TU intern - Juli 1999 - Wissenschaft

Entstehung der Sonnenfinsternis

Im Weltall genießt unser Planet Erde eine bemerkenswerte Besonderheit: Der Mond hat am Himmel annähernd den gleichen Winkeldurchmesser wie die Sonne (der genaue Wert schwankt etwas mit der Mondentfernung). Immer in der Neumond-Phase steht der Mond zwischen Sonne und Erde - meistens aber nicht genau auf derselben Linie, da seine Bahn etwas zur Erdbahn geneigt ist. Nur ca. alle ein bis drei Jahre, wenn die Neumond-Phase genau mit dem Kreuzungspunkt Mondorbit/Erdorbit zusammenfällt, kann man auf der Erde eine ”totale Sonnenfinsternis" beobachten - aber jeweils nur in einem engen Gebiet (dem ”Totalitätsstreifen", am 11. 8. 1999 ca. 110 km breit), in dem die Erdoberfläche von der Spitze des Mondschatten-Kegels gestreift wird, wie in der Abbildung gezeigt. An einem x-beliebigen Ort kommen daher totale Sonnenfinsternisse nur in Abständen von einigen hundert Jahren vor! Nur im Totalitätsstreifen reicht die entstehende Himmelsverdunklung aus, um die eindrucksvolle Sonnenkorona sichtbar werden zu lassen. Aber in nur wenigen Minuten ist der Mondschatten durchgezogen, und damit ist die Totalität der Finsternis auch schon wieder zu Ende. Die maximale Verfinsterung wird in Süddeutschland, je nach Ort, zwischen 12.32 und 12.41 MESZ eintreten. Die maximale Totalitätsdauer beträgt zwei Minuten und 20 Sekunden.

PARTIELLE VERFINSTERUNG AUCH IN BERLIN

In den Regionen neben dem Totalitätsstreifen erscheint der Mond versetzt zur Sonne, die dann nur mehr oder weniger partiell verdeckt wird. So kann man am 11. 8. in Berlin immerhin diese partielle Verfinsterung der Sonne erleben - sie beginnt um 11.21 MESZ und endet um 13.59. Um 12.40 wird mit einem Bedeckungsgrad von 87,2 % das beachtliche Maximum erreicht: nur rund ein Siebtel der Sonne bleibt unbedeckt, was zu einem (besonders bei klarem Himmel) auffällig fahlen Sonnenschein führen wird, aber bei weitem nicht zu einer so spektakulären Verdunkelung wie im Totalitätsstreifen. Ausführliche und aktuelle Informationen zur Sonnenfinsternis können Sie im Internet bekommen unter anderem vom Deutschen Wetterdienst (http://www.dwd.de/general/eclipse/) und von der NASA (http://umbra.nascom.nasa.gov/eclipse/990811/rp.html)

Das DeutschlandRadio Berlin berichtet am 6. August 1999 ab 23.05 Uhr unter dem Titel ”Wenn der Tag zur Nacht wird" über die erste und einzige totale Sonnenfinsternis in diesem Jahrhundert in Deutschland.

kps


© 7/'99 TU-Pressestelle