wird durch eine menschliche Handlung neu kodiert. Zeit: 29. November 2019–5. Januar 2020 Eröffnung: Donnerstag, 28. November 2019, 19 Uhr Ort: Haus am Lützowplatz Lützowplatz 9, 10785 Berlin l e k r ü B e n a f e t S i © Seite 14 Ausstellung Spuren des Gartens in zeitgenössi- scher französischer und deutscher Landschaftsarchitektur ehr Gärten sind Experimente zwischen Natur und Kultur, sie sind besondere Orte zwischen Atempause und Ereignis sowie Orte reichen Erlebens. Gerne lassen sich Besuchende von ihrer Atmosphäre überraschen. In der fran- zösischen und der deutschen Landschafts- architektur haben verschiedene Aspekte des Gartens Spuren hinterlassen. Die Französische Botschaft Deutschland und die TU Berlin laden am 28. und 29. November zum Symposium „Spuren des Gartens in zeitgenössischer franzö- sischer und deutscher Landschaftsarchitektur“ an edr TU Berlin ein. Das Symposium will einen Beitrag zur Diskussion über die räumliche Qua- lität zukünftiger Landschaftsarchitektur leisten. Am Abend des ersten Veranstaltungstages hält die französische Landschaftsarchitektin Cathe- rine Mosbach einen öffentlichen Vortrag. Frau Mosbach arbeitet unter anderem zum Muse- umspark Louvre-Lens, einem Kunstmuseum in der nordfranzösischen Stadt Lens im Départe- ment Pas-de-Calais. Hier begegnen sich Kunst auf der einen und Industrie- und Landschafts- kultur auf der anderen Seite: Begegnungsfor- men zwischen diesen beiden Universen, die auf den ersten Blick uneinheitlich erscheinen und dennoch auf die gleiche Ressource zurückgrei- fen – die Kunst. Die Malzfabrik, früher Europas größte Malz- produktionsstätte, ist ein denkmalgeschütztes Industriegelände in Tempelhof-Schöneberg und heute ein Ort, an dem Visionäre Ideen entwickeln, sich austauschen und unterstüt- zen. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Denkmals präsentierte sich die Malzfab- rik auf der Internationalen Gartenausstellung (IGA) Berlin 2017 mit einem Schaugarten, in dem Kreativität, Kultur und Nachhaltigkeit gezeigt wurden. Gestaltet wurde er von dem Landschaftsarchitekten Thilo Folkerts, der am zweiten Veranstaltungstag über seine Projekte referieren wird. Das Symposium findet in fran- zösischer und deutscher Sprache statt, es wird simultan übersetzt. Zeit: 28./29. November 2019, Beginn: 13 Uhr Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, EB 301 Anmeldung: https://bit.ly/2KWQon2 www.sur-les-traces-du-jardin.net Ringvorlesung Die doppelte Verwertung. Vom Verschwinden des Unbewussten aus dem Wissen der Disziplinen rb Was bedeutet es für Wissenschaft und Ge- sellschaft, wenn der Mensch nicht mehr Dinge untersucht und erforscht, sondern Künstliche Intelligenz nur noch passende Modelle berech- net? Werden Träume und Utopien einer Metri- sierung, Standardisierung und Ökonomisierung weichen müssen? Die universitätsöffentliche Ringvorlesung des Zentrums für Interdiszipli- näre Frauen- und Geschlechterforschung sucht nach Antworten auf die Frage, was es ist, was uns menschlich macht und wie wissenschaftli- che Modelle und Konzepte aussehen müssten, um den Menschen als soziales Wesen zu un- tersuchen. Zeit: 30.Oktober 2019–-31. Januar 2020, 18–20 Uhr Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 0110 www.zifg.tu-berlin.de/?150505 Universität für Alle Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2019/2020 jetzt online ehr Die zunehmende digitale Vernetzung und wachsende Bedeutung des Internets in allen Lebensbe- reichen fordert gesellschaft- liche Koordinationsformen und Organisationsstruk- turen heraus und wirft Fragen über Rahmenbe- dingungen des digitalen Wandels auf. In der Ring- vorlesung „Selbstbestim- mung in der vernetzten Gesellschaft“ werden zentrale Herausforderun- gen dieses Wandels vorgestellt und diskutiert. Ob Fridays for Future oder das Klimapaket der Bundesregierung – Klimaschutz ist in aller Mun- de. Doch obwohl alle darüber reden, sind noch viele Fragen offen. In der „TU Berlin for Future – Ringvorlesung