Der Motor der Truppe

Julia Orlik steht an der Spitze der "Studenten und Jungingenieure Berlin"

Schon in der Schule haben mich Mathematik und Physik am meisten interessiert", sagt Julia Orlik. Der Schritt zum Maschinenbaustudium war für sie da nur konsequent. Im Februar dieses Jahres ist die 27-Jährige zur Vorsitzenden der Studenten und Jungingenieure Berlin (suj) gewählt worden. Seit 2001 ist sie bei den suj dabei. Die suj gehören zum Verein Deutscher Ingenieure (VDI), in dem sich der Ingenieurnachwuchs an rund 70 Hochschulen in Deutschland organisiert. Julia Orlik ist zufällig zu den suj an der TU Berlin gestoßen. "Der VDI war in meiner Vorstellung ein Verein alter Männer", erinnert sie sich. Im letzten Jahr half sie bei der Organisation der Firmenkontaktmesse "euroPOOL", die die suj Berlin einmal im Jahr an der TU Berlin veranstalten. Dass Studenten so viel auf die Beine stellen, hat sie beeindruckt, und sie ist dabeigeblieben. Inzwischen hat Julia Orlik schon einige Veranstaltungen mit organisiert.

Im Büro der suj an der TU Berlin treffen sich regelmäßig rund 15 Aktive, nicht nur von der TU Berlin, sondern auch der TFH und aus Brandenburg. Die Studierenden kommen vor allem aus den Fachgebieten Maschinenbau, Verkehrswesen, Elektrotechnik oder Informatik. Aber die Gruppe ist auch für alle Technikinteressierten offen. "Bei den suj kann ich viel bewegen und mich einbringen, und das gefällt mir." Und dafür kniet sich Julia Orlik dann auch in die Vereinsarbeit. Sie vertritt die suj Berlin im Bezirksverein Berlin-Brandenburg des VDI und organisiert Arbeitstreffen, Exkursionen oder Workshops für die Mitglieder. Gerade haben die Vorbereitungen für die Firmenkontaktmesse "euroPool" für das kommende Jahr begonnen, und demnächst soll es eine Exkursion zu einem großen Automobilhersteller geben. Ihre Rolle als Vorsitzende sieht Julia Orlik vor allem darin, Motor zu sein für die Planungen der suj und alles zu koordinieren. Neben der Tätigkeit bei suj und der Beendigung ihres Studiums bringt die junge Frau auch noch eine Stelle als studentische Hilfskraft bei Professor Luciënne Blessing am Fachgebiet Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik in ihrem Terminkalender unter.

Von den Aktivitäten der suj profitiert auch die Universität, ist Julia Orlik überzeugt. "Die Studierenden, die an den Seminaren teilnehmen, wie zum Beispiel Konfliktmanagement, erwerben weitere Kompetenzen, und das wird auf dem Arbeitsmarkt mit der TU Berlin in Verbindung gebracht."

Heike Krohn

www.vdi.de/suj-berlin


© TU-Pressestelle 12/2002 | TU intern | Impressum | Leserbriefe