Notebook-University: MOSES macht's möglich

Lern- und Lehrmethoden der Zukunft: An der TU Berlin schon Realität

Vorlesung verpasst? Kein Problem - einfach die Vorlesung auf dem eigenen Computer vorspielen lassen! Nach der Klausur zur Erholung in die Südsee geflogen, aber wie erfährt man bloß sein Prüfungsergebnis? Die Lösung heißt Uni-Konto! Es informiert über den Punktestand bei den Hausaufgaben und über die Prüfungsergebnisse. Mit der Arbeitsgruppe keinen Termin während der Öffnungszeiten des Rechner-Pools gefunden, um die CAD-Hausaufgabe zu bearbeiten? Hilfe ist in Sicht - MOSES macht's möglich: Über das Funknetz der TU ist die notwenige Lizenz rund um die Uhr erhältlich. MOSES ist eines von 25 Notebook-University-Projekten im Rahmen des BMBF-Förderprogramms "Neue Medien in der Bildung" und wird bis Ende 2003 mit 1,1 Millionen Euro gefördert.

Dass mit Beginn des Wintersemesters verschiedene Formen mobilen Lernens verstärkt an der TU Berlin Einzug gehalten haben, konnte man bereits kurz vor Semesterstart erahnen, als in einigen großen Hörsälen Arbeiter gesichtet wurden, die die Installation der so genannten "E-Kreide" vornahmen: Eine elektronische Tafel, die das Einbinden von Visualisierungen und Programmen erlaubt. Das gesamte Tafelbild kann anschließend ausgedruckt oder auch in Echtzeit im Computer abgespielt werden. Die zugehörige Software wurde an der FU Berlin in der Arbeitsgruppe von Professor Raul Rojas entwickelt und erst kürzlich mit dem European Academic Software Award 2002 ausgezeichnet.

Dieses mobile Lernen wird verstärkt an der Fakultät III (Prozesswissenschaften) erprobt. Dazu fanden sich Fachgruppen der Mathematik, der Physik, der Chemie und der Konstruktionstechnik (als Service-Geber) sowie der Prozess- und Anlagentechnik an der Fakultät III selbst zusammen.

Die technischen Voraussetzungen stellt das PRZ/ZRZ (Prozessrechnerverbund-Zentrale/Zentraleinrichtung Rechenzentrum der TU Berlin) durch den Ausbau des Funknetzes auf Teilen des Campus der Universität bereit. Die Vorteile einer Notebook-Universität, zum Beispiel zeitliche und räumliche Unabhängigkeit, kann allerdings nur nutzen, wer einen Laptop sein eigen nennt. Die Anschaffung wird durch ausgehandelte Sonderkonditionen für Angehörige der TU Berlin unterstützt. Spezial-Softwarepakete zur Nutzung durch TU-Angehörige werden ebenfalls bereits entwickelt. Für soziale Härtefälle ist ein Zuschuss aus dem Sozialfond möglich (Erstsemester der Fakultät III). Zudem wurden einige Funkkarten zur Ausleihe gespendet.

Über 90 Prozent aller Neuimmatrikulierten der TU Berlin haben Zugang zu einem häuslichen Computer. Das Notebook wird bald ein selbstverständliches Arbeitsgerät der Zukunft sein. MOSES leistet einen Beitrag zur Entwicklung von Lehr- und Lernformen an der TU Berlin, die dem wachsenden Wunsch nach individuellen und mobilen Lernformen Rechnung tragen.

Sabina Jeschke,
Erhard Zorn,
Institut für Mathematik, Konzeption/Koordination MOSES

www.moses.tu-berlin.de


© TU-Pressestelle 12/2002 | TU intern | Impressum | Leserbriefe