AKTUELLES

TU-Hochschultag am 21. Januar 1997 - Programm


10.00-11.30 Uhr: Begrüßung und Podiumsdiskussion "Ansprüche an eine Universität"

Moderation: Susanne Schön, Zentrum Technik und Gesellschaft, TU Berlin
Teilnehmer/innen: Dr. Hans-Bernd Fischer, Siemens AG, München; Albert Wotke, BUND, Berlin; Elvira Scheich, Physikerin, Berlin; Stefanie Reich, Studentin TU Berlin; Prof. Dr. Wolfgang Beitz, Institut für Maschinenkonstruktion, TU Berlin; Dr. Wolfgang Neef, Zentraleinrichtung Kooperation, TU Berlin
Ort: TU-Hauptgebäude, Raum H 104

11.45-13.30 Uhr: 1. Arbeitsgruppenphase

(siehe detailliertes Programm)

13.30-14.30 Uhr: Mittagspause

Führung durch die Ausstellung

14.30-16.00 Uhr: Diskussionsrunde "Parteien und Hochschulen"

Moderation: Günter-Paul Leiterer, Student, TU Berlin
Teilnehmer/innen: Dr. Bert Flemming, SPD; Prof. Dr. Michael Tolksdorf, FDP; Monika Grütters, CDU; Dr. Sybille Volkholz, Bündnis 90/Die Grünen; Dr. Wolfgang Girnus, PDS
Ort: TU-Hauptgebäude, Raum H 1028

parallel dazu: 2. Arbeitsgruppenphase

(siehe detailliertes Programm)

16.15-17.30 Uhr: Abschlußveranstaltung

Zusammenfassung des Tages: Christine Fronia, Energieseminar
Vortrag: "Mögliche Perspektiven der Universitäten", Prof. Dr. Wolf-Dieter Narr, FU Berlin
Ort: TU-Hauptgebäude, Raum H 104


Arbeitsgruppen

11.45-13.30 Uhr: Arbeitsgruppen vormittags

Welchen Beitrag kann die TU Berlin zur Lösung ökosozialer Probleme in der Stadt leisten?
In der AG sollen Anforderungen an die Universität aus dem "real life", schwerpunktmäßig am Thema Lokale Agenda 21, vorgestellt werden. Hierzu haben die Bezirksstadträtin für Bauen, Wohnen, Verkehr und Umwelt von Charlottenburg und Lichtenberg, Frau Beate Profé, sowie Vertreter der Umweltämter aus Charlottenburg und Lichtenberg ihr Kommen zugesagt. Ziel soll es sein, eine möglichst praktische Kooperation zu schmieden und damit notwendig einhergehende Veränderungen der Universität zu diskutieren.
Kooperations- und Beratungsstelle für Umweltfragen (kubus), TU Berlin
Ort: TU-Hauptgebäude, Raum H 2035

Veränderte Bildungsbiographie, verschiedene Wertung von Bildung und Ausbildung
Die gegenwärtige Krise des Bildungs- und Beschäftigungssystems fordert auf individueller Ebene immer stärkere Integrationsleistungen zwischen diffusen gesellschaftlichen Anforderungen, sich ausdifferenzierenden (Aus-)Bildungsangeboten und eigenen Bildungsvorstellungen.
Dipl.-Psychologe Arnd Hofmeister
Ort: Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin, Raum MA 301

Visionen einer Universität
Menschen-Bildung oder Centers of Excellence - Universität zwischen Humboldschem Bildungsideal und US-amerikanischen Denkfabriken.
Dipl.-Pol. Sabrina Möller, Energieseminar der TU Berlin
Ort: Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin, Raum MA 302

Methodenvielfalt in der Wissensvermittlung
Tim Hermann, Umweltplanspiel TU Berlin; Annette Berger, Studentin, TU Berlin; Prof. Dr. Carl-Hellmut Wagemann, Institut für Medienpädagogik und Hochschuldidaktik, TU Berlin; Margit Binsack, Innovationswerkstatt, TU Berlin
Ort: Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin, Raum MA 303

Bildungspolitik und Neoliberalismus
Die offizielle Hochschulpolitik erscheint auf den ersten Blick als unzusammenhängend und konzeptlos, einzig dem Ideal des "Sparens" verpflichtet. Es soll die These vertreten werden, daß sich "unter der Hand" die gesellschaftliche Akzeptanz eines neoliberalen Bildungsbegriffs ausgebreitet hat, dessen Quintessenz darin besteht, den Individuen Kosten und gesellschaftliche Risiken beruflicher Bildungsprozesse privat und individuell anzulasten.
Torsten Bultmann, Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Ort: Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin, Raum MA 304

Projektorientierte Tutorien in der Regellehre (1. Teil/2. Teil nachmittags)
Studentische Kritik und die sich ständig verschärfenden Sparmaßnahmen zwingen zum Überdenken bestehender Tutorien. Anhand einer durchgeführten Exkursion werden Konzepte im Rahmen projektorientierten Arbeitens zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen sowie ihre besondere Rolle dargestellt. Ziel soll die Entwicklung eines Modells zur Durchführung projektorientierter Tutorien sein.
René Mühlroth, Tutor am Fachbereich 4 Physik
Ort: Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin, Raum MA 306

Warum hat die TU Berlin Fachmentorien?
Welche Bedeutung haben Fachmentorien für die TU Berlin? In dieser Arbeitsgruppe soll am Beispiel eines Info-Mentoriums ein Fachmentorium durchgeführt werden.
Dr. Nazir Peroz, Betreuer für ausländische Studierende am Fachbereich 13 Informatik
Ort: Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin, Raum MA 309

