TU intern - Erstsemester-Special WS 1999/2000 - Studium

Tipps

STUDIENBERATUNG Bei der Allgemeinen Studienberatung erhalten Sie Informationen zu allen Fragen, die mit dem Studium zusammenhängen. Sie können sich über Studiengänge an der TU Berlin, Zulassungsbedingungen, Studienaufbau und -inhalte informieren und sich bei allen Entscheidungen beraten lassen, die bei der Studiengangwahl, einem beabsichtigten Studiengangwechsel oder Studienabbruch auftreten. Auch bei Orientierungsschwierigkeiten, Arbeits- und Prüfungsproblemen ist die Allgemeine Studienberatung die richtige Anlaufstelle für Sie. In den Infobroschüren der Studienberatung erhalten Sie auch die Informationen zu Studiengängen an der TU Berlin, die die einzelnen Studiengänge in ihrem Aufbau und ihrer Zielsetzung beschreiben und meist detaillierte Studienpläne enthalten. Tipps und Informationen nicht nur zum Studienanfang gibt die Broschüre Wo gehts lang? Auf Wunsch schicken wir Ihnen dieses Informationsmaterial auch gerne zu. In der Infothek können Sie sich anhand von rund 2000 Medieneinheiten über ein Studium an der TU Berlin, andere Universitäten bei einem geplanten Hochschulwechsel, und über andere Fragen im und nach dem Studium selbst informieren.
Allgemeine Studienberatung, Straße des 17.Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude (Erdgeschoß, Ostflügel) Raum H 70, Tel. 314-2 56 06, Fax: 314-2 48 05, Sprechzeiten: Mo, Do 10-13 Uhr, Fr 11-13 Uhr, Di 14-17 Uhr.
Infothek (zusätzlich): Mo, Do 14-16 Uhr. Telefonische Beratung: Mo, Di, Do, Fr 9-10 Uhr, Mi 14-15 Uhr. Aktuelle Informationen zur Bewerbung und zum Studienanfang erhalten Sie über das Info-Telefon: 314-2 59 79, http://www.tu-berlin.de/zuv/asb/.

INFOTAGE Einmal im Jahr, Mitte Mai, veranstaltet die Allgemeine Studienberatung Infotage, an denen Sie sich, vor allem aber auch Schüler/ innen vor Ort über die Studiengänge und Studienbedingungen an der TU Berlin informieren können. Für viele Studiengänge besteht die Möglichkeit, Institute und Labore zu besichtigen, um Arbeitsschwerpunkte und berufliche Tätigkeiten näher kennenzulernen. Kontakt: studienberatung@tu-berlin.de, marion.klippel@ tu-berlin.de, wolfgang.mueller-buessow@tu-berlin.de, saskia.weickert@tu-berlin.de

GRADUATE SCHOOL Das Präsidium der TU Berlin hat beschlossen, eine International Graduate School of Engineering and Advanced Technologies einzurichten. Die Arbeit dieser Graduate School soll im Wesentlichen durch eine enge Abstimmung und Kooperation mit den anderen Berliner Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, insbesondere mit dem Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Berlin-Adlershof und Berlin-Buch, geprägt sein. Ziel ist die Synthese zwischen innovativer Grundlagenforschung und praxis- sowie produktorientierter Anwendung. Die Graduate School wird ein curriculares Pflichtprogramm für alle Doktoranden enthalten. Dies umfasst Spezialvorlesungen, -seminare und Praktika ebenso wie Veranstaltungen zum Erwerb von Managementkompetenzen.

WO GEHT'S LANG Ein "Muss" für jeden neuen Studenten und jede neue Studentin ist die Broschüre Wo geht's lang. Die Broschüre, die von der Allgemeinen Studienberatung der TU Berlin herausgegeben wird, ist eine wahre Fundgrube für Adressen, Anlaufstellen und Hilfen aller Art. Auf 70 Seiten finden sich Tipps und Infos zu allen Bereichen, die man als Neuimmatrikulierte/r noch nicht so gut kennt: unter anderem zu den Themen Arbeitshilfen, Beratung, Soziales, Organisation der TU und vieles mehr. Erhältlich bei der TU-Studienberatung im Raum H 70 im Hauptgebäude, Tel. 314-2 56 06.

