TU intern - Juli 2000 - Studium

Alter Schlachthof:

Studis bastelten an Konzepten

Wie kann man eine 15000 m2 große Halle, die unter Denkmalschutz steht, einer sinnvollen und ökonomischen neuen Nutzung zuführen? Vor dieser Frage standen bis zum 3. Juli Studierende der Architekturfachbereiche an der TU Berlin und der Berliner Hochschule der Künste (HdK). Die s|es Stadtentwicklungsgesellschaft Eldenaer Straße hat einen Wettbewerb für die Studierenden der beiden Hochschulen ausgelobt, der an der TU Berlin von Miron Mislin, Professor für Baugeschichte und Industriearchitektur, betreut wird. Mit dem Ideenwettbewerb wollen die Initiatoren auf das Industriedenkmal aufmerksam machen und Anregungen zusammentragen, die eventuell auch umgesetzt werden sollen.

Das Interesse an diesem Wettbewerb war groß. Insgesamt 49 Studierende reichten 27 Projekte ein. 21 Projekte kamen von Studierenden der TU Berlin, 6 Projekte von der HdK. "Viele der eingereichten Arbeiten sind von einer hohen Qualität", freute sich der Geschäftsführer der s|es Stadtentwicklungsgesellschaft Eldenaer Straße. Vergeben wurden fünf Preise und zwei Sonderpreise. Einen ersten Preis in Höhe von 3000 Mark erhielten Stanislav Basinov und Vadim Taranov, beide TU Berlin. Sie schlagen eine Nutzung der Halle als Pflanzenhandelszentrum vor, in dem sich neben Blumenläden auch ein Botanischer Garten, eine Baumschule und eine Orangerie befinden. Ein Sport- und Welnesscenter kann sich Ferdi Bozkurt vorstellen, der für seinen Vorschlag den mit 2000 Mark dotierten zweiten Preis erhielt. Mit 1000 Mark und dem dritten Preis wurden Anja Öchsner, Irina Jurasic und Gudrun Styhler für ihren Vorschlag einer medialen Nutzung der Halle ausgezeichnet. Bis auf den einen der beiden Sonderpreise kamen alle prämierten Arbeiten von Studierenden der TU Berlin.

Eine Auswahl wird im Rahmen der Ausstellung "Markt- und Auktionshallen. Geschichte und Entwürfe für neue Nutzungen" bis zum 12. September dieses Jahres in der ehemaligen Rinderauktionshalle zu sehen sein.

ths


Leserbriefe

  TU intern -
        Juli 2000


© 7/2000 TU-Pressestelle