Gremienwahlen - was geht mich das an?
In dieser AG werden der Aufbau und die Aufgaben der Selbstverwaltung erklärt. Dabei werden die einzelnen Gremien und Kommissionen sowie die Mitbestimmungsmöglichkeiten der StudentenvertreterInnen vorgestellt. Im Anschluß stehen GremienvertreterInnen für Fragen zur Verfügung.
Profilgruppe der Fachbereichs-Initiative "EB 104"
Ort: TU-Hauptgebäude, Raum H 1029

Frauenspezifische Anforderungen an Universitäten
In dieser AG sollen mit Vertreterinnen aus Wirtschaft und Universität geschlechtsspezifische Anforderungen an die universitäre Ausbildung formuliert werden.
Patricia Testa, Frauenbeauftragte am Fachbereich 6 Verfahrenstechnik, Umwelttechnik, Werkstoffwissenschaften; Berit Müller, Energieseminar TU Berlin; Traudel Klitzke, VW Wolfsburg; Kerstin Kallmann, Atlantis gGmbH Berlin
Ort: TU-Hauptgebäude, Raum H 2028

Günter Anders: Philosophie im Atomzeitalter
Ausgehend von verschiedenen Texten von und über Günter Anders soll über die gesellschaftspolitische Rolle der Naturwissenschaften nachgedacht werden.
Dorothea Führe, Institut für Fachdidaktik Geschichte und Sozialwissenschaften
Ort: Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin, Raum MA 311

Von der Industrie gefordert, von den Studierenden verpönt?
Industrievertreter/innen bemängeln immer wieder, daß Hochschulabgängern/innen Teamgeist und soziale Kompetenz fehlen. Eine alternative Lehrveranstaltung im Wintersemester 96/97, die solche Qualitäten forderte, scheiterte jedoch mangels Interesse. In einer Diskussion wollen wir klären, wieso von den Studierenden solche Lehrformen nicht akzeptiert werden und wie man diese attraktiver gestalten kann.
Seminargruppe von Dr. Peter Hempel, TU Berlin
Ort: Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin, Raum MA 312

Eine Konfrontation von Technik und Geisteswissenschaft am Beispiel der Gotik als Kunst- und Bautechnik
Fachbereichs-Initiative Fachbereich 1 Kommunikations- und Geschichtswissenschaften
Ort: Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin, Raum MA 313

14.30-16.00 Uhr: Arbeitsgruppen nachmittags

Praxisorientierte Hochschulausbildung / Anforderungen an Abgänger/innen der TU Berlin
In dieser Arbeitsgruppe sollen - basierend auf einer hierzu durchgeführten Studie - die veränderten Ansprüche der Wirtschaft an Abgänger/innen diskutiert werden.
Dr. Wolfgang Neef / Thomas Pelz, Zentraleinrichtung Kooperation, TU Berlin; Referent/innen
Ort: TU-Hauptgebäude, Raum H 2037

Selbstbestimmtes Lernen
In dieser Arbeitsgruppe soll selbstbestimmtes Lernen in Form einer "Miniatur-Projektwerkstatt" ausprobiert werden. Angesprochen sind alle, die Neugierde auf "learning-by-doing" verspüren und Mut zur Alternative haben. Inhaltlich wird es darum gehen zu klären, was eine Projektwerkstatt (PW) ist, wie die Idee der PWs entstanden ist, wie sie funktionieren, welche Themen bearbeitet werden und alles andere, was von Interesse für unsere Teilnehmer/innen ist.
Ina Müller und Tanja Blankenburg, Projektwerkstätten-Tutorinnen
Ort: Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin, Raum MA 313

Feministische Umweltforschung: Neue Potentiale durch Perspektivenerweiterung
In dieser AG werden wir zunächst unseren konzeptionellen Ansatz einer feministischen Umweltforschung vorstellen. Daran anknüpfend wollen wir diskutieren, welche neuen Fragestellungen und Potentiale sich für die Umweltforschung und Umweltpolitik ergeben, wenn die Geschlechterverhältnisse und Ergebnisse der feministischen Wissenschaftskritik einbezogen werden.
Dr. Ines Weller, Feministische Umweltforschung
Ort: TU-Hauptgebäude, Raum H 2038

Interdisziplinarität
Dr. Joachim Borner, Institut für Sozialwissenschaften, HU Berlin
Ort: Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin, Raum MA 312

Gremienwahlen - was geht mich das an?
Wiederholung der AG vom Vormittag
Ort: TU-Hauptgebäude, Raum H 1029

Der "I-Go": Fahrzeug der Zukunft - Studentisches Forschen unter technischen, ökologischen und pädagogischen Aspekten
Frieder Herb, Projektwerkstatt "Elektromobile von Studenten und Lehrlingen"
Ort: Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin, Raum MA 314

Lernen mit oder ohne Tutorium
In dieser AG sollen folgende Fragen bearbeitet werden:
1.) Welche Aufgaben nehmen die Tutorien wahr oder sind sie überflüssiger Luxus?
2.) Haben die Tutorien Einfluß auf die Studiendauer und die Identifikation mit der Uni?
3.) Was wäre wenn ...?
Personalrat der studentischen Beschäftigten
Ort: Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin, Raum MA 311

Sozial-ökologische Anforderungen an eine Universität / technische Ausbildung
Dipl.-Pol. Peter Döge, Institut für anwendungsorientierte Innovations- und Zukunftsforschung e. V.
Ort: Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin, Raum MA 309

(Stand dieser Angaben: 14.1.1997, Änderungen bitte bei den Organisatoren erfragen)


© 1/'97 TU-Pressestelle [ ]