Sprachtandems: Lernen, was in keinem Buch steht

Schon über 80 Partnerschaften für moderne Sprachen zwischen TU-Studierenden vermittelt

Javier Girón und Anja Zieschang lernen die Sprache wann und wo sie wollen

Wem bei "Tandem" nur das Fahrradfahren einfällt, der denkt zu kurz. Gerade an der TU Berlin weiß man, dass ein Tandem auch vieles andere sein kann, Hauptsache, man bewegt sich gemeinsam in eine Richtung, bündelt seine Energien und erreicht unterhaltsamer als allein das Ziel: zum Beispiel Sprachen lernen. Anja Zieschang, 22-jährige Kommunikationswissenschaftsstudentin, und Javier Girón, 24-jähriger Student des Aufbaustudiengangs "Global Production Engineering", bringen sich seit wenigen Monaten gegenseitig ihre Muttersprache bei.

"Das Schöne ist, man kann Zeit und Ort selbst bestimmen", sagt Anja Zieschang. Sie hat sich mit ihrem Tandem-Partner, den ihr die Zentraleinrichtung für Moderne Sprachen (ZEMS) vermittelt hat, bei strahlendem Sonnenschein auf den Bierbänken bei der Mathe-Mensa niedergelassen. Die beiden haben ihre Bücher ausgepackt und lesen sich gegenseitig etwas vor. Anja hat am ZEMS einen intensiven Sprachkurs gemacht. Javier Girón studierte an der Universidad del Valle in Guatemala Wirtschaftsingenieurwesen. Für den Studiengang Global Production Engineering musste er 120 Stunden Deutschunterricht nachweisen. Doch "Ich spreche mit meinen Kommilitonen kaum Deutsch. Die Leute in meinem Studiengang kommen aus aller Welt, und wir sprechen meist Englisch, weil das ja auch die Sprache ist, in der die Veranstaltungen abgehalten werden." Der Haken am Tandem: Man braucht etwas Selbstdisziplin, denn die Betreuung durch das ZEMS endet mit der Vermittlung des Partners. "Rund 80 Sprachpartnerschaften haben wir seit Oktober 2000 bereits vermittelt", erklärt Susanne Kindiger aus dem ZEMS, "bisher leider nur für die Kombination Spanisch/ Deutsch." Man plant aber, demnächst zusätzlich Tandems für Englisch und Französisch anzubieten. Auch die Sprach- und Kulturbörse (SKB) der TU Berlin vermittelt Sprachtandems. Javier und Anja jedenfalls sind zufrieden, denn: "Man lernt auch viel Umgangssprache, die in keinem Buch vorkommt."

Patricia Pätzold

www.zems.tu-berlin.de/sprachen
www.tu-berlin.de/fb2/skb/


© TU-Pressestelle 7/2002 | TU intern | Impressum | Leserbriefe