TU intern - Erstsemester-Special WS 1999/2000 - Studium

Das Herzstück ist online

Die Unibibliothek ist nicht alles - aber ohne sie wäre alles nichts

Im Berliner Gesamtkatalog sind überwiegend nicht EDV-erfasste Bücher verzeichnet

Das WWW wird auch bei denen, die nun mit dem Studium beginnen, das gute alte Buch noch lange nicht ersetzen. Die Universitätsbibliothek ist nach wie vor das Herzstück jeder Hochschule. Das sehen die Studierenden der TU Berlin offensichtlich genauso: Bei einer Befragung der Studierenden durch die TU Berlin im Dezember vorigen Jahres waren die Bibliotheken eines der am häufigsten angesprochenen Themen.

DIE UB STEHT IM MITTELPUNKT

Über 40 Prozent der Befragten äußerten mindestens eine Kritik zu den Bibliotheken, positive Bewertungen gaben demgegenüber nur ca. 20 Prozent der Befragten ab. Am häufigsten kritisiert wird die schlechte Ausstattung der Bibliotheken mit aktueller und mengenmäßig ausreichender Literatur. Weitere, allerdings weniger bedeutsame Kritikpunkte, sind die Organisation der Buchausleihe und die Öffnungszeiten, für die ebenfalls die meisten Verbesserungsvorschläge gemacht werden. Die Studierenden regen häufig an, Literaturrecherchen und Buchbestellungen über das Internet zu erleichtern beziehungsweise einzuführen.

DURCHS NETZ ANS BUCH

Hier wurde mittlerweile Abhilfe geschaffen: In allen Bereichen der Bibliothek, beginnend in der Hauptbibliothek der TU Berlin und in fast allen Abteilungsbibliotheken, wurde am 19. Juli das integrierte EDV-gestützte Bibliothekssystem ALEPH500 der Firma ExLibris eingeführt.

Zwar wurden in der TU-Bibliothek auch schon vorher bei der Ausleihe und der Katalogisierung von Büchern und Zeitschriften EDV-basierte Verfahren eingesetzt, dabei handelte es sich aber um Anwendungen, die unabhängig voneinander existierten und nicht auf eine gemeinsame Datenbank zugriffen.

Für die Kunden der Bibliothek - also vor allem die Studierenden - verbessert sich durch das neue EDV-System der Benutzungskomfort erheblich, da sie jetzt von jedem mit dem Internet verbundenen PC-Arbeitsplatz, ob im Institut, zu Hause oder mit dem Laptop unterwegs, Literaturinformationen abrufen und ein gefundenes Buch sofort online bestellen oder vormerken können.

Mit der Einführung des neuen EDV-Systems, das im übrigen in diesen Wochen auch in den anderen Berliner Universitätsbibliotheken installiert wird, macht die Bibliothek der TU Berlin einen besonders wichtigen Schritt in Hinblick auf die Weiterentwicklung ihres Angebots zu WWW-basierten Informationssystemen; andere werden folgen.

Die Universitätsbibliothek umfasst die Hauptbibliothek, die Abteilungsbibliotheken und die Dokumentationsstellen. Die Literaturbestände von ca. 2,11 Mio Medieneinheiten sind auf Hauptbibliothek und die Abteilungsbibliotheken aufgeteilt. Dies gilt auch für die ca. 7184 laufend gehaltenen Zeitschriften.

Die Hauptbibliothek im dritten Stock des Hauptgebäudes ist Standort für die Alphabetischen Kataloge der Universität, für den Sachkatalog sowie für grundlegende und interdisziplinäre wissenschaftliche Literatur im weitesten Sinne, für vielgebrauchte Studienliteratur, für Forschungsliteratur von Disziplinen ohne eigene Abteilungsbibliotheken (insbes. auch für Elektrotechnik und Maschinenbau), für Allgemein- und Fachbibliographien, für Nachschlagewerke sowie für spezielle Literaturarten wie z. B. Hochschulschriften und Normen. Ihre Bestände sind im geschlossenen Magazin und in Freihandbereichen untergebracht. Zum geschlossenen Magazin haben Benutzer in der Regel keinen Zutritt. Literatur aus diesem Bereich muß vom Benutzer mit einem Bestellschein geordert werden. In Sonderfällen, z. B. zur Durchsicht einer größeren Anzahl gebundener Zeitschriftenjahrgänge, erhalten einzelne Benutzer auch Zutritt zu diesem Bereich. Im Freihandbereich befinden sich die Lesesäle, die Lehrbuchsammlung samt Katalog (inklusive TU-Gesamtkatalog) und mehrere PC's für Literaturrecherche auf CD-ROM. Bibliographien, Nachschlagewerke und Studienliteratur warten nur darauf, gelesen zu werden. Benutzerausweise sind hier ebenfalls erhältlich. Ein Ort also, den Erstsemester schleunigst aufsuchen sollten.

DIREKTER ZUGRIFF IN DEN ABTEILUNGEN

Die Abteilungsbibliotheken sind als allgemein zugängliche Freihandbibliotheken eingerichtet. Sie sind über den Universitätsbereich verteilt und befinden sich jeweils in unmittelbarer Nähe derjenigen Wissenschaftlichen Einrichtungen, für deren Literaturversorgung sie zuständig sind.

Die Dokumentationsstellen befassen sich mit der inhaltlichen Erschließung von Fachveröffentlichungen. Die Ergebnisse werden geordnet, gespeichert und zur Information der Benutzer bereitgestellt. Darüber hinaus vermitteln die Dokumentationsstellen auch Literaturinformationen im Rahmen der zugehörigen Fachinformationssysteme. Von Ausnahmen abgesehen ist in den Dokumentationsstellen selbst keine Originalliteratur für die Benutzung verfügbar. Ihre Standorte haben sie in der Regel in der Nähe der fachlich einschlägigen Wissenschaftlichen Einrichtungen.

Neben der Hauptbibliothek, den Abteilungsbibliotheken und den Dokumentationsstellen existieren im Bereich der Technischen Universität noch eine Reihe von Instituts- beziehungsweise Fachbereichsbibliotheken, die nicht zur Universitätsbibliothek gehören. Anschriften und Öffnungszeiten dieser Bibliotheken sind im ausliegenden "Gesamtverzeichnis der Bibliothekssiegel der Technischen Universität" enthalten. Ihre Bestände sind in den alphabetischen Katalogen nachgewiesen.

Der neue Online Katalog (engl.: OPAC = 0nline Public Access Catalog) der Bibliothek der TU Berlin ist zu erreichen unter: http://opac.ub.tu-berlin.de

tui

Damit sich im Labyrinth der Bücher niemand verirrt, empfiehlt sich eine Einführung in die Bibliotheksnutzung. Sie findet in der Vorlesungszeit in der Regel einmal wöchentlich statt. Bei einem Rundgang wird erläutert, wo welche Bücher oder Zeitschriften stehen, wie man Literatur über die Kataloge findet und schließlich bestellt.
Im Benutzerführer der Universitätsbibliothek können wichtige Informationen wie Öffnungszeiten, Nutzungsmodalitäten, Standorte der Abteilungen sowie Ausstattungen schwarz auf weiß nachgeschlagen werden. Telefonische Auskünfte sind unter 314-2 29 56 erhältlich.


© 10/'99 TU-Pressestelle