zum Klimaschutz“ werden viel- fältige Fragen zum Klimaschutz aus ingenieur-, natur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive aufgegriffen und diskutiert. Das Forschungskol- loquium „Einschluss/Anschluss des Zentrums für Antisemitismusforschung beschäftigt sich in diesem Semester mit der Bedeutung visueller Medien für die Erforschung von Antisemitis- mus und Rassismus. Das sind nur drei Veran- staltungsreihen in diesem Wintersemester, die in der Publikation „Universität für alle“ zusam- menfasst sind. Interessierte können aus rund 30 spannenden Angeboten wählen: Physik, Kunst, Stadtplanung, Geschichte und vieles mehr. Die Vorlesungen sind öffentlich und, sofern nicht anders angegeben, auch ohne Anmeldung zu besuchen. Das Programm ist online und wird laufend ergänzt. www.tu-berlin.de/?uni_fuer_alle Hybrid Futures Kunst und Wissenschaft zwischen Ver- gangenheit, Gegenwart und Zukunft pp „Hybrid Futures“ heißt die neue Veranstal- tungsreihe, zu der Hybrid Plattform und das Fu- turium einladen. Ausgewählte Künstler*innen und Wissenschaftler*innen werden hier zu- sammengebracht, um über die Zukunft zu sprechen und darüber, wie sie noch verlaufen könnte. Ein Gespräch von Hito Steyerl, einer der international einflussreichsten zeitgenössischen Künstlerinnen, und ihren Kollaboratoren, den Experten für Künstliche Intelligenz (KI), Mike Tyka und Jules Laplace, bildet den Auftakt der Reihe Anfang Dezember. Hito Steyerl setzt sich mit aktuellen Fragen gesellschaftspolitischer Prozesse auseinander. Sie eröffnet neue Perspektiven und hinterfragt kritisch die Entwicklungen von Digitalisierung und Globalisierung. Mike Tyka und Jules La- place sind Entwickler, die sich – unter anderem bei Google – mit KI und maschinellem Lernen befassen. Die Hybrid Plattform ist ein gemein- sames Projekt der UdK und der TU Berlin im Rahmen des Campus Charlottenburg zum dis- ziplinübergreifenden Austausch von Künsten, Wissenschaft und Technik. Im jüngst eröffneten Futurium dreht sich alles um Zukunftsfragen wie: Wie wollen wir leben? Zeit: 12. Dezember 2019, 20 Uhr. Ab 19 Uhr ist die Teilnahme an einer Führung durch das Haus möglich. Ort: Futurium, Alexanderufer 2, 10117 Berlin www.hybrid-plattform.org www.freunde.tu-berlin.de ZEWK 17. Lunch für gute Lehre Veranstalter: TU Berlin, ZEWK – Zentralein- richtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation Kontakt: Monika.Rummler@tu-berlin.de Zeit: 26. November 2019, 12–14 Uhr Ort: TU Berlin, ZEWK – Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Ko- operation, Fraunhofer Straße 33–36, 10587 Berlin, Raum FH 1004 Anmeldung unter wwb@zewk.tu-berlin.de Friedmund Neumann Preis 2020 Der mit 10 000 Euro dotierte Friedmund Neu- mann Preis wird für herausragende Arbeiten in der humanbiologischen, organisch-chemi- schen oder humanmedizinischen Grundlagen- forschung vergeben. Er richtet sich an Nach- wuchs wissenschaftler*innen bis sechs Jahre nach der Promotion, die bereits ein eigenstän- diges wissenschaftliches Profil entwickelt ha- ben, mit dem Ziel, exzellente wissenschaftliche Leistung sichtbar zu machen und dadurch die wissenschaftliche Etablierung zu unterstützen. Nominierungen können bis zum 8. 12. 2019 eingereicht werden. scheringstiftung.de/de/programm/lebens- wissenschaften/nachwuchsfoerderung/ friedmund-neumann-preis Ernst Schering Preis 2020 Mit dem mit 50 000 Euro dotierten Ernst Sche- ring Preis zeichnet die Schering Stiftung jähr- lich herausragende Wissenschaftler*innen aus, deren bahnbrechende Forschungsarbeit neue inspirierende Modelle oder grundlegende Wis- sensveränderungen im Bereich der Biomedizin hervorgebracht hat. Nominierungen können bis zum 8. 12. 