AKADEMISCHES AUSLANDSAMT An der Technischen Universität Berlin bestehen mit 200 ausländischen Hochschulen Kooperationen, über die die Studierenden im Ausland studieren können. Die Teilnahme an einem Austauschprogramm ist in der Regel mit einem Stipendium und dem Erlaß der Studiengebühren im Ausland verknüpft. Die Aufenthaltsdauer liegt je nach Programm zwischen drei und zwölf Monaten. Zur Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland gibt es eine Reihe von Förderinstitutionen, wie zum Beispiel den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), die EU-Kommission (Sokrates/Erasmus), Fulbright-Stipendien, das Deutsch-Französische Hochschulkolleg (DFHK) und TUB-Direktaustauschprogramme. Diese Stipendienprogramme variieren in ihrer Philosophie, ihren Stipendienleistungen, ihren Auswahlverfahren, den Bewerbungsunterlagen und den Bewerbungsfristen. Selbstverständlich kann auch jede/r Studierende ein Auslandsstudium außerhalb von Programmen nach eigenen Wünschen planen und durchführen. Die Arbeitsgruppe Auslandsstudium/ Austauschprogramme berät bei der Vorbereitung von Auslandsaufenthalten, informiert über Hochschulsysteme und Hochschultypen, Zugangsvoraussetzungen und Anerkennungsfragen, nennt Kontaktstellen und Förderinstitutionen und stellt Informationsmaterial zur Verfügung. Erstinformation und Handbibliothek im H 39/40: Mo., Di., Do., 8.30-16.00 Uhr, Mi. 11.00-16.00 Uhr, Fr. 8.30-15.00 Uhr. Individuelle Beratung im H 41 a-c: Mo., Di., Do. 9.30-1230. Internet: http://www.tu-berlin.de/zuv/aaa, http://www.fulbright.de, http://www-dfhk.physik.uni-karlsruhe.de/, http://www.geist.de/daad/.

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNGEN Für alle Studienanfänger werden von Dozenten und Dozentinnen und Studierenden Einführungsveranstaltungen durchgeführt. In manchen Fächern handelt es sich um eine zweistündige Veranstaltung, in anderen um eine ganze Einführungswoche. Während der Termine sollen keine Lehrveranstaltungen für Erstsemester stattfinden, so dass Sie durch Ihre Teilnahme an diesen Veranstaltungen nichts in Ihrem Studium versäumen. Im Folgenden finden Sie Termine und Veranstaltungsorte der fachübergreifenden Einführungsveranstaltungen. Die Einführungsveranstaltungen für die einzelnen Fächer sind unter folgender Internet-Adresse aufgelistet: http://www.tu-berlin.de/zuv/asb/aktuell/einfws99.html

EINFÜHRUNGSSEMINAR für ausländische Neuimmatrikulierte: 13. bis 15. Oktober 1999, TU-Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H 3010. Veranstalter: Akademisches Auslandsamt.

ESSEN Wenn der Kopf schon ganz voll vom vielen Studieren ist, aber der Magen leer, wird es Zeit, sich der gastronomischen Seite der TU Berlin zu widmen. Die Mensa des Studentenwerkes öffnet montags bis freitags zwischen 11.30 und 14.30 Uhr ihre Pforten. Dort wird jeden Tag neben den herkömmlichen Angeboten auch ein Bio-Essen serviert. Für den gemütlichen Kaffee zwischen den Vorlesungen bieten sich die studentischen Cafés der Fachbereiche an. Öffnungszeiten und Adressen Internet: http://www.tu-berlin.de/campus/essen.html

ERWIN-STEPHAN-PREIS Wer glaubt, schneller und besser als andere studiert zu haben, kann sich nach seinem Examen um den Erwin-Stephan-Preis bewerben. Am Ende jeden Semesters wird der Preis vergeben. Mehrere Tausend Mark winken den Gewinnern, die damit einen Auslandsaufenthalt mit Studienbezug finanzieren können. Der Preis, der seit 1991 vergeben wird, geht auf Erwin Stephan zurück (1890 bis 1974). Erwin Stephan war Maschinenbauingenieur und Technischer Direktor einer Maschinenfabrik und wurde 1954 Ehrendoktor der TU Berlin. Als seine Frau Helene 1988 verstarb, vermachte sie entsprechend dem Wunsch ihres Mannes die Hälfte ihres Wertpapiervermögens - rund 2 Millionen Mark - der TU Berlin. Eine daraufhin ins Leben gerufene "Helene-und-Erwin-Stephan-Stiftung" verwaltet das Vermögen und vergibt die jeweils anfallenden Zinsen als Preisgelder.

