Zu wenig StühleErfolgreiche erste Technoclub-Veranstaltungen
Das Projekt "Technoclub" will Frauen motivieren, technische oder naturwissenschaftliche Fächer zu studieren, denn nach wie vor ist hier der Frauenanteil gering. Wir, die Mitarbeiterinnen des Projektes "Technoclub" wollen Schülerinnen darin unterstützen, einen Einstieg in diese Fächer zu finden. Wir haben Schulen besucht, Seminare abgehalten und direkten Kontakt mit Schülerinnen der Oberstufe eines Gymnasiums aufgenommen. Sie begrüßten allesamt den persönlichen Kontakt zu Studentinnen sehr. Den Schülerinnen sollten interessante Alternativen jenseits der geschlechtertypischen Rollen aufgezeigt werden. Vor allem wollen wir ihnen Ängste vor technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen nehmen. Sie können an verschiedenen Veranstaltungen der TU Berlin teilnehmen und sich die Uni mal von innen anschauen. Es werden diverse Laborversuche und Experimente an verschiedenen Fakultäten durchgeführt, Bibliotheksführungen, Computerkurse, Uni-Rallyes und PerspektivencafÚs, wo Schülerinnen und Studentinnen sich mit Frauen aus dem Berufsleben austauschen. Wie liefen nun die ersten Veranstaltungen? Gut! Es gab eine Uni-Rallye, eine Bibliothekseinführung, die Veranstaltung "Blitz und Donner" am Institut für Hochspannungstechnik, die Veranstaltung "Mischen (Im-) possible" am Institut für Verfahrenstechnik und im Rahmen der TU-Infotage ein Diskussionsforum zum Thema "Frauen in Naturwissenschaft, Technik und Planung". Das Forum wurde von der Frauenbeauftragten Patrizia Testa und der Technoclub Organisatorin Inka Greusing geleitet und war mit 34 interessierten Schülerinnen und 16 Expertinnen so gut besucht, dass nicht genug Stühle da waren. Die Schülerinnen gestalteten alle Veranstaltungen aktiv und engagiert mit, die Bibliothekseinführung dauerte sogar aufgrund des nicht enden wollenden Wissensdurstes der Mädchen eineinhalb Stunden länger als geplant. Doch dies war längst nicht alles - es geht ja gerade erst los! Alle Schülerinnen können sich jederzeit für weitere Veranstaltungen anmelden. Um auch für persönliche Nachfragen verfügbar zu sein, haben wir eine Sprechstunde eingerichtet (jeweils freitags von 14.00-16.00 Uhr). Wir freuen uns über jede Anregung, Idee und jeden Wunsch, was Veranstaltungen, Exkursionen, Expertinnenaustausch, Studentinnenarbeit, Themenabende betrifft, denn wir wollen so viel wie möglich auf die Beine stellen! Also: vorwärts! Isabel Knauf, Tel.: 314-79108 |
||
© TU-Pressestelle 6/2002 | TU intern | Impressum | Leserbriefe |