TU Berlin - Medieninformation Nr. 136 - 20. September 1995

PERSONALIA


Ruferteilungen

Prof. Dr. Karl-Joachim Ebeling, Professor für Ingenieurwissenschaften an der Universität Ulm: Professur für das Fachgebiet "Höchstfrequenztechnik".

Dipl.-Ing. Matthias Sauerbruch, Architekt in London und Berlin: Professur für das Fachgebiet "Baukonstruktion und Entwerfen" im Fachbereich 8 Architektur.

Dr. Reinhard Schomäcker, leitender Mitarbeiter in einem privatwirtschaftlichen Unternehmen: Professur für das Fachgebiet "Technische Chemie" im Fachbereich 5 Chemie.

Prof. Dr. Erwin Sedlmayr, Professor am Institut für Astronomie und Astrophysik an der Technischen Universität Berlin: Professur für das Fachgebiet "Astrophysik" am Fachbereich 4 Physik.

Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Referatsleiter in einem privat-wirtschaftlichen Unternehmen: Professur für das Fachgebiet "Anlagen- und Sicherheitstechnik" im Fachbereich 6 Verfahrenstechnik, Umwelttechnik, Werkstoffwissenschaften.

Dr. Joachim Tiedemann, Leiter der Abteilung "Ingenieurgeologie und Deponien" am Landesamt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Brandenburg: Professur für das Fachgebiet "Ingenieurgeologie" im Fachbereich 9 Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften.

Rufannahmen

Dr. Harald Bodenschatz, Ruferteilung vom 23.6.1995, Gastprofessor für das Fachgebiet "Planungs- und Architektursoziologie" am Institut für Soziologie der TU Berlin: Professur für das Fachgebiet "Planungs- und Architektursoziologie" im Fachbereich 7 Umwelt und Gesellschaft.

Dr. Georg Erdmann, Ruferteilung vom 4.4.1995, Dozent am Institut für Wirtschaftsforschung der ETH Zürich: Professur für das Fachgebiet "Energiesysteme" im Fachbereich 6 Verfahrenstechnik, Umwelttechnik, Werkstoffwissenschaften.

Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke, Ruferteilung vom 3.5.1994, Professor für Nationalökonomie, insbesondere Finanzwissenschaft an der Universität Hannover: Professur für das Fachgebiet "Volkswirtschaftslehre insbesondere Finanzwissenschaft und Gesundheitsökonomie" im Fachbereich 14 Wirtschaft und Management.

Prof. Dr. Bernd Mahr, Ruferteilung vom 12.8.1995, vormals C3-Professor für das Fachgebiet "Funktionales und Logisches Programmieren", Institut für Software und Theoretische Informatik am Fachbereich 13 Informatik der TU Berlin: C4-Professur für das vorgenannte Fachgebiet im Fachbereich 13.

Dipl.-Ing. Rainer Mertes, Ruferteilung vom 11.7.1995, Architekt und Inhaber eines größeren Architekturbüros: Professur für das Fachgebiet "Planungs- und Bauökonomie" im Fachbereich 8 Architektur.

Prof. Dr.-Ing. Adam Wolisz, Ruferteilung vom 1.7.1995, vormals C3-Professor für das Fachgebiet "Telekommunikationsnetze", Institut für Fernmeldetechnik im Fachbereich 12 Elektrotechnik der TU Berlin: C4-Professur für das vorgenannte Fachgebiet im Fachbereich 12.

Ergebnisse von Bleibeverhandlungen

Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge,vorm. Institut für Geographie am Fachbereich 7 Umwelt und Gesellschaft: Annahme eines Rufes an die Universität Hamburg.

Nachwuchswissenschaftler/innen der TU Berlin

(Ruferteilung/Rufannahme)

Dr. Reinhard Kopiez, Assistent im Fachgebiet "Musikwissenschaft" am Fachbereich 1 Kommunikations- und Geschichtswissenschaften der TU Berlin: Annahme einer Professur für das Fachgebiet "Systematische Musikwissenschaft" an der Hochschule für Musik Würzburg.

