Ideen, die sich auszahlenMLP vergibt Preis an Architektur-Diplomanden Im März dieses Jahres wird erstmals ein Preis vergeben, der allein den Diplomandinnen und Diplomanden des Studiengangs Architektur der TU Berlin vorbehalten ist: Der MLP-Preis "Innovationen in der Architektur" soll das Engagement angehender Architektinnen und Architekten für eine zukunfts- und innovationsorientierte Entwicklung in der Architektur belohnen. Er ist benannt nach seiner Stifterin, der Berliner Geschäftsstelle 23 des Finanzdienstleisters MLP. Geeignetes Konzept für den Studiengang geschneidert Die Idee für einen neuen Preis, der Absolventen für die lange und harte Zeit des Diploms ein wenig entschädigen soll, stammte von Sabine Naber und Andreas Bohn. Beide sind in der Berliner Geschäftsstelle 23 des in Deutschland marktführenden Unternehmens für Finanzdienstleistungen tätig. Sie beraten und betreuen überwiegend Akademikerinnen und Akademiker, die hier kompetenten Rat rund ums Geld suchen. Ihre MLP-Niederlassung am Kurfürstendamm hat sich überdies auf die Bedürfnisse von Architekten und Bauingenieure spezialisiert. So traf es sich gut, dass Sabine Naber noch gute Kontakte zur TU Berlin pflegte. Sie schlug dem im Jahr 2000 gegründeten Verein der Freunde und Förderer des Studiengangs Architektur (VFFA) kurzerhand die frisch gebackene Idee des MLP-Preises vor. Architekt und Diplom-Ingenieur Carsten Hokema, ebenfalls TU-Absolvent und seit nunmehr fast zwei Jahren für den VFFA ehrenamtlich aktiv, war begeistert und ging gemeinsam mit MLP ans Werk. Hokema, der Architekturwettbewerbe professionell betreut, schneiderte daher ein geeignetes Konzept für den Studiengang und warb schließlich noch eine kompetente Jury an, die im April über die Qualität der eingereichten Arbeiten befinden wird. Alle Absolventen, die im letzten Jahr (2002) ihr Architekturstudium mit Diplom abgeschlossen haben und einen innovativen Beitrag leisten, sind aufgefordert, ihre Arbeit noch bis zum 15. März in der MLP-Geschäftsstelle 23 einzureichen. tui Tel.: 030/88 92 11-0 |
© TU-Pressestelle 2-3/2003 | TU intern | Impressum | Leserbriefe |