2019 eingereicht werden. scheringstiftung.de/de/programm/lebenswis- senschaften/ernst-schering-preis/ Personalia Rufannahmen in der Fakultät V Verkehrs- und Maschinensys- teme der TU Berlin. Professor Maarten Uijt de Haag, PhD, Rufer- teilung vom 9. Mai 2017, Universitätsprofessor an der Ohio University, USA, für das Fachge- biet „Flugführung und Luftverkehr“ in der Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme der TU Berlin. Professorin Dr. Heike Weber, Ruferteilung vom 15. Juni 2018, Universitätsprofessorin am Karls- ruher Institut für Technologie, für das Fachgebiet „Technikgeschichte“ in der Fakultät I Geistes- und Sozialwissenschaften der TU Berlin. Professor Dr. Ingo Weber, Ruferteilung vom 19. Juli 2018, Mitarbeiter bei Data61/CSIRO, Australien, für das Fachgebiet „Software and Business Engineering“ in der Fakultät IV Elekt- rotechnik und Informatik der TU Berlin. Rufannahmen Juniorprofessur Professor Dr. Christoph Belak, Ruferteilung vom 17. September 2018, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier, für das Fachgebiet „Mathematik, Arbeitsrichtung Sto- chastik und Quantitative Finanzmathematik“ in der Fakultät II Mathematik und Naturwissen- schaften der TU Berlin. Dr. Björn Globisch, Ruferteilung vom 31. August 2018, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Heinrich-Hertz-Institut, für das Fachgebiet „Terahertz-Sensorik“ in der Fakultät II Mathe- matik und Naturwissenschaften der TU Berlin. Die Professur ist verbunden mit der Leitung einer Forschungsgruppe am Fraunhofer-Ins- titut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz- Institut. Professorin Dr. Melanie Jaeger-Erben, Rufertei- lung vom 13. Februar 2019, Nachwuchsgrup- penleiterin an der TU Berlin, für das Fachgebiet „Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung in der Elektrotechnik“ in der Fakultät IV Elektro- technik und Informatik der TU Berlin. Dr. Verena Vogt, Ruferteilung vom 26. April 2019, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin, für das Fachgebiet „Versorgungsfor- schung und Qualitätsmanagement im ambu- lanten Sektor“ in der Fakultät VII Wirtschaft und Management der TU Berlin. Dr. Janik Wolters, Ruferteilung vom 29. Okto- ber 2018, Postdoc an der Universität Basel, für das Fachgebiet „Physikalische Grundlagen der IT-Sicherheit“ in der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften der TU Berlin. Honorarprofessur – verliehen Professorin Dr. Sabina Jeschke, Direktorin des Cybernetics Lab IMA/ZLW & IfU an der RWTH Aachen, für das Fachgebiet „Digitale Transforma- tion“ an der Fakultät VII Wirtschaft und Manage- ment der TU Berlin, zum 14. November 2018. Gastprofessuren – verliehen Professor Dr. Jochen Gläser, für das Fachgebiet „Sozialwissenschaftliche Wissenschafts- und Technikgeschichte“ in der Fakultät I Geistes- und Bildungswissenschaften der TU Berlin, zum 1. April 2019. Professorin Dr. Daniela Hünert, für das Fachge- biet „Metallische Hochtemperaturwerkstoffe“ in der Fakultät III Prozesswissenschaften der TU Berlin, zum 1. April 2019. Professor Dr. Rainer Klages, für das Fachgebiet „Theorie dynamischer Systeme und stochasti- scher Prozesse in komplexen Systemen“ in der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaf- ten der TU Berlin, zum 1. Mai 2019. Professorin Dr. Enriqueta Martinez Rojas, für das Fachgebiet „Angewandte Fermentations- technologie“ in der Fakultät III Prozesswissen- schaften der TU Berlin, zum 5. April 2019. Professorin Dr. Katja Ninnemann, für das Fachgebiet „Corporate Learning Architecture“ in der Fakultät VI Planen Bauen Umwelt der TU Berlin, zum 1. April 2019. Professor Dr. Jochen Rabe, für das Fachgebiet „Urbane Resilienzen und Digitalisierung“ in der Fakultät VI Planen Bauen Umwelt der TU Berlin, zum 1. Oktober 2019. Professor Lars Steffensen, für das Fachgebiet „Entwerfen von Bauten des Gesundheitswe- sens/Architecture for Health“ in der Fakultät VI Planen Bauen Umwelt der TU Berlin, zum 1. April 2019. Alexander von Humboldt-Stiftung Professorin Dr. Maria Soledad Aronna, Fun- cacao Getulio Vargas, Rio de Janeiro, Brasilien, Capes-Humboldt-Forschungsstipendium für er- fahrene Wissenschaftler, am Fachgebiet „Opti- mierung bei partiellen Differentialgleichungen“ bei Professor Dr. Fredi Tröltzsch und am