Lehrbefugnisse - verliehen

Dr. Markus Bernauer, Wissenschaftlicher Assistent an der TU Berlin: für das Fach "Neuere Deutsche Philologie und Vergleichende Literaturwissenschaft" im Fachbereich 1 Kommunikations- und Geschichtswissenschaften, mit der Wirkung vom 31.5.1995.

Frau Dr. Iris Denneler, Wissenschaftliche Assistentin an der TU Berlin: für das Fach "Neuere Deutsche Philologie" im Fachbereich 1 Kommunikations- und Geschichtswissenschaften, mit der Wirkung vom 31.5.1995.

Frau Dr. Bettina Hannover, Wissenschaftliche Assistentin an der TU Berlin: für das Fach "Psychologie" im Fachbereich 11 Maschinenbau und Produktionstechnik, mit Wirkung vom 28.6.1995.

Dr. rer. nat. Martin Henk, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich 3: für das Fach "Mathematik" im Fachbereich 3 Mathematik, mit der Wirkung vom 11.7.1995.

Dr. phil. habil. Dieter Münch, für das Fach "Philosophie" im Fachbereich 1 Kommunikations- und Geschichtswissenschaften, mit der Wirkung vom 1.6.1995.

Dr. rer. nat. Franz Rebele, Angestellter bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz: für das Fach "Botanik" im Fachbereich 7 Umwelt und Gesellschaft, mit der Wirkung vom 5.7.1995.

Frau Dr. Agathe Schründer-Lenzen, für das Fach "Erziehungswissenschaft" im Fachbereich 2 Erziehungs- und Unterrichtswissenschaften, mit der Wirkung vom 26.6.1995.

Dr. Burghard Weiss, Hochschulassistent an der TU Berlin: für das Fach "Geschichte der exakten Wissenschaften und der Technik" im Fachbereich 1 Kommunikations- und Geschichtswissenschaften, mit der Wirkung vom 23.5.1995.

Lehrbefugnisse - erloschen

(Mitgliedschaftsverhältnis als Privatdozent/in beendet)

Frau Dr. phil. Ursula Terlinden, Fachbereich 7 Umwelt und Gesellschaft: für das Fach "Soziologie" mit Ablauf des Sommersemesters 1995.

Außerplanmäßige Professur - verliehen

Prof. Dr. rer. nat. Frits Hendriks, stellvertretender Leiter der Firma Grebner Ingenieure GmbH: für das Fach "Geologie" am Fachbereich 9 Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften.

Prof. Dr.-Ing. Berndt Kuhlow, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Heinrich-Hertz-Institut: für das Fach "Experimentalphysik" am Fachbereich 4 Physik.

Außerplanmäßige Professur - erloschen

Prof. Dr. phil. Heinz- Jürgen Axt, Fachbereich 7 Umwelt und Gesellschaft: für das Fach "Soziologie", mit Ablauf des Sommersemesters 1995.

Ruhestand

Prof. Dr. phil. Georg Hincha, Institut für Linguistik am Fachbereich 1 Kommunikations- und Geschichtswissenschaften, wurde zum 30.9.1995 emeritiert.

Prof. Dr.phil. Wolfgang Hofmann, Institut für Geschichtswissenschaften am Fachbereich 1 Kommunikations- und Geschichtswissenschaften: zum 30.9.1995.

Prof. Dr.-Ing. Georgije Nedeljkov, Institut für Bauplanung im Produktions- und Dienstleistungsbereich am Fachbereich 8 Architektur: wurde zum 30.9.1994 emeritiert.

Prof. Dr.-Ing. Winfried Reif, Institut für Metallforschung am Fachbereich 6 Verfahrenstechnik, Umwelttechnik, Werkstoffwissenschaften: zum 30.9.1995.


[TU Berlin] [Pressestelle] [Medieninformationen - Übersicht]