Literaturwissenschaftler, Kulturpolitiker und Homme de LettresEhrenmitgliedschaft für Peter Wapnewski zum 80. Geburtstag
Aus Anlass seines 80. Geburtstages würdigte die TU Berlin die Verdienste von Prof. em. Dr. Dr. h.c. Peter Wapnewski mit der Ehrenmitgliedschaft. Von 1982 bis 1990 lehrte der Mediävist und Wagner-Forscher an der TU Berlin. Wie kaum ein anderer Gelehrter trug Peter Wapnewski zum Wiederaufstieg und hohen Ansehen der nach der Nazizeit kompromittierten Älteren Deutschen Philologie bei. Seine Untersuchungen zur mittelalterlichen Versdichtung beeinflussten entscheidend die wissenschaftliche Orientierung des Faches. Die Literatur brachte ihn zur Musik: Eindringlich und kritisch begleitete der Philologe die späteren Phasen des Neubeginns der Bayreuther Festspiele. Früh setzte auch eine andere Laufbahn ein. Peter Wapnewski engagierte sich in der Wissenschafts- und Außenkulturpolitik. Als erster Vizepräsident des Goethe-Instituts München sicherte er in einer schwierigen Umbruchsituation den Dialog der Kulturen und setzte sich leidenschaftlich für einen Ausbau der Goethe-Institute ein. Das Wissenschaftskolleg zu Berlin entwickelte sich unter seiner Leitung als Gründungsdirektor innerhalb weniger Jahre zu einer weltweit hoch geachteten Einrichtung. hkr |
||
© TU-Pressestelle 1/2003 | TU intern | Impressum | Leserbriefe |