Die Pixelpark AG übernahm 100 Prozent der Anteile der Zentrum
für Logistik und Unternehmensplanung (ZLU) GmbH und integriert
deren umfassende Logistik-Kompetenzen in das internationale Pixelpark-Netzwerk.
Ziel ist ein Komplettangebot für Kunden - von der e-business-Strategie
über die Optimierung der Geschäftsprozesse und die Umsetzung
des Internet-Geschäftsmodells bis hin zur reibungslos funktionierenden
Logistik. Pixelpark und ZLU profilieren sich damit als Business
Innovator für end-to-end-commerce. Pixelpark wurde von TU-Absolvent
Paulus Neef gegründet und TU-Prof. Dr.-Ing. Helmut Baumgarten
ist Gründer und Mehrheitsgesellschafter des ZLU.
Internet: http://www.pixelpark.de
und http://www.zlu.de
Der "Entwurf" ist das neueste Produkt des Stadtwandel
Verlags und gibt Tipps zum Architekturstudium und Berufseinstieg.
Die Broschüre wird bundesweit kostenlos an 64 Hochschulen
in einer Auflage von 20.000 Exemplaren verbreitet. Der Verlag
publiziert auch die "Zeichenhilfe", eine nützliche
Hochschulinformation speziell für die Erstsemester der Architektur,
das mittlerweile in einer Auflage von 8.000 Exemplaren bundesweit
erscheint. Im Neuen Architekturführer Nr. 20 lässt sich
jetzt der Fernsehturm auch im Format 11 x 16 Zentimeter betrachten.
Das Heft portraitiert derart kompakt das höchste Bauwerk
Berlins auf 32 Seiten zu 6 DM. Der Verlag wurde 1998 von TU-Absolvent
Daniel Fuhrhop gegründet. Im Juli erscheinen zudem Bände
über die Schwimmsporthalle Landsberger Allee sowie über
das Quartier an der Museumsinsel, den Sitz von Spitzenverbänden
von Arbeit und Kapital - dem Bundesverband Deutscher Banken und
dem Bundesvorstand des DGB.
Tel.: 030/69504812, E-Mail: stadtwandel@t-online.de
DSPecialists ist umgezogen: Die Gesellschaft für innovative
Signalverarbeitung mbH, bei der TU-Absolvent Raymond Horn Geschäftsführer
ist, hat jetzt ihren Firmensitz im neuen Berliner Stadtteil Oberbaum-City.
Rotherstraße 22, 10245 Berlin, Tel.: 030/467-8050, E-Mail:
info@DSPecialists.de,
Internet: http://www.DSPecialists.de
TU-Absolvent und Vorstandsvorsitzender des Berliner Energieerzeugers
Bewag, Prof. Dr.-Ing. Dietmar Winje, ist neuer Aufsichtsrats-
vorsitzender
der Berliner Volksbank. Der 55jährige wurde Ende 1999 in
dieses Amt gewählt.
Prof. Dr. Karl-Heinrich Grote von der Universität Magdeburg
ist im März 2000 als Herausgeber der elektronischen Version
des Klassikers "DUBBEL-Taschenbuch für den Maschinenbau"
ausgezeichnet worden.
Der DUBBEL Interaktiv erhielt den "Millennium Award der Stadt
Bielefeld" als "hervorragendes Multimedia-Produkt für
die wissenschaftliche Lehre und Forschung". Prof. Grote war
Oberingenieur am TU-Institut für Maschinenkonstruktion/Konstruktionstechnik.
Internet: http://imk.uni-magdeburg.de/lkt/
Zum künftigen (ab 2002) Präsidenten der International
Society for the Study of Behavioural Development (ISSBD) wurde
der Jenaer Entwicklungspsychologe und TU-Absolvent Prof. Dr. Rainer
K. Silbereisen gewählt. Außerdem wurde der Jenaer Hochschullehrer
von Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer in eine Sucht-
und Drogenkommission berufen.
Berlins Multimedia-Szene beginnt sich zu organisieren. 17 Firmen
der jungen Branche haben sich jetzt zum Verein "Interface
Berlin" zusammengeschlossen.
Dem Vorstand gehört Thomas Thiessen an. Er ist TU-Absolvent
und Mitbegründer von Melle. Pufe. Werbeagentur. Das Berliner
Multimedia-Unternehmen verbindet Business-TV mit dem Internet
und kann damit kostengünstige Angebote auch für den
Mittelstand entwickeln.
