TU intern - Mai 2000 - Vermischtes

Wissenschaft zum Anfassen und Staunen

TU Berlin öffnet ihre Labore im Rahmen des Programms "Schaustelle Berlin"

Was im kommenden Jahrtausend vielleicht schon Wirklichkeit ist, wird heute in den Laboren, Werkstätten und Versuchsfeldern untersucht. Wissenschaft zum Schauen, Staunen und Anfassen die TU Berlin zwischen dem 3. Juni und dem 3. September 2000 an. Fünf Bereiche öffnen ihre Pforten, um Forschungsergebnisse zu zeigen. Darüber hinaus präsentiert die Geologin Gerda Schirrmeister auch in diesem Jahr wieder Führungen zum Thema "Steine in Berlin". Die Rundgänge und Führungen sind Teil des Sommerprogramms "Schaustelle Berlin", das Partner für Berlin, Gesellschaft für Hauptstadtmarketing GmbH, veranstaltet.

DER RAUMFAHRT DAMPF MACHEN

"Aquarius X-RATOS", die neue Raketenstarthilfe, läuft mit Heißwasserantrieb und ist nicht nur wiederverwendbar, sondern auch umweltschonend. Das System beschleunigt seine Last parallel zum Boden und hebt nicht senkrecht ab. Dies zeigt ein Versuch mit dem Raketenmodell.

Zeit: Montag, den 26. Juni 2000, 13.00 Uhr
Ort: TU Berlin, Institut für Luft- und Raumfahrt, Werkstatthalle im Erdgeschoss, Marchstr. 12, 10587 Berlin

STRÖMUNGSFORSCHUNG IN DER ROSA RÖHRE

Im Tiergarten lenkt immer wieder ein imposanter Bau in ungewohnter blau-rosa Farbe die Aufmerksamkeit der Spaziergänger und Reisenden auf sich. Der weltweit größte Umlauftank mit der riesigen rosa Röhre und dem Fassungsvermögen von 3300 Tonnen Wasser ist eines der größten Versuchsfelder auf der Schleuseninsel. Ein weiteres bedeutendes Versuchsfeld stellt die 250 m lange Tiefwasserrinne mit dem Schnellschleppwagen und der Seegangseinrichtung dar. In der Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffbau werden nicht nur Schiffe untersucht, sondern auch Projekte für den Umweltschutz und die Meerestechnik.

Zeit: Dienstag, den 6. Juni 2000, 10.00 bis 12.00 Uhr / Dienstag, den 4. Juli 2000, 10.00 bis 12.00 Uhr
Ort: TU Berlin, Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffbau, Müller-Breslau-Straße (Schleuseninsel), 10623 Berlin/25 Teilnehmer

EIN SCHWIMMENDER KRAN, DER DEN KÖLNER DOM ÜBERRAGT

Riesige Schwimmkräne werden bei Installationsarbeiten großer Off-shore-Bauwerke wie zum Beispiel beim Bau der Brücke über den großen Belt/Dänemark eingesetzt. Wie sich ein solcher Koloss auch bei Wellengang über Wasser halten kann, wird bei einem Modellversuch in einer Wasserrinne gezeigt. Die Aufnahme von ausgelaufenem Öl nach Schiffsunglücken bei Seegang ist ein weiteres Thema, das vom TU-Institut für Schiffs- und Meerestechnik behandelt wird.

Zeit: Donnerstag, den 15. Juni 2000, 12.30 bis 14.00 Uhr
Ort: TU Berlin, Gebäude Wasserbau und Wasserwirtschaft, Straße des 17. Juni 144/144 A, 10623 Berlin

SICHERHEIT UND LÄRMSCHUTZ FÜR DIE BAHN

TU-Wissenschaftler vom Institut für Straßen- und Schienenverkehr präsentieren ihre Lösungsvorschläge für mehr Sicherheit im Eisenbahnverkehr. Bei einer Mini-Crash-Anlage kann man sehen, welche Kräfte bei einem Aufprall wirken. Außerdem werden Möglichkeiten zur Lärmminderung bei Lok und Schiene vorgestellt. Auch die Belastung von Rad und Schiene wird ein Thema sein. Darüber hinaus können Sie sich in eine Mini-U-Bahn setzen, den Mechanismus einer Druckluftbremse sowie die Elemente und Funktionsweisen eines Güterwagendrehgestells kennen lernen und sich anhand einer Modellbahnanlage das Sicherheitssystem im Schienenverkehr erklären lassen.

Zeit: Freitag, den 14. Juli 2000, 14.00 bis 17.00 Uhr
Ort: TU Berlin, Severingelände bei der Mini-U-Bahn, Dovestraße 6, 10587 Berlin

BIONIK - DIE NATUR HAT ES VORGEMACHT

Aus Vorbildern der Natur lassen sich erstaunliche und effektive Lösungen für technische Fragestellungen von heute entwickeln. Zum Beispiel kann bei Flugzeugen der Energieverbrauch durch pinguinähnliche Rümpfe gesenkt werden. Raffinierte Methoden zur Energieeinsparung haben auch Wassertiere wie Haie oder Delphine entwickelt: Wie diese "biologischen Tricks" mit Haifischschuppen oder Delphinhaut funktionieren wird mit einem Strömungskörper in einem mit Wasser gefüllten Fallrohr gezeigt.

Zeit: Mittwoch, dem 28. Juni 2000, 10.00 bis 14.00 Uhr
Ort: TU Berlin, Fachgebiet Bionik und Evolutionstechnik, Ackerstraße 75, 13355 Berlin

STEINE IN BERLIN

Naturwerksteine am Pariser Platz

Treffpunkt: vor dem Hotel Adlon, Unter den Linden 77
Dauer: 2-3 Stunden
Termine: Sonntag, den 2. Juli 2000, 11 Uhr
Preise: DM 17,- /ermäßigt DM 15,-

Naturwerksteine in der Friedrichstadt

Treffpunkt: Hausvogteiplatz 3/4: am "Bullenwinkel" (U 2 Hausvogteiplatz)
Dauer: 2-3 Stunden
Termine : Sonntag, den 9. Juli 2000, 11 Uhr
Preise: DM 17,- / ermäßigt DM 15,-

Naturwerksteine auf der Museumsinsel

Treffpunkt: am "Betenden Knaben" auf dem Ehrenhof vor dem Eingang zum Pergamonmuseum (Am Kupfergraben)
Dauer: 2-3 Stunden
Termine : Samstag, den 15. Juli 2000, 15 Uhr
Preise: DM 17,- /ermäßigt DM 15,-

Naturwerksteine am Großen Stern im Tiergarten

Treffpunkt: am Eingang zum Sockel der Siegessäule auf dem Großen Stern
Dauer: 2-3 Stunden
Termine: Sonntag, den 16. Juli 2000, 11 Uhr
Preise: DM 17,- / ermäßigt DM 15,- (zzgl. Eintritt Siegessäule)

Karten für die TU-Veranstaltungen gibt es zum Preis von 3,- DM an den Vorverkaufsstellen im Grünen Informationspavillon am Leipziger Platz, Mo - So, 9.30 - 19.00 Uhr und gegenüber der Gedächtniskirche in der Budapester Str. 48, Mo - Fr 10.00 - 18.00 Uhr, Sa 10.00 - 14.00 Uhr, im WWW unter www.berlin.de/schaustelle oder telefonisch unter (030) 2 80 18 502. Ausnahme: Die Karten für die Führungen "Steine in Berlin" sind teurer und werden direkt vor Ort verkauft.


Leserbriefe

  TU intern -
        Mai 2000


© 5/2000 TU-Pressestelle