Fach- gebiet „Numerische Mathematik“ bei Professor Dr. Volker Mehrmann. Ernennungen in Gremien, Beiräte, Ausschüsse, Kommissionen Professorin Dr. Nina Baur, Fachgebiet „Metho- den der empirischen Sozialforschung“, ist in den Sachverständigenrat für Verbraucherfragen (SVRV) des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz berufen worden. Professor Dr. Sören Salomo, Fachgebiet „Tech- nologie- und Innovationsmanagement“, ist zum Affiliated Professor an der DTU – Technical University of Denmark ernannt worden. Professorin Dr. Ulrike Woggon, Fachgebiet „Nichtlineare Optik“, wurde auf der Mitglie- derversammlung der Deutschen Forschungs- gemeinschaft (DFG) im Juli 2019 in den Senat der DFG gewählt. Ruhestand Professor Dr. Harald Engel, Fachgebiet „Nicht- lineare Dynamik und Strukturbildung“ in der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaf- ten der TU Berlin, zum 31. März 2019. Professor Dr. Lothar Kroh, Fachgebiet „Lebens- mittelanalytik“ in der Fakultät III Prozesswissen- schaften der TU Berlin, zum 31. März 2019. Professorin Dr. Helga Marburger, Fachgebiet „Erziehungswissenschaft/Interkulturelle Erzie- hung“ in der Fakultät I Geistes- und Bildungs- wissenschaften der TU Berlin, zum 31. März 2019. Professor Dr. Frank-Jürgen Methner, Fachge- biet „Brauwesen“ in der Fakultät III Prozesswis- senschaften der TU Berlin, zum 31. März 2019. www.tu-berlin.de/?207686 Preise & Stipendien Elektronik-Nachwuchswettbewerb Technikbegeisterte junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren können sich um den „PAUL 2020 – eTech Talents Award“ bewerben. Ge- sucht werden innovative kleine Projekte aus den Bereichen Smart Home oder Smart Clo- thes, die mit einfachen Mitteln und Taschen- geldbudget umzusetzen sind. Zu gewinnen gibt es Geldpreise im Gesamtwert von 6000 Euro. Einreichungsschluss für die Projektidee ist am 30. 11. 2019, alle zur zweiten Runde zuge- lassenen Projekte müssen dann bis 15. 2. 2020 umgesetzt werden. www.paul-award.de Preis für Abschlussarbeiten Im Jahr 2020 wird zum zwölften Mal der mit 2500 Euro dotierte „medius“ vergeben, ein Preis für innovative, wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten, die sich mit aktuellen Aspekten aus dem Medienbe- reich, der (Medien-)Pädagogik oder Themen des Jugendmedienschutzes beschäftigen. Die Ausschreibung richtet sich an Studierende (me- dien)pädagogischer Studiengänge sowie aus- drücklich auch an alle fachfremden Disziplinen. Einsendeschluss ist der 30. 11. 2019. fsf.de/veranstaltungen/medius/medius- ausschreibung Dr. Guillermo Gallego, Ruferteilung vom 17. März 2019, Postdoc an der ETH Zürich, für das Fachgebiet „Robotic Interactive Perception“ in der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin. Professor Dr. Michael Gensch, Ruferteilung vom 19. Juli 2018, Gruppenleiter am Helm- holtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, für das Fachgebiet „Terahertz- und Laserspektrosko- pie“ in der Fakultät II Mathematik und Natur- wissenschaften der TU Berlin. Die Position ist verbunden mit der Leitung der Abteilung „Tera- hertz- und Laserspektroskopie“ am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Berlin. Dr. Marianne Maertens, Ruferteilung vom 9. November 2018, für das Fachgebiet „Com- putational Psychology“ in der Fakultät IV Elekt- rotechnik und Informatik der TU Berlin. Dr. Birgit Milius, Ruferteilung vom 7. Mai 2018, Projektleiterin bei Siemens Mobility, für das Fachgebiet „Bahnbetrieb und Infrastruktur“ in der Fakultät V Verkehrs- und Maschinensys- teme der TU Berlin. Professor Dr. Tobias Schäffter, Ruferteilung vom 17. August 2018, Direktor der Physikalisch Technischen Bundesanstalt, für das Fachgebiet „Biomedizinische Bildgebung“ in der Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme der TU Berlin. Professor Dr. Flávio Silvestre, Ruferteilung vom 17. April 2018, Assistent Professor am Instituto Tecnológico de Aeronáutica, Brasilien, für das Fachgebiet „Flugmechanik und Flugregelung“