VERMISCHTES

Phänomene der Physik

Wissen Sie, wie man mit Molekülen Fußball spielt? Oder wie wichtig das Blaulicht für die Lasertechnologie ist? Diese und viele andere Fragen werden in einer Ringvorlesung angesprochen, die der Fachbereich Physik in diesem Sommersemester jeden Mittwochabend anbietet. Alle Vorträge der Reihe "Phänomene und Anwendungen der Physik" richten sich an Hörer und Hörerinnen aller Fachbereiche. Spezielles Fachwissen soll daher nicht nötig sein. Mitbringen sollte man lediglich Neugier und das Interesse an einem Einblick in die derzeit wichtigen Forschungsfelder der physikalischen Wissenschaft.

Begonnen hat die Ringvorlesung im April mit einem Vortrag von Professor Dr. Hans-Joachim Eichler über optische Datenspeicher. Darin stellte er die Funktionsweise der heute gebräuchlichen Audio-CDs und CD-ROMs vor und zeigte mögliche Weiterentwicklungen. Gute Chancen räumte Eichler holographischen Methoden ein: Sie nutzen nicht nur die CD-Oberfläche, sondern speichern ihre Informationen in der Tiefe der Silberscheiben und packen sie mit Hilfe optischer Phänomene weitaus dichter als bisher. Im zweiten Vortrag zeigte Professor Dr. Horst Weber anschaulich und sehr gut nachvollziehbar, wo heutzutage Lasertechnologie als Werkzeug eingesetzt wird, beispielsweise in der medizinischen Therapie, beim Härten von Bauteilen oder zum Schneiden von Werkstoffen.

Acht Vorträge stehen noch auf dem Programm. Über "Quantenpunkte - Elektronik und Optik mit einzelnen Elektronen" wird Dr. Marius Grundmann am 14. Mai sprechen. Am 21. Mai berichtet dann Prof. Dr. Adalbert Ding über die vielleicht interessanteste Art von Kohlenstoffmolekülen: "Fullerene, oder wie man mit Molekülen Fußball spielt". In den Weltraum entführt Prof. Dr. Erwin Sedlmayer seine Zuhörerinnen und Zuhörer am 28. Mai, wenn er über den "Kosmos als Labor" spricht.

Weitere Vorträge auf dem Programm: "Ordnung und Chaos in der Physik" (4. Juni, Prof. Dr. Eckehard Schöll), "Physik, Esoterik, Parawissenschaft - ist die heutige Physik richtig und vollständig?" (11. Juni, Prof. Dr. Martin Lambeck), "Flüssigkristalle - exotischer Zustand der Materie mit vielfältigen Anwendungen (18. Juni, Prof. Dr. Siegfried Hess), "Mit Blaulicht in die Zukunft - Leuchtdioden und Halbleiterlaser" (25. Juni, Prof. Dr. Wolfgang Richter) und "Quanta, Quarks and Questions - Idealisieren die Physiker die Natur?" (2. Juli, Prof. Dr. Gebhard von Oppen).

Alle Veranstaltungen beginnen jeweils mittwochs um 18 Uhr im Hörsaal PN 201 im Physik-Neubau an der Hardenbergstraße 36.

rs


© 5/'97 TU-Pressestelle [ ]