Einladung zur Gesprächsreihe an der TU Berlin
Daß die Zukunft ohne "Multimedia" nicht vorzustellen ist, wissen wir eigentlich alle. Doch bei aller Bedeutung, die den neuen Technologien zugemessen wird, herrscht über die konkrete Gestaltung der Multimediazukunft noch weitgehend Unklarheit. Schwer ist es auch, sich ein eigenes Bild der Entwicklung und ihrer Auswirkungen auf die eigene Lebenssituation zu machen.
Auch die Gewerkschaften sind mit dem Thema konfrontiert und in
einigen Branchen hat die Anwendung der neuen Technologien die
Arbeitssituation der Beschäftigten bereits einschneidend
verändert. ."Multimedia gestalten! Aber wie?" -
so heißt eine Gesprächsreihe, die von der Kooperationsstelle
Wissenschaft/Arbeitswelt der TU Berlin seit vergangenem Semester
durchgeführt wird. Anliegen der Reihe ist es, daß die
Diskussion um die Multimediazukunft keine Expertendiskussion bleiben
darf, sondern daß nur in Beteiligung vieler gesellschaftlicher
Gruppen mit ihren Sichtweisen, Erfahrungen und Interessen eine
sozial verträgliche Gestaltung dieser Zukunft möglich
ist. In Gesprächskreisen sollen Gewerkschafter/innen und
Betriebsratsmitglieder mit Wissenschaftler/innen, die sich mit
der technischen Entwicklung und der sozialwissenschaftlichen Erforschung
von Multimedia und globalen Datennetzen befassen, zusammengebracht
werden.
"Tele-Learning - Neue Möglichkeiten oder technische
Spielerei?" ist das Thema, das bei der nächsten Gesprächsrunde
diskutiert werden soll. Als Gäste sind Christina Helbig von
der Videoline Telespot GmbH und Klaus Bednarz vom Institut für
berufliche Bildung, Hochschulbildung und Weiterbildungsforschung
der TU Berlin eingeladen.
Wir möchten auch Sie herzlich zu der Veranstaltung einladen.
Zeit. am Mittwoch, dem 23. Oktober 1996, 17.00 - 19.00
Uhr
Ort: TU Berlin, Steinplatz 1, Raum 528 (5. Stock) 10623
Berlin
Anmeldung wird erbeten.