Internet: http://www.melle-pufe.de
Die Logplan GmbH, ein Unternehmen der LMC International Holding
für Logistik und Management Consulting GmbH, Berlin, erhielt
zu Jahresbeginn zwei Großaufträge für den Ausbau
der Flughafenlogistik des Denver International Airport und des
Aeropuerto de Madrid Barajas mit einem Auftragsvolumen von 8 Mio.
DM. Die Logplan GmbH ist eines der erfolgreichsten Spin-Offs des
Bereiches Logistik der TU Berlin. Mehrheitsgesellschafter ist
TU-Professor Dr.-Ing. Helmut Baumgarten. Geschäftsführer
der LMC International ist TU-Absolvent Dr.-Ing. Frank Straube.
Seit zwei Jahren berichtet teltarif.de über den deregulierten
Telefonmarkt und bietet nützliche Tipps rund um Telefon und
Tarife.
Neu im Internetangebot, das der Physik-Doktorand Kai Petzke von
der TU Berlin aufgebaut hat und betreut, sind die Ratgeber für
Mobilfunk und zum Thema "Internet zum Pauschalpreis".
Bis jetzt haben sich rund 2,2 Millionen Internetnutzer unter teltarif.de
informiert.
Internet: http://www.teltarif.de
Vier Geschäftsideen von TU-Absolventen wurden bei der zweiten
Stufe des Business Plan Wettbewerbs Berlin Brandenburg (BPW) ausgezeichnet.
Am besten abgeschnitten hat Dr. Ulrich Keller mit seinen Kollegen
Dr. Rico Berger, Dr. Frank Pfennig, Dr. Nicolas Grammel und Dr.
Florian Schauwecker. Sie kommen alle vom Max-Volmer-Institut für
Biochemie (TU). Ihr Biotechnologieunternehmen ActinoDrug Pharmaceuticals
GmbH i. Gr. hilft der Pharmaindustrie bei der ständigen Suche
nach neuen Wirkstoffen. Sie sind gleichzeitig Gesamtpreisträger
des Wettbewerbs. Frank Steyer, Wirtschaftsingenieur von der TU
Berlin, wurde für seine Idee zum Internet-Shopping, der "Bequemkaufen
Lieferservice AG" ausgezeichnet. Aus einem ganz anderen Bereich
stammt die Idee vom Luft- und Raumfahrtstudenten Ralf Schäfer
und seinen Kommilitonen von der TU Berlin bzw. von der FU Berlin.
Das Team mit dem Namen Antares hat eine Hybridrakete entwickelt,
die als Spielzeug im Modellformat für technisch interessierte
Modellbauer auf dem Markt angeboten werden soll. Peter Oppermann,
Maschinenbau-Absolvent, hat sich mit seinem Shoji- Atelier auf
die Maßanfertigung von japanischen Schiebetüren spezialisiert
und wurde mit dem Marketing-Sonderpreis von JazzRadio ausgezeichnet.
Jedes Team bekam ein Preisgeld in Höhe von 2.000 DM.
Infos: Internet: http://www.b-p-w.de/
Mit dem Albert-Caquot-Preis der Association Française de
Génie Civil ist TU-Absolvent Prof. Dr.-Ing. Jörg Schlaich
vom Institut für Konstruktion und Entwurf II der Universität
Stuttgart am 6. Dezember 1999 in Paris ausgezeichnet worden. Mit
dem nach einem der bedeutendsten französischen Bauingenieure
benannten Preis belohnt die Association Française de Génie
Civil die besten Karrieren dieser Disziplin.
Für das Land Berlin ist das Unternehmen First Sensor Technology
GmbH, die Produkte im Bereich Hochtemperatursensorik herstellt,
auf den Existenzgründertagen im Mai zum GründerChampion
2000 gekürt worden. Im September 1999 aus der TU Berlin ausgegründet,
stieg die Mitarbeiterzahl von fünf (den Gründern) auf
gegenwärtig zehn Mitarbeiter an. Eine weitere Steigerung
auf fünfzehn Mitarbeiter sowie eine Umsatzerhöhung auf
3.500 000 DM in den nächsten 12 Monaten sind geplant.
Infos: Thomas Diepold, Tel.: 030/67 79 88-12, Internet: http://www.first-sensor.com