Einladung zum Auftakt der Reihe "Kommunikation und Medien" des Techno-Clubs
Was ist eigentlich eine Ingenieurin oder eine Physikerin? Hantieren sie wirklich nur mit Formeln und Zahlen? Oder steckt noch mehr dahinter? Wenn Schülerinnen herausfinden möchten, wie Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen unsere Umwelt und unsere Gesellschaft mitgestalten, dann sollten sie den Techno-Club besuchen. Der Techno-Club ist ein Projekt der TU Berlin, der junge Frauen motivieren möchte, das riesige Betätigungs- und Studienfeld der Natur- und Ingenieurwissenschaften interaktiv zu entdecken. Zu diesem Zweck bietet der Club Schülerinnen ab der 11. Klasse die Möglichkeit, in Veranstaltungen an unserer Universität verschiedene Studiengänge kennen zu lernen.
Wir möchten Sie herzlich zum Auftakt der Veranstaltungsreihe "Kommunikation und Medien" für das Wintersemester 2003/2004 einladen. Alle Themen und Termine finden Sie unter: http://www.tu-berlin.de/schueler/techno-club/Veranst_WS0304.html
Zeit: | am Mittwoch, dem 22. Oktober 2003, um 13.00 und um 17.00 Uhr |
Ort: | TU Berlin, Gebäude Hochfrequenztechnik, Einsteinufer 25, Raum HFT 101, 10587 Berlin |
Hinweis: | Eine Anmeldung ist bis zum 19. Oktober 2003 erforderlich |
E-Mail: | techno-club@kgw.tu-berlin.de |
Tel.: | 030/314-79108 |
Die Schülerinnen und Lehrerinnen werden vom 1. Vizepräsidenten der TU Berlin, Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, begrüßt. Für alle, die nicht vom Unterricht befreit werden können, bietet der Techno-Club extra einen zweiten Termin um 17.00 Uhr an.
Die einzelnen Projekte sind in enger Kooperation mit verschiedenen Fachgebieten der TU Berlin entwickelt worden und werden von den Anbieterinnen und Anbietern multimedial vorgestellt. Zusammen sollen alle Themen ein ganzheitliches Bild von Kommunikation und Medien vermitteln. So werden zum Beispiel Fragen nach der Funktionsweise des menschlichen Ohrs oder nach der rasend schnellen Datenübertragung bei Telefon und Internet beantwortet. Die Veranstaltungsreihe bietet Schnupperveranstaltungen an, in denen die Schülerinnen selbst experimentieren können, Themenabende zum Diskutieren und Perspektivencafés zum Erfahrungsaustausch.