Vor Ort klären Sonderforschungsbereich an der TU Berlin fordert integrierte Abwasseraufbereitung schon in den Produktionsanlagen / 7. Kolloquium zum Thema "Behandlung von Abwässern der Textilveredelung" Farbstoffhaltige Abwässer der Textilindustrie haben bei aller Umweltschädlichkeit einen Vorteil: Durch ihre Farbigkeit fallen sie sofort auf. Das Ziel einer optimalen Behandlung dieser Abwässer kann jedoch nicht die Entfernung der Farbigkeit sein, sondern ein möglichst vollständiger Abbau der Farbstoffe und der begleitenden Textilhilfsmittel. Der Sonderforschungsbereich (Sfb) 193 "Biologische Behandlung industrieller und gewerblicher Abwässer" an der TU Berlin
Die "Behandlung von Abwässern der Textilveredelung" lautet das Thema des 7. Kolloquiums des Sfb 193. Fachleute aus Forschung, Industrie und Behörden haben dort die Gelegenheit, neueste Erkenntnisse zur Reinigung von Abwässern aus der Textilindustrie kennenzulernen und auszutauschen sowie verschiedene Lösungsansätze zu diskutieren. Die Teilnahmegebühr beträgt 200,- DM, für Stellungssuchende 50,- DM. Für Studierende und Medienvertreter ist die Teilnahme kostenlos.
Wir möchten Sie hiermit herzlich zu dieser Veranstaltung einladen.
Zeit: von Montag, dem 17. November (Beginn: 9.00 Uhr), bis Dienstag, dem 18. November 1997
Ort: Ernst-Reuter-Haus, Raum ER-A, 1. Stock, Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Frau Anja Kornmüller, Geschäftsführerin Sonderforschungsbereich 193 und Prof. Dr.-Ing. Martin Jekel, Institut für Technischen Umweltschutz der TU Berlin, Tel.: 030/314-25493 bzw. 25058, Fax.: 030/314-23313, E-Mail: sfb193@itu205.ut.tu-berlin.de.
Programm
Montag, den 17.11.1997
Chairman: Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Szewzyk
09.00 - 09.10 Uhr Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Udo Wiesmann, Technische Universität Berlin
09.10 - 09.30 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Martin Jekel, Technische Universität Berlin
Wastewater treatment in the textile industry
09.30 - 10.15 Uhr
Dr.-Ing. Harald Schönberger, Gottenheim
Modern concepts for reducing the wastewater load in the textile processing
10.15 - 10.45 Uhr Kaffeepause
10.45 - 11.30 Uhr
Prof. Ing. Alberto Rozzi, Politecnico di Milano
Ozone, GAC and membrane treatment of secondary textile effluents for direct reuse
11.30 - 12.15 Uhr
Dipl.-Ing. Martin Ferus, Lorber Industries of California
Wastewater minimization: A view from a Californian textile mill
12.15 - 13.00 Uhr
Prof. John J. Porter, Clemson University
Filtration and recovery of dyes from wastewater
13.00 - 14.30 Uhr Mittagspause
Chairman: Prof. Dr.-Ing. Martin Jekel
14.30 - 15.15 Uhr Prof. Dr.-Ing. Gerd Braun, Fachhochschule Köln
Dipl.-Ing. Gerd W. Felgener, Rheinbraun AG
Operational experience of a large plant for wastewater treatment and recycling from a stitch processing and new developments for a cloth mill
15.15 - 16.00 Uhr
Dr. rer. nat. Hans-Jürgen Buschmann, Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West e.V.
Cucurbituril complexes with dyes and other organic molecules
16.00 - 16.30 Uhr Kaffeepause
16.30 - 17.00 Uhr
Dipl.-Ing. Silke Karcher, Dipl.-Ing. Anja Kornmüller, Prof. Dr.-Ing. Martin Jekel, TU Berlin
Removal of reactive dyes with the cage compound cucurbituril
17.00 - 17.45 Uhr
Dipl.-Chem. Renate Bochmann, Dr. rer. nat. Rainer Teichmann, Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V., Dr. rer. nat. Mathias Hahn, Fraunhofer Institut für Angewandte Polymerforschung
Neue Methode zur Eliminierung von Reaktivfarbstoffen aus Abwässern der Textilveredelung
Dienstag, den 18.11.1997
Chairman: Prof. Dr.-Ing. Udo Wiesmann
09.00 - 09.30 Uhr
Dipl. Biol. Annette Heinfling, Dr. rer. nat. Matthias Bergbauer, Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Szewzyk, TU Berlin
Biodegradation of reactive dyes by the white-rot fungus Bjerkandera adusta - perspectives for an application in wastewater treatment
09.30 - 10.15 Uhr
Dr. rer. nat. Andreas Stolz, Dipl. Biol. to. Silke Blümel, Dipl. Biol. to. Michael Kudlich, Universität Stuttgart
Possible strategies for the microbiological degradation of sulfonated azo dyes
10.15 - 11.00 Uhr
Dipl.-Chem. Martin Hemmi, Dr. rer. nat. Rainer Krull, Prof. Dr.-Ing. Dietmar C. Hempel, Technische Universität Braunschweig
Developing a Sequenced Batch Process for the biological and chemical purification of residual dyehouse liquors
11.00 - 11.30 Uhr Kaffeepause
11.30 - 12.00 Uhr
Dipl.-Ing. Frank Sosath, Judy Libra, Ph. D., Prof. Dr.-Ing. Udo Wiesmann, TU Berlin
Combined biological and chemical treatment of textile dye-house wastewater using rotating disc reactors
12.00 - 12.30 Uhr
Judy Libra, Ph. D., Dipl.-Ing. Eui Sun Yoo, Dipl.-Ing. Maren Borchert, Prof. Dr.-Ing. Udo Wiesmann, TU Berlin
Mechanisms of biological decolourization: their engineering application
12.30 - 13.00 Uhr
Dipl.-Ing. Lothar Vigelahn, TU Berlin
Möglichkeiten und Grenzen der Toxizitätstestung an stark absorbierenden Farbstofflösungen
13.00 Uhr Schlußwort