TU Berlin gewinnt den Gestaltungswettbewerb für die Blumenhalle auf der Grünen Woche '97
Auf der Internationalen Grünen Woche, die am 17. Januar ihre Türen öffnet, kann man etwas genießen, von dem man in diesem kalten Winter schon lange entwöhnt ist - eine Unmenge an Blumen. Die Gestaltung der Blumenhalle wurde im Rahmen eines studentischen Wettbewerbs entschieden, bei dem die Studierenden eine konkrete Aufgabe zu lösen hatten: Sie sollten die vier Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde in Form von Blumen und Pflanzen darstellen. Die TU Berlin hat dabei überaus gut abgeschnitten, der erste und der zweite Preis und zwei Ankäufe gingen an Studierende der TU Berlin.
Heidi Weiter (geb. am 15.3.1967 in Saarburg), die im 10. Semester Landschaftsarchitektur an der TU Berlin studiert, hat für ihren Entwurf "Die vier Elemente" den ersten Preis erhalten. Neben dem Preisgeld in Höhe von 6000 DM kann man ihre Idee in der Blumnehalle auf rund 2.800 m2 bewundern.
Ihr Konzept basiert auf der Urform eines Wirbels, aus dem sich die Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde herausentwickeln, jede Strömungsbahn des Wirbels symbolisiert dabei ein Element. Erde wird durch Knollen- und Zwiebelpflanzen symbolisiert, die sich auf großen bogenförmigen Ausstellungsflächen in Schräglage dem Messebesucher in warmen Gelb- und Rottönen präsentieren. Schnittblumen in kalten Blau- bis Rottönen stellen das Wasser dar. Für die Darstellung der Luft mittels Pflanzen hat die angehende Landschaftsarchitektin Pflanzen genommen, die aufgrund ihrer Wuchsform "losgelöst" von der Erde wachsen: Schling- und Rankpflanzen werden von zwei riesigen "Luftbahnen" aus Stahlgitter aufgenommen. Das Element Feuer ist als Kontrast und als Ruhepol zur üppigen Blumenpracht gedacht - dargestellt wird es mit künstlichem Licht in Form von roten Leuchtstoffröhren, die von der Decke herabhängen und in das Element Wasser in der Mitte der Blumenhalle eintauchen.
Der zweite Preis mit einem Preisgeld in Höhe von 4000 DM ging an den TU-Studenten Stefan Münz. Ein Ankauf in Wert von 1000 DM ging an Kirstin Oppermann (TU Berlin). Ein weiterer Ankauf, ebenfalls in Höhe von 1000 DM, ging an Steffan Robel und Pascal Posset, ebenfalls TU Berlin. Betreut wurden die Studierenden von Florian Zimmermann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Landschaftsarchitektur der TU Berlin.
Es ist bereits das vierte Mal, daß die Gestaltung der Bumenhalle für die Internationale Grüne Woche durch einen studentischen Wettbewerb entschieden wurde. Eingereicht wurden zu diesem Wettbwerb insgesamt 15 Entwürfe, die von der Technischen Universität Berlin, der Technischen Fachhochschule Berlin und der Fachhochschule Weihenstephan kamen. Studierende der TU Berlin schnitten auch in den vergangenen Jahren bei dem Wettbewerb gut ab. So ging bereits schon zweimal der erste Preis an die TU Berlin.