SPRACH- UND KULTURBÖRSE Die Sprach- und Kulturbörse (SKB) versteht sich als Vermittlerin von Kontakten zwischen Menschen verschiedener Herkunftsländer zur Förderung eines gleichberechtigten kulturellen Austauschs. Die SKB organisiert vier Mal im Jahr (semesterbegleitend und zu Anfang der Semesterferien) ein großes Programm an Veranstaltungen. Mit fast 6000 ausländischen Studierenden aus 130 Ländern bietet die TU Berlin ein großes Potential an "Experten/ innen" zur Vermittlung anderer Sprachen und Kulturen, das die SKB zu aktivieren versucht. Die Sprachzirkel sind offene Konversationsrunden in lockerer Café-Atmosphäre. Diese werden in verschiedenen Sprachen von Mutter-/Landessprachler/innen durchgeführt, wobei in der Regel ein landeskundliches oder politisches Thema diskutiert wird. Die Teilnahmegebühr für den Sprachzirkel beträgt fünf Mark pro Abend bzw. 25 Mark pro Semester - mit einer Ausnahme: Die Teilnahme an dem Sprachzirkel für "Deutsch" ist kostenlos. Im Anschluß an die Sprachzirkel findet das Programm "Multi-Kulti-Café" statt. Damit verbunden sind Themenabende mit Diavorträgen, Essen, Musik, Theater etc. Der Eintritt ist frei - Getränke und Essen gibt es zum Studierenden-Preis. Kontakt: SKB Büro, Franklinstr. 28/29, Raum 3005, 10587 Berlin, Tel.: 314-2 27 30, Internet: http://www.tu-berlin.de/fb2/skb2/index.html

ZEMS Wer im Ausland studieren möchte, sollte sich dort auch verständigen können. Da niemand als Sprachgenie auf die Welt kommt und auch nicht allzuviele als solche das Gymnasium verlassen, bietet sich das entsprechende Training an der TU Berlin an: Die Zentraleinrichtung Moderne Sprachen (ZEMS) bietet kostenlosen Fremdsprachenunterricht für alle Mitglieder der TU Berlin, d. h. allgemeine und fachspezifische Sprachausbildung in den Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch und Russisch an. Darüber hinaus hat die ZEMS Unterricht in Deutsch als Fremdsprache für ausländische Studierende einschließlich der Einführung in den Universitätsbereich in Zusammenarbeit mit dem Akademischen Auslandsamt im Angebot. Die Zentraleinrichtung stellt außerdem unterschiedliche Sprachlernmaterialien in einer Bibliothek und einer Mediothek zu Verfügung (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Arabisch, Chinesisch). Mitglieder der TU Berlin können auch Sprachtests an der ZEMS absolvieren. Das Sprachlehrangebot für das Wintersemester 1999/2000 kann im Internet abgerufen werden: http://www.zems.tu-berlin.de

VEREINE An der TU Berlin gibt es derzeit über 60 Vereine, die als "Vereine an der TU Berlin" registriert sind. Auf der Liste, die unter http://www.tu-berlin.de/vereine/ zu lesen ist, finden sich u. a. die Akademische Fliegergruppe, amnesty international, der Berliner Börsenkreis, der Verein Studieren mit Kind, der Russische Studentenverein und der Sudanesische Studentenbund.

SOZIALBERATUNG Ärger mit Ämtern? Schwierigkeiten beim BAföG-Antrag? Kein Glück beim Fachrichtungswechsel? Anlaufstellen für Schwierigkeiten aller Art sind die Sozialberatungen des AStA und des Studentenwerks Berlin. Die AStA-Sozialberatung sitzt im Erdgeschoss der AStA-Villa (Gebäude BEL, hinter dem Mathematikgebäude), ist dienstags und donnerstags von 10 bis 16 Uhr geöffnet und telefonisch über 314-2 39 60 erreichbar. Die Sozialberatung des Studentenwerks in der Hardenbergstraße hat die Telefonnummer 31 12-230, -231 (Sprechzeiten: montags, mittwochs 9.00-15.00 Uhr, donnerstags 8.30 bis 11.30 Uhr und freitags 9.00-14.00 Uhr).

PSYCHOLOGISCHE BERATUNG Lernstörungen, Kontaktschwierigkeiten, psychosomatische Beschwerden? Wer unter diesen oder ähnlichen Problemen leidet, kann sich an die Psychologische Beratung wenden. Sie bietet kostenlose psychologische Beratung für Einzelpersonen und Gruppen. Zu finden ist sie im TU-Hauptgebäude, Räume H 60 und H 61, Tel. 314-2 48 75 und 314-2 53 82. Die offene Sprechstunde ist montags von 16 bis 17 Uhr und donnerstags von 11 bis 13 Uhr. Die telefonische Sprechstunde am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, jeweils zwischen14.00 und 14.30 Uhr.

