TU intern - April 2000 - Aktuelles

STUDIERENDENZAHLEN AKTUELL /mir/ Eine der häufigsten Fragen, die an die TU Berlin gerichtet werden, ist die nach den aktuellen Studierendenzahlen. Aus diesem Grund hat die Universität einen neuen Service im Internet eingerichtet. Ab sofort gibt es dort unter http://www.tu-berlin.de/allgemeines/stud.htm wöchentlich einen Überblick über die aktuellen Studierendenzahlen, der sowohl die Gesamtzahl als auch die Zahl der Studierenden in den einzelnen Studiengängen und Fachbereichen enthält. Darüber hinaus zeigt die Seite auch die Entwicklung der Studierendenzahlen.

SCHAUSTELLE BERLIN /mir/ Auch in diesem Jahr beteiligt sich die TU Berlin an der "Schaustelle Berlin". Während der Veranstaltungsreihe, die zwischen dem 3. Juni und dem 3. September 2000 stattfindet und von Partner für Berlin organisiert wird, öffnen verschiedene Einrichtungen und Institutionen der Stadt ihre Türen. Von der TU Berlin präsentieren sich die Bahntechnik, das Raketenantriebssystem "Aquarius X-RATOS", das Fachgebiet Bionik und Evolutionstechnik, das Institut für Schiffs- und Meerestechnik, die stadtbekannte "rosa Röhre" der Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffbau (VWS) sowie das Institut für Geowissenschaften mit den Führungen "Steine in Berlin".

SCHÜLER HERZLICH WILLKOMMEN /tui/ Wie jedes Jahr im Mai öffnet die TU Berlin zwei Tage lang ihre Pforten für Berliner und Brandenburger Schülerinnen und Schüler. Alle Studienfächer der Universität werden von Professoren, Wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studierenden in Vorträgen und Diskussionen vorgestellt. Über 80 Fachgebiete zeigen im Anschluss daran in ihren Laboren und Werkstätten Experimente aus Lehre und Forschung. Was die TU Berlin sonst noch zu bieten hat, ist auf einem Infomarkt im Lichthof zu sehen. Veranstaltet werden die TU-Infotage von der Allgemeinen Studienberatung der TU Berlin zusammen mit den einzelnen Fachbereichen. Die ERÖFFNUNG am Dienstag, dem 16. Mai, um 8.00 Uhr zum Thema "(Wie) bekomme ich einen Studienplatz?" findet im Raum H 105 statt. Termine: Dienstag und Mittwoch, 16. und 17. Mai 2000, Beginn jeweils um 8.00 Uhr in der TU Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin. Das Programm im WWW: http://www.tu-berlin.de/zuv/asb/.

HAUPTAUSSCHUSS DES ABGEORDNETENHAUSES /ths/ In den Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses wurden die CDU-Abgeordneten Verena Butalikakis, Michael Dietmann, Ulrich Eichler, Norbert Eyck, Oliver Friederici, Helmut Heinrich, Alexander Kaczmarek, Heiner Kausch, Ulrich Manske, Dieter Nippert, Kai Wegner, Nicolas Zimmer, die SPD-Abgeordneten Hella Dunger-Löper, Hans Harald Ehlert, Jürgen Kriebel, Dr. Hans-Peter Seitz, Iris Spranger, Ralf Wieland, Klaus Wowereit, die PDS-Abgeordenten Wolfgang Brauer, Marian Krüger, Stefan Liebich, Dr. Steffi Schulze, Harald Wolf sowie die Grünen-Abgeordneten Joachim Esser, Burkhard Müller-Schoenau und Camilla Werner gewählt.

WISTA /ths/ TU-Präsident Prof. Dr. Hans-Jürgen Ewers ist in den Aufsichtsrat der WISTA-Management GmbH benannt worden. Weitere Mitglieder sind Wolfgang Branoner, Senator für Wirtschaft und Technologie, Prof. Dr. Joachim Funk, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Mannesmann AG, Dr. Manfred Gentz, Vorstandsmitglied der DaimlerCrysler AG, Prof. Walter Kröll, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, Dr. Josef Lange, Staatssekretär für Wissenschaft, Forschung und Kultur, und Prof. Dr. Erich Thies, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz.

WAHLEN ZU DEN FAKULTÄTSRÄTEN /ths/ Die Wahlen zu den Fakultätsräten sollen im Wintersemester 2000/2001 stattfinden, so dass die neu gewählten Fakultätsräte zum 1. 4. 2001 ihre Arbeit aufnehmen können. Für die Übergangszeit bis zum 1. 4. 2001 sollten Entscheidungsträger zur Verfügung stehen, deren Beschlüsse bereits die neue Fakultätsstruktur zur Grundlage haben. Das Referat für Angelegenheiten der akademischen Selbstverwaltung bittet darum, umgehend Gemeinsame Kommissionen mit Entscheidungsbefugnis (GkmE) einzusetzen, die bis zur Konstituierung der Fakultätsräte die Befugnisse der alten Fachbereichsräte übernehmen. Die Einsatzbeschlüsse sind jeweils von den Fachbereichsräten der Fachbereiche zu fassen, die gemeinsam eine neue Fakultät bilden. Der entsprechende Beschluss muss die Übertragung sämtlicher Befugnisse des Fachbereichsrats auf die GKmE beinhalten. Dem Vorsitzenden der GKmE werden durch präsidiale Anordnung die Befugnisse eines Dekans übertragen. Diesem Schritt soll der Rücktritt der Dekane der betroffenen Fachbereiche auf Wunsch des Präsidenten, Prof. Dr. Hans-Jürgen Ewers, vor dem 1. Juli 2000 vorangehen.


Leserbriefe

  TU intern -
        April 2000


© 4/2000 TU-Pressestelle