TU Berlin - Medieninformation Nr. 21 - 25. Januar 1996
Ausstellung im Bauernmuseum in Blankensee
Direkt am Ort des Geschehens kann man zur Zeit eine Ausstellung besichtigen, die über das Haus Sudermann in Blankensee berichtet. Aber nicht nur die Geschichte des Hauses und dessen Parkanlagen werden hier erzählt, sondern auch das Leben des ehemaligen Hausbesitzers, des Schriftstellers Hermann Sudermann. Neben dem geschichtlichen Überblick geht es darüber hinaus in der Ausstellung auch um die Zukunft des Hauses. Und die hängt eng mit der TU Berlin zusammen. Die TU Berlin hat die Nutzungsrechte des Hauses Sudermann durch die Brandenburgische Schlösser GmbH erhalten. Genutzt werden soll das Haus als Gästehaus der TU Berlin und als Seminargebäude, um hier auch einmal fernab des Universitätslebens in Ruhe zusammenzukommen. Für diesen Zweck wird das Haus zur Zeit saniert.
Große Teile der Ausstellung, die zur Zeit in Blankensee zu sehen ist, wurden bereits im vergangenen Jahr im Lichthof der TU Berlin gezeigt. (Vergl. Medieninformation Nr. 90 vom 2. Juni 1995). Zusammengestellt wurde die Ausstellung vom Fachbereich Architektur der TU Berlin, die sie nun der Brandenburgischen Schlösser GmbH zur Verfügung gestellt hat.
Die Ausstellung über das Haus Sudermann, die am 12. Januar 1996 eröffnet wurde, ist noch bis zum 8. März 1996 im Bauernmuseum, Dorfstraße 4, 14959 Blankensee zu sehen. Geöffnet ist die Ausstellung Mi. - Fr. von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 17.00 Uhr und Sa. u. So. von 14.00 bis 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Der 1857 geborene Schriftsteller Hermann Sudermann erwarb das Landschloß Blankensee bei Trebbin im Jahre 1902. Seine besondere Leidenschaft galt dem Park, der das Haus umgibt und den er mit großem Aufwand gestaltete.
Nach seinem Tod 1928 sollte, so stand es im Testament, das Anwesen für kranke und bedürftige Kollegen als Zufluchtsort dienen, was sich aus Geldmangel niemals verwirklichen ließ. Die Hermann-Sudermann-Stiftung wurde ins Leben gerufen, die sich um den Nachlaß kümmern sollte, jedoch gelang es der Stiftung nicht, den zunehmenden Verfall des Hauses aufzuhalten. Nach dem Krieg drohte dem Haus fast der Abriß, da der Verfall verheerende Ausmaße annahm. Das Anwesen wurde nie enteignet, jedoch wurde ein Pachtvertrag zwischen der Stiftung und der Gemeinde Blankensee abgeschlossen, durch den der Erhalt des noch Vorhandenen gesichert werden konnte. Durch die Gemeinde als Pächter erlebte das Haus während der DDR-Zeit verschiedene Nutzer.
1994 wurde die Brandenburgische Schlösser GmbH neue Eigentümerin des Hauses. Es handelt sich hier um eine Gesellschaft, die 1992 von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Bonn und der Brandenburgischen Landesregierung gegründet wurde. Diese Gesellschaft macht es sich zur Aufgabe, Schlösser, Herrenhäuser, Parks und Gärten in Brandenburg denkmalgerecht zu sanieren, zu erhalten und zu pflegen und für eine angemessene Nutzung zu sorgen. Nach der Instandsetzung des Sudermann-Hauses soll es ab dem Frühjahr 1997 als Gäste- und Seminarhaus von der TU Berlin genutzt werden.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Wolfgang Illert, Brandenburgische Schlösser GmbH, Tel.: 0331/279150