TU intern - April 2001 - Forschung

Neu bewilligt

ENERGIESPARENDE UND SCHADSTOFFARME MASCHINEN /tui/ Ein erheblicher Teil der weltweit verbrauchten Primärenergie wird in Verbrennungsprozessen gewandelt. Die dabei anfallenden Stoffe können unsere Umwelt sehr stark beeinflussen. Daher besteht ein großes Interesse, Verbrennungsprozesse hinsichtlich Wirkungsgrad und Abgasqualität zu optimieren. In einem Forschungsprojekt sollen Strömungsvorgänge und Verbrennungsprozesse in Brennkammern von Gasturbinen untersucht werden. Mit dem Ziel den Wirkungsgrad zu optimieren und dadurch Energie einzusparen soll außerdem die Strömung an Kreiselpumpen untersucht werden. Das Forschungsvorhaben von Dr.-Ing. Kitano Majidi vom Institut für Maschinenkonstruktion wird aus Sondermitteln der TU Berlin gefördert.

FOTODISSOZIATION /tui/ Insbesondere in der komplexen Dynamik der Erdatmosphäre spielt die Fotodissoziation eine wichtige Rolle. Die Dynamik solcher Prozesse bei Alkali-Halogen-Molekülen soll in einem Forschungsprojekt von Prof. Dieter Zimmermann vom Institut für Atomare und Analytische Physik der TU Berlin mittels Sub-Doppler-Spektroskopie untersucht werden. Ziel ist es, zu einem besseren Verständnis der Fotodissoziation zu kommen. Finanzielle Unterstützung erhält das Projekt von der Abteilung Wissenschaft- und Umweltangelegenheiten der NATO.

ZAZA-SPRACHE /tui/ Das Zaza ist eine selbstständige Sprache in Ostanatolien. Angesichts der massiven Sprachbedrohung und des Aussterbens älterer Generationen, die noch als sprachkompetent und Träger mündlicher Überlieferungen gelten, ist die Sammlung und Dokumentation der bislang nicht verschriftlichten Volksliteratur der Zaza dringend erforderlich. Dieses Ziel verfolgt ein Projekt "Zaza-Deutsches Textkorpus" des Institutes für Linguistik - Anglistische und Allgemeine Linguistik an der TU Berlin unter der Leitung von Prof. Peter Erdmann in Kooperation mit dem Seminar für Geschichte und Kultur des Vorderen Orients - Orientalistik der Universität Hamburg. Aus gesprochenen Texten auf Tonbändern soll die mündliche Literatur transkribiert und ins Deutsche übersetzt werden. Mit dem daraus zu erstellenden Zaza-Deutschen Textkorpus soll eine breite Forschungsgrundlage für verschiedene Fachgebiete geschaffen werden. Das Projekt wird von der DFG gefördert.

DYNAMISCHE ROUTENFÜHRUNG /tui/ Mit dem ständig wachsenden Individualverkehr nimmt die Verbreitung so genannter Route-Guidance-Systeme zu, die einen Autofahrer auf dem kürzesten Wege zu seinem Ziel lotsen. Simulationen zeigen allerdings, dass mit stärkerer Verbreitung lokaler Route-Guidance-Systeme ein unerfreuliches Phänomen auftritt: die Gesamtstraßenbelastung steigt an, und ein Nutzer eines solchen Systems ist unter Umständen sogar länger unterwegs als ohne Verwendung der Routenempfehlung. Hauptziel des Projektes "Modelle und Algorithmen zur dynamischen Routenführung in Verkehrsnetzen" ist die Entwicklung eines Optimierungsverfahrens, das, ohne den einzelnen Verkehrsteilnehmer stark zu benachteiligen, explizit auf die Senkung der Gesamtstraßenbelastung abzielt. Ein solches globales Verfahren der Verkehrsleitung bedeutet wissenschaftliches Neuland und schließt das genannte unerwünschte Phänomen aus. Das Projekt unter der Leitung von Prof. Rolf H. Möhring, Fachbereich Mathematik der TU Berlin, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderprogramms "Neue mathematische Verfahren in Industrie und Dienstleistungen" finanziert und in Kooperation mit der DaimlerChrysler AG durchgeführt.


Leserbriefe

  TU intern -
    April 2001


© 4/2001 TU-Pressestelle