TU intern - Februar/März 2001 - Hochschulpolitik
DFG-Studie:

Ausverkauf der Wissenschaft?

Im Oktober 1999 veröffentlichte das amerikanische Wissenschaftsmagazin "Science" eine Studie, wonach etwa 56 Prozent aller deutschen Nachwuchswissenschaftler, die in den USA promoviert wurden, den Wunsch äußerten, ihre wissenschaftliche Karriere auf Dauer in diesem Land fortzuführen. Kurze Zeit später erschien an derselben Stelle ein Bericht, der die Schwierigkeiten thematisierte, mit denen einmal ins Ausland gegangene Nachwuchswissenschaftler konfrontiert werden, die versuchen, in ihrem heimischen Forschungssystem wieder Fuß zu fassen. Beide Meldungen, in Verbindung mit der Nachricht vom Nobelpreis an den vor langen Jahren in die USA emigrierten Zellbiologen Günter Blobel, boten Nahrung für eine breite Diskussion um den "Ausverkauf" der deutschen Wissenschaft.

Dieser Klage ist einiges an Überzeugungskraft eigen. Speziell für den deutschen Markt ist sie allerdings kaum durch empirische Daten gestützt. Einen Beitrag leistet hier eine kleine Studie, die auf der Grundlage der DFG-Förderdatenbank das spätere Antragsverhalten ehemaliger DFG-Forschungsstipendiaten untersucht.

Dargestellt werden Entwicklungen über die Zeit (Kohortenvergleich), Unterschiede nach Wissenschaftsbereich sowie Unterschiede nach Ländern, in denen Wissenschaftler im Rahmen ihres Stipendiums forschend tätig waren. Das aufschlussreichste Ergebnis ergibt sich mit Blick auf den Auslandsbezug: Stipendiaten mit Aufenthalt in den USA treten später häufiger erneut als Antragsteller an die DFG heran, als Stipendiaten, die in anderen Ländern waren oder während ihres Stipendiums in Deutschland verblieben sind. Im Zeitverlauf verliert dieser Zusammenhang allerdings an Bedeutung.

tui

http://www.dfg.de/berichtswesen/index.html


Leserbriefe

  TU intern -
     Februar/März
        2001


© 2-3/2001 TU-Pressestelle