
Roman Puls |
Vor drei Jahren war er noch studentische Hilfskraft, heute sitzt
der Informatik-Student Roman Puls (27) mit Gabriele Schrenk und
Carsten Rossenhövel im Vorstand der EANTC AG. Hinter diesen
Buchstaben verbirgt sich die erste Aktiengesellschaft, die direkt
aus einem Forschungsschwerpunkt der TU Berlin ausgegründet
wurde. "Der Markt wartet nicht. Die privatwirtschaftliche
Form des Unternehmens ermöglicht uns, rasch auf Kundenwünsche
und Marktveränderungen einzugehen", begründet Roman
Puls den Schritt in die freie Wirtschaft.

Gabriele Schrenk |
Das European Advanced Networking Test Center (EANTC) mit seinen
dreizehn Mitarbeitern versteht sich als eine Art "Netzwerk-TÜV".
Die Qualitätssicherung von großen Computernetzwerken,
das Testen und Zertifizieren von Netzwerkkomponenten gemeinsam
mit den Geräteherstellern sowie Seminare und Beratungen gehören
zum Dienstleistungsprofil der jungen Firma mit Sitz am Berliner
Einsteinufer. "Wir prüfen zum Beispiel bei Anwendern,
ob die Komponenten ihres Kommunikationsnetzes einwandfrei zusammenarbeiten
oder testen die Qualität und Leistungsfähigkeit des
gesamten Netzwerkes", umschreibt Roman Puls das hochspezialisierte
Angebot. Die Globalisierung und die zunehmende Vernetzung aller
wirtschaftlichen Bereiche macht diese Überprüfung notwendig
- Ausfälle von Kommunikationsstrukturen führen bei Unternehmen
mitunter in kürzester Zeit zu immensen Schäden bis in
den Millionenbereich.
Gibt es Schwachstellen in Ihrem Computernetz? Beobachten Sie Netzausfälle
oder wollen Sie Ihre Infrastruktur erweitern? - dies könnten
die ersten Fragen sein, die EANTC-Mitarbeiter einem künftigen
Kunden stellen. Zu ihnen zählen mittlerweile fast alle führenden
Netzwerkhersteller. Kontrolliertes Wachstum ist die Devise der
Jungunternehmer, die mittlerweile weltweit 150 Kunden betreuen.
|
 |
Die Aktien der EANTC AG sind derzeit noch nicht börsennotiert.
Die Mehrheit ist in den Händen der Geschäftsführung.
Neben weiteren privaten Investoren wird die TU Berlin eine Minderheitsbeteiligung
anstreben.

Herbert Almus |
Die Nähe zur TU Berlin ergibt sich aus der Geschichte: 1991
wurde das Test Center von Herbert Almus, dem heutigen Aufsichtsrats- vorsitzenden,
am Forschungsschwerpunkt für Netzwerktechnologien und multimediale Anwendungen
(PRZ/FSP-PV) gegründet.

Carsten Rossenhövel |
Ein Rahmenvertrag ermöglicht heute die Nutzung von universitären
Räumen. "Wir betreuen Diplomarbeiten, bieten Praktika
an und haben an der TU Berlin die besten Anbindungen zu neuesten
Forschungsprojekten. Im Gegenzug vergeben wir Forschungsaufträge
an die Universität oder setzen dort entwickeltes Know-how
wirtschaftlich um", beschreibt Roman Puls die Verzahnung
von Wissenschaft und Wirtschaft. Die Nähe zur Uni ist vor
allem auch für die Mitarbeitersuche wichtig: "Wir brauchen
qualifizierte und motivierte Absolventen, denn die Ausbildung
zum Netzwerkspezialisten ist aufwendig und aufgrund der rasanten
technischen Entwicklung auch nie abgeschlossen."
Datenbank:
EANTC AG (European Advanced Networking Test Center), Einsteinufer
17d, 10587 Berlin, Tel.: 030/314-26716, Fax: 030/314-79446, E-Mail:
eantc@eantc.com, Internet:
http://www.eantc.com
|
|