TU intern - Januar 2002 - Arbeitsplatz Uni
Wo der Herr der Schlüssel
regiert
TU-Zentralwerkstatt
wartet 70000 Türen und verteilt Strommenge einer Kleinstadt
TÜV-Prüfstelle |
|
Ich dachte,
ich komme ins 18. Jahrhundert, als ich vor sechs Jahren hier anfing,
erzählt Klaus-Jürgen Manske, seines Zeichens Tischlermeister
und Leiter der Zentralwerkstatt der Technischen Universität
Berlin. Die Maschinen waren alt und teilweise sicherheitstechnisch
gar nicht mehr tragbar. Inzwischen sind Tischlerei, Schlosserei
und Elektriker technisch auf dem neuesten Stand. Doch bis es so
weit war, mussten viele Hürden überwunden werden. Ein
Jahr lang standen die Wirtschaftsprüfer mit der Stoppuhr neben
der Drehbank, erinnert sich Manske, doch: Jetzt haben
wir es schwarz auf weiß: Wir arbeiten wirtschaftlich!
Tischlerei
|
|
35 Gesellen sind von
106 noch übrig geblieben, 14 junge Frauen und Männer werden
von drei angehenden Meistern im Elektrofach, im Metallbau und in
der Tischlerei ausgebildet. Und die Lehrstellen sind beliebt. Allein
in der Tischlerei bewerben sich auf die zwei Ausbildungsplätze
jährlich 180 junge Leute. Ausgebildet werden sie von Thorsten
Spielhagen, der jüngst seine theoretische Meisterprüfung
mit Eins bestanden hat. Jetzt muss er nur noch sein Meisterstück
anfertigen. Es soll auf jeden Fall ein Möbelstück werden.
Schlosserei |
|
Die Zentralwerkstatt
ist vor allem für die TU-Gebäudeinstandhaltung zuständig.
Institute reichen Aufträge ein, die die Werkstatt entweder
selbst bearbeitet oder nach außen vergibt. Die Tischler fertigen
Regale an, bearbeiten Türen und Fenster. Die Deko-Werkstatt
ist für Polster, Innenjalousien, Linoleum oder Gardinen und
vor allem zur Gefahrenbeseitigung zuständig. Rohrleger haben
die undankbare Aufgabe, die sanitären Anlagen in Ordnung zu
halten, Vandalismusschäden und Verstopfungen zu beseitigen.
In der Abteilung für
Schließangelegenheiten regieren die Herren der Schlüssel.
Harald Briks ist einer davon. Wir haben an der TU 65000-70000
Türen mit fast ebenso vielen unterschiedlichen Schlössern,
erklärt der Schlüsselmeister und zieht eine von vielen
Schubladen auf, in denen Hunderte von Schlüsseln und Schlössern
lagern, fein nummeriert und einsortiert. Wenn ein Schlüssel
verloren geht, muss genau der richtige Ersatz sofort zu finden sein,
oder es müssen sogar ganze Schlösser mit den zugehörigen
Schlüsseln ausgetauscht werden.
Computergesteuerte
Schilderbeschriftung |
|
Im Maschinensaal, in
der Mechaniker- und der Metallwerkstatt sieht es gefährlich
aus. Riesige Kreissägen, Abrichten, Fräsen, Metallbiegemaschinen
drehen sich, hobeln und werkeln. Doch: Unsere Technik geht
jetzt schon ins neue Jahrhundert, zeigt sich Klaus-Jürgen
Manske stolz. Mit den neuen Maschinen habe sich auch die Unfallhäufigkeit
frappant gesenkt, wie die Unfallberichte der Berufsgenossenschaften
zeigten. Dafür brauche man für bestimmte Maschinen auch
speziell ausgebildete Leute. Zum Beispiel die Industriemechanikerin
Sandra Becelewski. Sie ist die Einzige, die nach spezieller Schulung
mit der neuen CNC-Technik umgehen kann, mit der computer-numerisch
gesteuerten Maschine zur Schilderherstellung. In absehbarer Zeit
soll die ganze TU Berlin mit weißen Schildern und Wegweisern
aus dieser Maschine ausgestattet werden.
Schaltwarte
der Energieversorgung
|
|
Und wenn das Licht ausgeht?
Dafür sorgen wir, dass das möglichst nicht passiert,
erklärt Hans-Dieter Weidemann aus der Energie-Schaltzentrale.
Keine einfache Aufgabe, denn die TU Berlin verbraucht so viel Strom
wie eine mittlere Kleinstadt. Durch Energiesparlampen und
die Abschaltung von nicht ständig gebrauchten Transformatoren
konnten wir den Verbrauch zwar enorm senken, aber 10 Mega-Watt verteilen
wir mit 25 eigenen Hochspannungsstationen und den beiden Umspannwerken
im Physik- und im Mathematik-Gebäude schon noch. Sie kommen
mit einer Spannung von 110000 Volt von der Bewag. Wo an der
TU Berlin welches von Tausenden von Kabeln liegt, weiß Hans-Dieter
Weidenmann auch. Schließlich muss man sagen können, wo
im Bedarfsfall ein Bagger graben darf, ohne eins zu beschädigen.
Patricia
Pätzold
Leserbriefe
|