TU intern - Oktober 2000 - Studium

Gute Rechner

Ausgezeichnete TU-Studenten

Sei S die Menge aller Wörter bestehend aus den Buchstaben x, y, z und ~ eine Äquivalenzrelation, für beliebige Wörter u, v, w in S, die die folgenden Bedingungen erfüllt:
1. uu~u
2. falls v~w, dann uv~uw und vu~wu
Zeigen Sie, dass jedes Wort in S äquivalent zu einem Wort mit maximal 8 Buchstaben ist.

Dies war nur eine der zwölf Aufgaben, mit denen sich hundertzwanzig Mathematikstudierende aus aller Welt bei dem diesjährigen internationalen Wettbewerb IMC (International Mathematics Competition for University Students) am University College London auseinander setzen mussten.

Der vor sieben Jahren in Bulgarien ins Leben gerufene IMC bietet Studierenden bis zum vierten Studienjahr die Möglichkeit, sich mit Studierenden aus anderen Ländern zu messen. Das Teilnehmerfeld bestand in diesem Jahr aus Studierenden aus insgesamt fünfundzwanzig Ländern, von denen ein Großteil bereits an der International Mathematics Olympiad (IMO) erfolgreich teilgenommen hatte. Die IMO, als inoffizielle Mathematik-Weltmeisterschaft für Schülerinnen und Schüler bis zum 20. Lebensjahr, gilt als Vorstufe für internationale Mathematik-Wettbewerbe wie den IMC. Voraussetzung für die Teilnahme am IMC ist die Unterstützung eines Universitätsprofessors, der sowohl für die Organisation des jeweiligen Universitätsteams verantwortlich ist als auch vor Ort als Delegationsleiter fungiert. In einigen Ländern gibt es für die Teilnahme am IMC nationale Vorausscheidungen.

In diesem Jahr nahmen zwei deutsche Delegationen in London teil. Neben der TU Berlin war die Universität Bonn vertreten. Die drei Studenten der TU Berlin konnten mit einem hervorragenden zweiten und dritten Preis sowie einer "Honorouble Mention" internationale Spitzenleistung bieten. Bester Berliner war der IMO-erfahrene 19-jährige Mathematikstudent Julian Arndts, der 1999 bereits den dritten Platz bei der IMO in Bukarest belegen konnte und darüber hinaus ebenfalls im Jahr 1999 Bundessieger der Mathematik wurde. Einen dritten Preis konnte sich Dmitrij Sverdlov sichern. Der 22-jährige war 1999 ebenfalls zum Bundessieger der Mathematik gekürt worden. Der mit 24 Jahren älteste TU-Teilnehmer Peter Wiesing, der an der TU Berlin Physik studiert, konnte mit einer "Honorouble Mention" beweisen, dass er sich auch in der Mathematik hervorragend auskennt.

Unterstützt wurde die TU-Delegation durch Prof. Dr. rer. nat. Günter M. Ziegler vom Fachbereich Mathematik der TU Berlin, selber erfolgreicher IMO-Teilnehmer. Durch sein Engagement konnte er die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin sowie einen privaten Investor für das Projekt begeistern und somit die Finanzierung der IMC-Teilnahme sichern.

mika


Leserbriefe

  TU intern -
     Oktober 2000


© 10/2000 TU-Pressestelle