[TU Berlin] Medieninformation Nr. 145 - 27. Juni 2003 - Bearbeiter/in: ehr
[TU Berlin] [Pressestelle] [Medieninformationen] [<<] [>>]

Tag der Photovoltaik

Einladung für den 4. Juli 2003 an die TU Berlin

Das Wort Photovoltaik setzt sich zusammen aus dem griechischen Wort für Licht und dem Namen des Physikers Alessandro Volta. Es bezeichnet die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie mittels Solarzellen. Der Umwandlungsvorgang beruht auf dem bereits 1839 von Alexander Bequerel entdeckten Photoeffekt. Unter dem Photoeffekt versteht man die Freisetzung von positiven und negativen Ladungsträgern in einem Festkörper durch Lichteinstrahlung.

Nach der großen Photovoltaik-Tagung in Osaka, Japan im Mai 2003 beschäftigt sich nun auch die Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin einen Tag lang mit dem inzwischen erreichten Stand industrieller Solarzellen. Zu diesem Tag der Photovoltaik möchten wir Sie herzlich einladen:

Zeit: am Freitag, dem 4. Juli 2003, 10.00 bis 17.00 Uhr
Ort: TU Berlin, Jebensstraße 1, 5. Obergeschoss, Hörsaal J 505, 10623 Berlin

Zunächst referiert Prof. Dr. J. Luther, Institut für Solare Energietechnik der Fraunhofer-Gesellschaft in Freiburg und Sprecher des Forschungsverbundes "Sonnenenergie“, über Status und Perspektiven der Photovoltaik. Dann berichten Fachleute der Photovoltaik aus Deutschland in halbstündigen Vorträgen über die Standard-Solarzellen des Marktes mit hohem Wirkungsgrad für terrestrische (Dipl.-Ing. J. Jäger, Q-Cells Thalheim) und für Raumfahrt-Anwendungen (Dr.-Ing. M. Nell, RWE Schott Solar Heilbronn). Aus laufenden Forschungen für neuartige Silizium-Solarzellen günstigen Wirkungsgrades und geringen Preises referiert Prof. Dr. W. Fuhs, Hahn-Meitner-Institut Berlin-Adlershof. 

Prof. Dr. R. Hanitsch, TU Berlin, Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik, beschreibt die Anlagentechnik der Photovoltaik-Energie sowie die Ausbildung zum Energietechniker für neuartige Energiewandlung. Dr.-Ing. K. Bücher, Optosolar Merdingen führt in die moderne Messtechnik der Photovoltaik-Module ein. Schließlich berichtet Prof. Dr. H. G. Wagemann, ebenso TU-Fakultät IV, über die Entwicklungen von neuartigen Dünnschicht-Solarzellen aus kristallinem Silizium an der TU Berlin und über das Praktikum, in dem Studierende "ihre" Solarzelle selber bauen. 

Nach allen Beiträgen gibt es eine anschließende Diskussion. Gäste sind willkommen. 

Anmeldung zur Teilnahme bitte bei Brigitte Auerbach, Tel.: 030/314-25427 oder E-Mail: auerbach@imf.ee.tu-berlin.de 


Weitere Informationen erteilt Ihnen gern Prof. Dr.-Ing. H. G. Wagemann, Tel.: 030/314-22442, Fax: -26804, E-Mail: wagemann@imf.ee.tu-berlin.de
Impressum