Zentrum Technik und Gesellschaft
Leben in Berlin 2030: Zukunftsplanung für Kinder
Städtische Mobilität, das Leben als älterer Mensch, neue Wohlstandsmodelle oder die Zukunft der Arbeit: Wie stellen sich Kinder ihre Zukunft vor? Wir laden Kinder und Jugendliche ein, auf spielerische und anschauliche Weise ihre Vorstellungen einer zukünftigen Lebensweise zu ergründen. Das Zentrum Technik und Gesellschaft erforscht und entwickelt neue Lebensformen. Es berät Bundesministerien, gesellschaftliche Institutionen und Organisationen sowie Unternehmen im In- und Ausland.
Veranstaltungsart: Kinder- und Jugendprogramm, Mitmach-Angebot, Computerquiz, Spiele, Testfahrt, Diskussion, Ausstellung, Einführung
Angebote:
- 18.00 Uhr: Die Zukunft der städtischen Mobilität
Wie stellen sich unsere Kinder in Berlin die städtische Mobilität der Zukunft vor?
Über Simulationsspiele am Computer wird die Zukunft greifbar. Anschließend kann sich jeder Mitstreiter beim Slalomfahren mit dem Elektroroller versuchen.
- 18.20 Uhr: Wie soll die Wohnung meiner Oma oder meines Opas aussehen?
Was erwarten unsere Kinder von einer selbständigen Lebensführung als älterer Mensch? Kinder erleben dazu im Simulationsanzug, wie sich ein älterer Mensch fühlt und bewegt.
- 18.40 Uhr: Neue Wohlstandmodelle: Was brauche ich wirklich?
Kinder diskutieren, auf welche Gegenstände sie in Zukunft nicht verzichten wollen - fünf von zwanzig Gegenständen sind erlaubt!
- 19.00 Uhr: Zukunft der Arbeit
Wie sollen meine Eltern arbeiten? Wie will ich arbeiten? Besuchen Sie unsere Bürgerausstellung.
- 19.20 Uhr: Ich AG für Kinder
Hier werden Kinder zu Unternehmern. Wir geben Ausgründungsberatung für unsere zukünftigen Entrepreneurs.
Haltestelle: Steinplatz
Adresse: Hardenbergstraße 36a, Zentrum Technik und Gesellschaft in der Alten Physik, 10623 Berlin
Treffpunkt: Raum 242
Ansprechpartner: Dr. Hans-Liudger Dienel
Tel.: 314-21406
Fax: 314-26917
E-Mail: dienel@ztg.tu-berlin.de
Ansprechpartner: Kerstin Schäfer
Tel.: 314-23793
Fax: 314-26917
E-Mail: k.schaefer@ztg.tu-berlin.de
Schlagworte: Informatik, Landschaftsarchitektur, Umweltplanung, Metropolenforschung, Politik- und Sozialwissenschaften, Stadtentwicklung, Umwelttechnologie, Verkehrsforschung, Verkehrswesen, Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften
<< zurück zur Übersicht
|