FREUNDE DER TU In der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin engagieren sich Studierende, Absolventen, Lehrende, Industrie- und Wirtschaftsunternehmen sowie Persönlichkeiten aus allen gesellschaftlichen Bereichen, die sich "ihrer" Universität besonders verbunden fühlen. Durch materielle und ideelle Unterstützung helfen sie, der TU die bestmöglichen Rahmenbedingungen für Forschung und Lehre zu schaffen. Zum Beispiel werden studentische Projekte, Vorträge, Veranstaltungen zu Existenzgründungen und das Absolventenprogramm gefördert. Infos: Gesellschaft von Freunden der TU Berlin, Raum H 1044, Tel.: 314-2 37 58.

UNI-VERZEICHNIS Ein für Sie unentbehrliches Nachschlagewerk liegt nun endlich in aktueller und neuer Form vor. Das Universitätsverzeichnis, das sogenannte "Grüne Buch", das zuletzt 1996 erschien, wurde von einer Lose-Blatt-Sammlung in einem weißen Ordner abgelöst. Dies macht das permanente Aktualisieren bedeutend leichter. In bewährter Form enthält der "Weiße Ordner" die Namen, Adressen, Telefonnummern und nun auch die E-Mail-Adressen der Leitung der Universität, der Zentralen Universitätsverwaltung, der Fachbereiche und Institute, der Zentraleinrichtungen und der Forschungsbereiche der TU Berlin. Ergänzt wird das Verzeichnis durch die Partnerschaften und Ehrenwürdenträger der TU Berlin, Studieninformationen sowie einem Stichwort- und Telefonverzeichnis aller an der Universität Beschäftigten. Das neue Universitätsverzeichnis ist auch via WWW abrufbereit: http://www.tu-berlin.de/univerz/uvn/.

SCHUTZ VOR DISKRIMINIERUNG Mit Mehrheit hat der Akademische Senat (AS) der TU Berlin die "Richtlinie zum Schutz vor sexueller Diskriminierung, Belästigung und Gewalt" angenommen. Sie gilt für alle Mitglieder der Universität sowie alle anderen Personen, die im Bereich der Technischen Universität Berlin Forschungs-, Lehr- und Lernaufgaben nachgehen sowie für Gäste der TU Berlin. Sie umfaßt den Schutz vor sexueller Diskriminierung als persönlicher geschlechtsbezogener Herabsetzung, sexueller Belästigung als dem verbalen, bildlichen, schriftlichen und/oder körperlichen Übergriff mit sexuellem Bezug, sexueller Gewalt in Form der Nötigung und Vergewaltigung. Die Richtlinie zum Schutz vor sexueller Diskriminierung, Belästigung und Gewalt kann im Internet eingesehen werden: http://archiv.pressestelle.tu-berlin.de/div/richtlinie.htm

BAD GUYS Fälle wissenschaftlicher Datenfälschungen tauchen leider immer wieder auf. Erinnert sei an den spektakulären Fälschungsskandal um den Krebsforscher Professor Friedhelm Hermann, der Forschungsergebnisse manipuliert und diese dann publiziert hat. Um wissenschaftlichem Fehlverhalten entgegenwirken zu können, hat der Akademische Senat der TU Berlin am 14. 7. 1999 Grundsätze beschlossen, die das Verfahren bei einem Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten regeln. Ein wissenschaftliches Fehlverhalten wird dann als gegeben angesehen, wenn in einem wissenschaftserheblichen Zusammenhang bewusst oder grob fahrlässig Falschangaben gemacht werden, geistiges Eigentum anderer verletzt oder in anderer Weise deren Forschungstätigkeit beeinträchtig wird. Ratsuchende, die über ein vermutetes wissenschaftliches Fehlverhalten berichten wollen, wenden sich an eine Ombudsperson, die als Ansprechpartner, Ratgeber und Vermittler berät. Bei der Ombudsperson handelt es sich um einen Wissenschaftler oder eine Wissenschaftlerin, der/die vom Präsidenten berufen wird und die Vorwürfe auf Konkretheit und Bedeutung prüft und gegebenenfalls die vom Präsidenten eingesetzte Untersuchungskommission einschaltet. Die vollständigen Grundsätze für das Verfahren bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten in der Technischen Universität Berlin finden Sie auch im Internet unter http://archiv.pressestelle.tu-berlin.de/doku/fehlverhalten/

