TU intern - April 2000 - Alumni

Hanns-Jürgen Lichtfuss

Es ist ein Traumjob

Als Chef der Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin (TSB) arbeitet Hanns-Jürgen Lichtfuss als Anstifter in der Biotechnologie, der Verkehrstechnik, der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie der Medizintechnik. "Es geht darum, innovative Forschung anzuregen und die Ergebnisse an Firmen zu vermitteln." Verhandlungsgeschick und Fingerspitzengefühl gehören zu den zentralen Qualifikationen, zumindest für den Chefposten. Denn Hanns-Jürgen Lichtfuss muss mit Repräsentanten aus Politik, Berliner Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft verhandeln.

Die TSB versteht sich als Plattform des technologiepolitischen Dialoges. Sie regt die Bildung von Kompetenzzentren in zukunftsträchtigen Bereichen an. Durch die Vernetzung von Forschern und Anwendern stimuliert sie Synergien. Ihr Engagement dient der langfristigen Sicherung der Konkurrenz- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sowie dem Erhalt und der Schaffung neuer Arbeitsplätze.

Seit Hanns-Jürgen Lichtfuss 1998 das "Kommando" bei der TSB übernommen hat, hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, die eingangs genannten Forschungsfelder gezielt zu fördern. Dafür hat die TSB so genannte Satelliten eingerichtet, die weitestgehend als selbständige Einheiten agieren. Darüber hinaus gibt es auch Aktivitäten auf dem Gebiet der Solartechnik und des innovativen Bauens. Dabei begreift sich die TSB zunehmend nur noch als Anstifter.

"Die Arbeit bei der TSB ist so vielseitig und thematisch so breit gefächert, das hat mich einfach gereizt." Hanns-Jürgen Lichtfuss hängte seinen Job bei der "Motoren- und Turbinen-Union" (MTU) in München an den Nagel. Nach 32 Jahren im Flugtriebwerksbau nahm er die Chance wahr, etwas ganz Neues in Angriff zu nehmen.

1939 in Berlin geboren, studierte er von 1959 bis 1965 an der TU Berlin Maschinenbau mit den Schwerpunkten Flugtechnik und Triebwerksbau. Während er die Schule "mit links" hinter sich gebracht hatte, hielt das Studium einige Überraschungen parat. "An der Universität musste ich zum ersten Mal richtig was tun. Mit lustigem Studentenleben war da nichts. Ich war mit harter Arbeit konfrontiert." Dass das Studium damals in den Grundlagenfächern verschult war, fand er gar nicht schlecht.

Mitte der 60er Jahre ging es dann auf Jobsuche. Für Ingenieure keine schlechte Zeit. Dennoch stand eine Bewerbungstour durch Deutschland auf dem Programm. Schließlich landete er bei dem heutigen "Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V." (DLR) in Köln-Porz.

Nach der Promotion an der RWHT Aachen 1972 wechselte Hanns-Jürgen Lichtfuss 1975 zur MTU in München. "Das war eine bewusste Entscheidung. Ich wollte auch einmal in der Industrie arbeiten." Hier begann er als Assistent, was ein Glücksfall war, wie er heute sagt. Denn er konnte sich in jeder Abteilung "umschauen". Nach zwei Jahren wurde er bei MTU stellvertretender Abteilungsleiter in der Turbinenabteilung, dann Abteilungsleiter der Verdichterabteilung und schließlich Bereichsleiter Entwicklung. Hier war er für die gesamte Entwicklungs- und Forschungsaktivität der MTU verantwortlich.

Der Aufstieg bei der MTU wurde von seinem ehemaligen Arbeitgeber DLR aufmerksam verfolgt. 1986 warf die DLR denn auch die Angel aus: Noch bevor Hanns-Jürgen Lichtfuss bei der MTU in Leitungspositionen aufgestiegen war, bot ihm die DLR einen Chefposten an, verbunden mit einer Professur an der Universität Bochum. Doch er lehnte ab. "Bei der MTU herrschte damals Aufbruchstimmung. Fieberhaft arbeiteten wir zum Beispiel am Triebwerk des Jägers 90 und an vielen zivilen Triebwerks- und Forschungsprojekten. Da war keiner wegzulocken."

Aber die Zeiten änderten sich. Das einstige beflügelnde Ziel, sich einmal selbst mit dem eigenen Produkt identifizieren zu können, schwand dahin. Daran änderten auch die eineinhalb Jahre der Vorbereitung eines "Joint Ventures" zur Produktion von Triebwerksteilen in Asien nichts mehr. Es lag nahe, die Fühler auszustrecken, gerade nach Berlin, und auch der Ruf an die TU Dresden änderte daran nichts mehr.

Thomas Schulz


Leserbriefe

  TU intern -
        April 2000


© 4/2000 TU-Pressestelle