Die Fakultät Maschinenbau der Universität Dortmund verlieh
Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Dr.-Ing. E.h. Günter Spur
die Ehrendoktorwürde. Günter Spur gilt als einer der
bedeutendsten Technikwissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Rund
32 Jahre war er an der TU Berlin Inhaber des traditionsreichen
Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik sowie
Leiter des Produktionstechnischen Zentrums Berlin.
Außerdem wurde Günter Spur der diesjährige Georg-Schlesinger-Preis
verliehen.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung
eines neuen interdisziplinären Graduiertenkollegs mit dem
Titel "Stochastische Modellierung und quantitative Analyse
großer Systeme in den Ingenieurwissenschaften" an der
TU Berlin beschlossen. Die Förderung beginnt am 1. Oktober
2000 und ist zunächst auf drei Jahre befristet. Insgesamt
werden dafür von der DFG 1.267.800 DM zur Verfügung
gestellt. Die zehn zu vergebenden Stipendien mit je zwei Jahren
Laufzeit und der Möglichkeit ein Jahr zu verlängern
werden demnächst ausgeschrieben.
Infos: Sprecher des Graduiertenkollegs, Prof. Dr.-Ing. Günter
Hommel, Institut für Technische Informatik der TU Berlin,
Tel.: 030/314-73110, Fax: 030/314-21116, E-Mail: hommel@cs.tu-berlin.de
Mit dem Hertha Nathorff-Preis zeichnete die Ärztekammer Berlin
bereits zum sechsten Mal herausragende Magisterarbeiten des Ergänzungsstudiengangs
Public Health an der TU Berlin aus. Das Preisgeld in Höhe
von 5.000 DM teilen sich in diesem Jahr die drei Preisträger
Dr. Viviane Bremer, Dorothea Matysiak-Klose und Heike Mark. Der
Preis wurde im Rahmen der Absolventenverabschiedung des Postgraduierten-Studienganges
Public Health vergeben, die am 16. Mai 2000 stattfand.
Infos: Hans Jürgen Lorenz, TU-Institut für Gesundheitswissenschaft,
Tel.: 030 / 314-21618.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung
eines neuen Sonderforschungsbereiches (Sfb) an der TU Berlin beschlossen.
Der neue Sfb 498 "Protein-Kofaktor-Wechselwirkungen in biologischen
Prozessen", der zum 1. Januar 2000 seine Arbeit aufnahm,
wird in den kommenden drei Jahren mit einer Gesamtsumme von bis
zu 7,5 Millionen DM durch die DFG gefördert. Sprecher ist
Prof. Dr. Wolfgang Lubitz vom Max-Volmer-Institut für Biophysikalische
Chemie und Biochemie der TU Berlin,
Tel.: 030/314-21419 oder -21433.
Am 11. Februar 2000 wurde das Schinkelzentrum an der TU Berlin
eröffnet. Beteiligt sind die Fachbereiche Kommunikations-
und Geschichtswissenschaften, Umwelt und Gesellschaft, Architektur
sowie Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften. Geplant
sind gemeinsame Arbeiten zur Wirkungsgeschichte Schinkels sowie
eine Bündelung der Forschung zum Thema Stadt und zur Region
Berlin-Brandenburg. Dazu stehen zunächst der Ausbau der Architektur-
und Kunstgeschichtsbibliothek sowie die Bearbeitung und Präsentation
der Plansammlung mit etwa 100.000 Architekturzeichnungen auf dem
Programm.
Sprecher des Zentrums ist Prof. Dr. Robert Suckale, Tel.: 030/314-22233
oder -21436.
|
 |
Der Wissenstransfer der TU Berlin führt seit kurzem Gründungsberatungen
durch.
Gemeinsam mit dem Technologie Coaching Center finden folgende
Termine im Seminarraum HH 522, Wissenstransfer, Steinplatz 1,
10623 Berlin von 15 bis 17 Uhr statt: 3.8., 31.8., 14.9., 28.9.
Bei diesen Beratungssprechstunden geht es vor allem um technologie-orientierte
Unternehmensgründungen mit Beratungs- und Coachingbedarf.
Weitere Treffen werden in Kooperation mit dem Company Consulting
Team - studentische Unternehmensberatung angeboten. Die Sprechstunden
finden am gleichen Ort jeweils von 16 bis 18 Uhr statt: 19.7.,
16.8., 20.9. Den Interessenten wird bei betriebswirtschaftlichen
Fragen und der Erstellung von Businessplänen geholfen.
Infos: http://www.wtb.tu-berlin.de/beratungen/ gruendungsberatung/ Gruendersprechstunde.htm
e-business wird Industrie und Handel verändern. Lieferzeiten
werden auf wenige Stunden oder Tage verkürzt. Gleichzeitig
ergeben sich enorme Kostensenkungspotenziale von bis zu 2,6 %
vom Umsatz durch elektronisches Ordering und eine darauf angepasste
Logistik - e-logistics. Das ist ein Ergebnis der Studie "The
next wave of logistics: Global Supply Chain e-fficiency",
die von der Zentrum für Logistik und Unternehmensplanung
(ZLU) GmbH und dem Bereich Logistik der TU Berlin im Auftrag der
Bundesvereinigung Logistik durchgeführt wurde. Ziel war es,
den heutigen Stand der Logistik sowie ihre zukünftige Entwicklung
in den führenden Industrienationen aufzuzeigen und die Strategien
herauszuarbeiten, die weltweit erfolgreiche Industriefirmen einsetzen.
Die Studie kann zum Preis von 120 DM über die Bundesvereinigung
Logistik, Schlachte 31, 28195 Bremen bezogen werden.
Der TELES-Konzern (Berlin) hat seine Führungsposition in
der Gruppe der europäischen "Domain-Hoster" im
ersten Quartal des neuen Jahres weiter ausgebaut. Der Zuwachs
liegt im Monatsschnitt bei mehr als 80.000 neuen ".de-Internet-Domains".
So kamen im März 2000 erstmals rund 90.000 neue .de-Domains
hinzu. Damit betreut der TELES-Konzern mehr als 42 Prozent der
insgesamt zwei Millionen .de-Internet-Präsenzen. Die rund
850.000 Domains werden von zwei 100-prozentigen Konzerntöchtern
betreut, der Berliner STRATO AG und der ABC AG (Regensburg). Vorstandsvorsitzender
der TELES AG ist TU-Prof. Dr.-Ing. Sigram Schindler.
Internet: http://www.teles.de
Dr. Dr. Herbert Brönner, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
und Vorstandsmitglied der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin,
wurde in den Verwaltungsrat der Deutschen Klassenlotterie Berlin
bestellt.
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus verlieh
Prof. Dr.-Ing. Klaus Dierks die Ehrendoktorwürde. Er war
Gründungsdekan der Cottbuser Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen
und Stadtplanung. 1975 nahm er einen Ruf als Professor für
Tragwerkslehre und Baukonstruktion im Fachbereich Architektur
der TU Berlin an. Außerdem war er Dekan und Vizepräsident
der TU Berlin und ist Geschäftsführender Direktor des
TU-Instituts für Entwerfen, Konstruktion, Bauwirtschaft und
Baurecht.
|