STUDENTISCHES KOORDINATIONSBÜRO Fragen, Probleme oder bloß einiges an Papierkram zu erledigen? Das studentische Koordinationsbüro des AStA bietet ein vielfältiges Angebot an Beratung und Dienstleistung für den akademischen Alltag. Dort kann man nicht nur kopieren (10 Pf. pro DIN A 4 Seite) und Skripte binden lassen. Auch Anträge auf ermäßigte Fahrscheine der öffentlichen Verkehrsmittel können im Koordinationsbüro gestellt werden, Wohnungs- und Jobangebote hängen aus, und Zeugnisse sowie Leistungsscheine von TU-Studierenden werden dort beglaubigt. Neben ermäßigten Karten für die Philharmonie gibt´s Internationale Studentenausweise. Das Beratungsangebot erstreckt sich über Fragen der studentischen Krankenversicherung bis hin zur Lösung sozialer Probleme.
Studentisches Koordinationsbüro, Hauptgebäude (Neubau, 2. Stock), Raum H 2130. Öffnungszeiten: täglich 10.00 bis 13.00 Uhr. In der Vorlesungszeit außerdem Di. 10.00 bis 17.00 Uhr.

WISSENSCHAFT IN FUNK UND FERNSEHEN
"Abenteuer Forschung", jeden 4. Mittwoch um 21.00 Uhr (ZDF).
"Campus und Karriere", montags bis freitags von 14.35 Uhr bis 15.00 Uhr (Deutschlandfunk).
"Discovery", montags bis donnerstags um 14.15 Uhr (ZDF).
"Einsteins Erben", einmal im Monat, montags um 21.15 Uhr (B1).
"Galileo", montags bis freitags um 19.50 Uhr (Pro7).
"Galileo-extra", samstags um 19.45 Uhr (Pro7).
"Geniales", jeden Montag um 11.30 Uhr (Deutschlandradio Berlin).
"History", dienstags um 22.15 Uhr (Pro7).
"Planetopia", jeden Sonntag um 22.45 Uhr (Sat1).
"Quivive-Medizin", jeweils Mittwoch 20.15 Uhr (B1).
"Ratgeber Gesundheit", jeden Samstag von 17.05 Uhr bis 17.30 Uhr (ARD).
"Telekolleg", montags bis freitags 8.00 Uhr bis 8.30 Uhr (ORB).
"Trendmagazin", montags um 23.30 Uhr (RTL).
"Welt der Wunder" jeden Sonntag um 19.00 Uhr (Pro7).
"Wissenschaft", sonntags um 16.30 Uhr (Deutschlandfunk).

LEIBESÜBUNGEN Schon die alten Römer glaubten zu wissen, dass ein gesunder Geist in einem gesunden Körper wohnt. Auch an der TU Berlin gibt es ausreichend Möglichkeiten, das Gleichgewicht zwischen Hirn und Bizeps zu wahren. Die Sport- und Fitnesskurse der Zentraleinrichtung Hochschulsport (ZEH) können im Internet abgerufen werden. Neben den Kursen finden im folgenden Semester auch wieder diverse Wettkämpfe statt. Neben Fuß-, Basket- und Volleyballturnieren, können sich Freunde der weniger körperbetonten Betätigung auch im Schach messen. Das Einzel- und Mannschaftswettkampfprogramm der ZEH und anderer Einrichtungen in Berlin kann ebenfalls im Internet abgerufen werden (Schwerpunkt VIII, Wettkämpfe): http://www.tu-berlin.de/sport

THEATER Manchmal hat man ja den Eindruck, man sei im falschen Film - auch an der Uni passiert das. Wer sich statt dessen zielgerichtet als Schauspieler oder Schauspielerin betätigen möchte, hat an der TU Berlin Gelegenheit dazu. Zum Beispiel im "Theaterwerk". Diese Kompanie besteht seit 1994 und hat bereits mehrere Stücke aufgeführt: das surrealistische Stück "Die kahle Sängerin" von Eugéne Ionesco, die Komödie "Schlafzimmergäste" von Alan Ayckbourn und "Die Grotte" von Jean Anouilh. Kontakt über Viola Korn (Fachbereichszentrum "EB104", Sekr. EB 8, Tel. 314-2 44 23). Wer sich gerne in englischer Sprache auf der Bühne betätigen möchte kann sich an die English Drama Group wenden. Nähere Informationen zur TU English Drama Group stehen im aktuellen Vorlesungsverzeichnis und unter: http://www-englit.kgw.tu-berlin.de/W3/Anglistik/drama_group.html


© 10/'99 TU-Pressestelle