US-Preis für TU-WissenschaftlerForschung zur Softwaretechnik ausgezeichnet Die angesehene amerikanische Informatikgesellschaft (SDPS) hat Professor Dr. Hartmut Ehrig und Dr. Julia Padberg von der Technischen Universität Berlin ausgezeichnet. Beide erhielten den SDPS-Award auf einer internationalen Konferenz in Pasadena, Kalifornien.
Professor Hartmut Ehrig erhielt den "SDPS C. V. Ramamoorthy Distinguished Scholar Award" für seine wissenschaftlichen Arbeiten über die formale Spezifikation von Softwaresystemen, mit der eine mathematisch exakte Modellierung und Verifikation von Softwaresystemen möglich ist. Hartmut Ehrig ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Softwaretechnik und theoretische Informatik an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik. Für seine Arbeit als Vorsitzender Programmkommission wurde der Wissenschaftler zum "SDPS Fellow" ernannt.
Dr. Julia Padberg erhielt den "SDPS Carl A. Petri Distinguished Technical Achievement Award". Der Preis würdigt ihre wissenschaftlichen Arbeiten als Nachwuchswissenschaftlerin im Bereich der Modellierung von Prozessen mit Petrinetzen. Julia Padberg ist wissenschaftliche Assistentin von Professor Hartmut Ehrig am Institut für Softwaretechnik und theoretische Informatik. Zurzeit vertritt sie eine Professur für Informatik an der Universität Bremen. Die beiden SDPS-Awards sind nach international renommierten Wissenschaftlern benannt. Der Deutsche Carl A. Petri hat als Erster die Bedeutung der Modellierung von Prozessen erkannt und etabliert. C. V. Ramamoorthy gilt als einer der Pioniere im Bereich der Softwaretechnik. Der gebürtige Inder lehrt als Professor in den USA. hkr |
||
© TU-Pressestelle 2-3/2003 | TU intern | Impressum | Leserbriefe |