MeldungenThesen für Promovenden /tui/ Promovieren ist kein Spaziergang. Häufig fehlt der notwendige
Austausch mit Gleichgesinnten, der die Promotion so viel leichter machen
kann. Der Verein "Thesis - interdisziplinäres Netzwerk für
Promovierende und Promovierte e.V.", bietet mit Stammtischen, Vorträgen
und anderen Treffen die Möglichkeit zur Kommunikation, zum Austausch
nicht nur über Wissenschaft, sondern auch über deren oft widrige
Begleitumstände. Studierende wollen Schlussstrich /tui/ Viele Studierende zeigen heute eine Lebenseinstellung, der Solidarität eher fremd und die Last der Vergangenheit unbequem ist. Das ist das Ergebnis einer empirischen Studie, in der die Erziehungswissenschaftler rund 2000 Studierende nach ihrer Einstellung zur so genannten "Schlussstrich-Mentalität" befragten. Ein Drittel befürwortete ein Ende der Debatte um nationalsozialistische Verbrechen und Holocaust. erschienen: Klaus Ahlheim, Bardo Heger: Die Unbequeme Vergangenheit. NS-Vergangenheit, Holocaust und die Schwierigkeiten des Erinnerns, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus 2002. Wie viel Geld mit Bachelor? /tui/ Der Bachelor-Abschluss wird in der Industrie gleichwertig dem jetzigen
FH-Abschluss gesehen. Unterschiede bei den Einstiegsgehältern gebe
es nicht. Masterabschlüsse sowohl von Fachhochschulen als auch von
Universitäten entsprächen dem bisherigen Universitätsdiplom.
Auch hier sei die Gehaltseinstufung gleichwertig, teilte die FIBAA-Akkreditierungskommission
mit. Sie kritisierte die aktuellen Bemühungen im Öffentlichen
Dienst, Bachelor- beziehungsweise Master-Absolventen von Fachhochschulen
und Universitäten unterschiedlichen Eingangsstufen wie mittlerer,
gehobener und höherer Dienst zuzuordnen. Auch beim bisherigen Diplom
gebe es in den Unternehmen mittlerweile kaum Unterschiede in der Gehaltseinstufung.
Spätestens nach drei Jahren Firmenzugehörigkeit würden
sich diese aufheben.
|
© TU-Pressestelle 6/2002 | TU intern | Impressum | Leserbriefe |