TU intern - Dezember 2000 - Aktuelles

Volkswagenuniversitätsbibliothek:

Start frei für ersten Spatenstich

Der Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses hat in seiner Sitzung am 7. Dezember grünes Licht für das Finanzierungsmodell der "Volkswagenuniversitätsbibliothek Technische Universität und Hochschule der Künste Berlin” gegeben. Mit dem Bau des Projektes an der Fasanenstraße kann im kommenden Frühjahr begonnen werden. 2003 soll die Bibliothek eröffnet werden.

Das Finanzierungsmodell steht auf drei Säulen: Den Landesanteil von rund 60 Millionen Mark übernimmt die Technische Universität Berlin. Das Land sah sich wegen der prekären Finanzsituation nicht in der Lage, diesen Anteil aus seinem eigenen Finanztopf beizusteuern. Die zweite Säule trägt die Volkswagen AG. Sie beteiligt sich als Sponsor mit einer Spende von zehn Millionen. Die dritte Säule übernimmt der Bund im Rahmen des Hochschulbauförderungsgesetzes.

Die Entscheidung des Hauptausschusses steht am Ende eines langjährigen Planungsprozesses, der immer wieder durch Finanzierungsschwierigkeiten gekennzeichnet war. Ohne die Unterstützung der Volkswagen AG wäre der Bau schon in der Planungsphase gescheitert. Maßgeblichen Anteil an der Gewinnung des Sponsors hat die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin.

In dem neuen Gebäude mit einer Hauptnutzfläche von 18 000 Quadratmetern werden zirka 2,5 Millionen Bücher und 645 Leseplätze den Nutzern zur Verfügung stehen. Der Architekturentwurf sieht fünf Stockwerke und ein Kellergeschoss als Magazin vor. In dem 120 Meter langen Gebäude werden die Leser modernste Arbeitsplätze vorfinden. Und doch wird das traditionelle Buch das bestimmende Element sein.

Die Freihandmagazine auf vier Etagen - durch Treppen und Lichtschächte miteinander verbunden - gleichen einem großen Regal, das sich durch das Gebäude ziehen wird. 145 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten künftig in der neuen Bibliothek. Dabei werden die meisten von ihnen für die Betreuung der Leser zur Verfügung stehen.

stt


Leserbriefe

  TU intern -
    Dezember 2000


© 12/2000 TU-Pressestelle