Absolventenverabschiedungen

Gute Aussichten für Wirtschaftsingenieure

Professor Helmut Baumgarten (l.) mit seinen Absolventinnen und Absolventen

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen gehören zu gefragten Fachkräften auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt. Das zeigt sich unter anderem durch den zügigen Übergang der Absolventen vom Studium in das Berufsleben. Dies verdanken sie nicht zuletzt ihrer interdisziplinären Ausbildung, die auf einer Verzahnung technischer und wirtschaftlicher Lehrinhalte basiert. Typische Berufseinstiegsfelder des Wirtschaftingenieurs sind deshalb vor allem in den Schnittstellenbereichen angesiedelt, so beginnen beispielsweise rund 25 Prozent der Absolventen ihre berufliche Tätigkeit in Unternehmensbereichen mit logistischen Aufgabenschwerpunkten - diese positiven Aussichten konnte Prof. Dr. Helmut Baumgarten seinen rund 140 Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen und deren Angehörigen am 28. Juni anlässlich deren Verabschiedung mit auf den Weg geben.

Der Lichthof war an diesem Nachmittag mehr als gut gefüllt. Gekommen waren nicht nur die frisch gebackenen Absolventen und deren Angehörige, eingeladen waren auch die Neuimmatrikulierten des Studiengangs und die Alumni, die diese Feier zum Anlass nahmen, ihre ehemalige Universität zu besuchen. Stellvertretend für die Alumni richteten Dr. Alexander Tourneau und Moritz von Wilmowski als diesjährige Absolventen einige Worte an die Besucher. Organisiert wurde die Feier von der Gemeinsamen Kommission für das Studium im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen und der studentischen Arbeitsgruppe Wirtschaftsingenieure e.V. (AG Wi.-Ing.). Kennen lernen konnten die Gäste bei dieser Gelegenheit auch den neu gewählten Präsidenten der TU Berlin, Prof. Dr. Kurt Kutzler, der ebenfalls einige Abschiedsworte an die Absolventen und Absolventinnen richtete. Auch gute und schnelle Studienleistungen wurden im Rahmen der Feier geehrt. Die Bundesvereinigung Logistik e.V. prämiert schon seit vielen Jahren herausragende Diplomarbeiten auf dem Gebiet der Logistik mit insgesamt 3000 Euro. Preise bekamen Dirk Sethmann, André Elster (1. Preis), Min Liu (2. Preis) und Robert Roesgen (3. Preis).

Hanna Polomski hat ihr Studium mit der Note 1.13 abgeschlossen und erhielt dafür eine Prämie in Höhe von 750 Euro von der MLP Finanzdienstleistungen AG. Christian von Dewitz hat nur sieben Semester für sein Studium benötigt und erhielt dafür zwei Flugtickets für ein beliebiges Ziel, gesponsert von der Lufthansa Cargo AG. Mit musikalischer Begleitung und einem üppigen Buffet gab es anschließend noch reichlich Gelegenheit, auf den Studienbeginn sowie auf das Studienende anzustoßen.

Bettina Klotz


Flamenco und Chor zum Abschluss

Wer an der Fakultät I, Geisteswissenschaften, im vergangenen Jahr sein Studium abgeschlossen hatte, war am 13. Juni abends eingeladen zum Abschiednehmen von der Uni. Dass die Absolventinnen und Absolventen diesen Abschied in guter Erinnerung behalten werden, dafür hatte Prof. Dr. Werner Dahlheim gesorgt, der in seinem Amt als Vorsitzender der Prüfungsausschüsse seit vielen Jahren diese Feier für die Fakultät organisiert.

Für dieses Jahr hatte er ein umfangreiches Kulturprogramm auf die Beine gestellt und vom Flamencotanz über Chorgesang bis hin zum Theaterspiel dem Publikum gezeigt, welches Spektrum die Fakultät zu bieten hat. "Von der Lust, Prüfungen abzulegen" und "von der Last, Abschied zu nehmen" - unter diese Titel stellte Werner Dahlheim seine kurzen Ansprachen, die manchmal ein wenig zum Nachdenken, oft jedoch zum Lachen anregten. Bestens besucht war die Feier, und als nach etwa zwei Stunden der kulturelle Teil beendet war, lud die Fakultät natürlich noch zu einem Empfang. Alles in allem ein würdiger Abschied von der TU Berlin!

bk


© TU-Pressestelle 7/2002 | TU intern | Impressum | Leserbriefe