Preise

Ausgezeichneter Gast

/hkr/ Die Österreichische Akademie der Wissenschaften ehrte Prof. Dr. Martin Henk von der Technischen Universität Wien mit dem "Edmund und Rosa Hlawka-Preis" 2002. Martin Henk lehrt zurzeit als Gastprofessor an der TU Berlin am Fachbereich Mathematik.

Einsatz für klares Wasser

/hkr/ Ozon und Eisensalz können bei der Aufbereitung von Trinkwasser zukünftig effizienter und umweltschonender eingesetzt werden. Die TU-Absolventen Roland Schick und Rudi Winzenbacher haben mit ihren Dissertationen Forschungslücken geschlossen. Dafür verlieh die Fachgruppe Wasserchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker den beiden Wissenschaftlern den Promotionspreis 2002.

Wissenschaft für die Umwelt

/hkr/ Udo E. Simonis, einer der profiliertesten Umweltwissenschaftler, ist am 11. Oktober 65 Jahre alt geworden. 1974 wurde er an der TU Berlin zum Professor berufen. Heute lehrt und forscht er am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

Fortschrittlich konstruieren

/tui/ Alle zwei Jahre verleiht der Verein "Bauen mit Stahl e.V." den Förderpreis des Deutschen Stahlbaus. Der TU-Student Florian Göger vom Fachgebiet Konstruktives Entwerfen hat in dem Studentenwettbewerb für seinen Entwurf "Flughafen Innsbruck" ein Lob und einen Buchpreis erhalten. Ausgezeichnet werden fortschrittliche Ideen und Lösungen für Stahlkonstruktionen im Hoch- und Brückenbau.

Neue Signale in der Messtechnik

/tui/ Verbrennungsaussetzer in Kraftfahrzeugen erhöhen die Schadstoffemissionen und schädigen den Katalysator. Dr.-Ing. Michael Lindemann hat in seiner Promotion an der TU Berlin eine neuartige Signalverarbeitungsmethode entwickelt. Für die technische Fortentwicklung zeichnete ihn der Arbeitskreis der Hochschullehrer der Messtechnik (AHMT) mit dem 1500 Euro dotieren Messtechnik-Preis 2002 aus.

Störungsfrei telefonieren

/hkr/ Dr. Andreas Eisenblätter hat ein Verfahren zur Berechnung von Frequenzplänen im Mobilfunk entwickelt. Für seine Dissertation an der TU Berlin wurde der Mathematiker gleich doppelt geehrt: von INFORMS, der weltweit größten wissenschaftlichen US-Fachgesellschaft im Bereich Operations Research und Management Science und von der Gesellschaft für Operations Research (GOR). Der Wissenszweig Operations Research befasst sich mit der praktischen Anwendung mathematischer Methoden.

Führendes Navigationssystem

/hkr/ Die Schweizer Dimitris-N.-Chorafas-Stifung fördert jährlich hervorragende Studierende und Doktoranden. An der TU Berlin erhielt Dr.-Ing. Olaf Schermeier den mit 4000 US-Dollar dotieren Preis. In seiner Dissertation entwickelte er ein inzwischen weltweit führendes Navigationssystem für Oralchirurgie. Ein weiterer Preis ging an Roman L. Sellin für seine Dissertation "MOCVD of High Performance Quantum-Dot Lasers".

Swinburne Award

/hkr/ Professor Dr.-Ing. Manfred Wagner von der Technischen Universität Berlin, Fachgebiet Polymertechnik/Kunststofftechnikum, Polymerphysik, hat den "Swinburne Award" erhalten. Das Londoner 'Institute for Materials' ehrte Manfred Wagner für seine herausragenden Leistungen zur Weiterentwicklung der Polymerwissenschaften und Polymertechnologien. Manfred Wagner ist insbesondere bekannt für seine Arbeiten zum Verhalten flüssiger Kunststoffe (Polymerschmelzen). Der Preis in Höhe von 250 englischen Pfund wird alle zwei Jahre verliehen. Der Preisträger erhält eine Goldmedaille.


© TU-Pressestelle 11/2002 | TU intern | Impressum | Leserbriefe