MeldungenTechnikgeschichte neu erzählt /tui/ Für seine Verdienste um die Förderung der Geschichte
der Elektrotechnik wurde Prof. Dr. Wolfgang König mit der Karl-Euler-Medaille
des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) ausgezeichnet. Der Ausschuss
"Geschichte der Elektrotechnik" des VDE ehrte den TU-Professor
vom Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts-
und Technikgeschichte für seine technikgeschichtlichen Arbeiten,
in denen er neue Einsichten in die historische Entwicklung der Elektrotechnik
eröffnete. Gut studiert und engagiert /tui/ Der Deutsche Akademische Auslandsdienst (DAAD) verleiht jährlich
einen Preis an ausländische DAAD-Stipendiaten, die an der TU Berlin
studieren. Dieses Mal wurde Patrick Nadjaboue aus Kamerun mit dem DAAD-Preis
für seine besondere Studienleistung und sein gesellschaftliches und
interkulturelles Engagement ausgezeichnet. Erneut Förderung bewilligt /tui/ Seit dem Jahr 2000 forschen Technische Universität Berlin,
Humboldt Universität zu Berlin und das Berliner Forschungsinstitut
für Molekulare Pharmakologie gemeinsam im Sonderforschungsbereich
498 (Sfb) "Protein-Kofaktor-Wechselwirkung in Biologischen Prozessen".
Die DfG hat für insgesamt 19 Teilprojekte erneut eine Förderung
bewilligt. Neuer Sprecher des Sfb ist Professor Dietmar Stehlik von der
Freien Universität. Zu seinem Stellvertreter wurde Professor Peter
Hildebrandt vom Institut für Chemie der TU Berlin gewählt. Aufregende Erkenntnisse zu Kohlenstoffnanoröhrchen /hkr/ Kohlenstoffnanoröhrchen bestehen aus einer Grafitschicht und haben nur einen Durchmesser von einem Millionstel Millimeter. Das Material findet Anwendung in der Werkstoffforschung und Nanotechnologie. Für ihre hervorragende Doktorarbeit "Carbon Nanotubes: Vibrational and electronic properties" an der TU Berlin verlieh die Physikalische Gesellschaft zu Berlin Dr. Stephanie Reich den Carl-Ramsauer-Preis 2002. Zudem erhielt sie das Akademiestipendium 2002 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Die Forschungsergebnisse wurden bereits in vielen international hoch angesehenen Fachzeitschriften veröffentlicht.
|
© TU-Pressestelle 12/2002 | TU intern | Impressum | Leserbriefe |