Wohltuende Strahlen
TU-Wissenschaftler entwickelt einen Sonnensimulator, der Patienten
heilt
|
Gesund durch Sonnenlicht,
in Maßen genossen |
Die heilende Wirkung des Lichts ist aus der Medizin nicht mehr
wegzudenken. Vitamin D zum Beispiel wird durch Sonnenstrahlung in
der Haut gebildet und in Niere und Leber zu dem für Stoffwechselprozesse
und organische Funktionen so wichtigen Vitamin D3 umgewandelt.
Dieses Vitamin, das eigentlich ein Hormon ist, wirkt gegen Herz-
und Kreislauferkrankungen, beeinflusst positiv das Immunsystem und
steigert die physische Leistungsfähigkeit. Neuere Studien belegen
sogar, dass es präventiv gegen verschiedene Arten von Tumoren
wirkt. So haben Untersuchungen ergeben, dass bestimmte Krebsarten
von Norden nach Süden abnehmen. Besonders in den Wintermonaten
kann es in unseren Breitengraden zu Mangelerscheinungen an Vitamin
D3 kommen, da etwa nur fünf Prozent dieses Stoffes über
die Nahrung aufgenommen werden und der Rest durch Sonnenstrahlung
in der Haut gebildet wird. Vitamin D3 kann sowohl als Medikament
eingenommen, aber auch durch künstliche Bestrahlung erzeugt
werden.
Die Medizin beschäftigt die Frage, wie solche künstlichen
Lichtquellen beschaffen sein müssen, um die optimale Erzeugung
des Vitamins D3 im menschlichen Organismus zu erreichen. Mehmet
Yeni, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet
Lichttechnik der Technischen Universität Berlin, hat im
Rahmen seiner Forschungsarbeit unter Professor Heinrich Kaase für
das Dialysezentrum in Berlin-Moabit einen Sonnensimulator für
die optimale Vitamin-D3-Bildung entwickelt - eine sechseckige, begehbare
Kabine, in der der Patient quasi eingepackt in Licht von allen Seiten
gleichmäßig bestrahlt wird. Auf Grundlage seiner Berechnungen
entwarf Yeni einen Bestrahlungsplan zur exakten Bestimmung, wann
die Strahlung ihre heilende Wirkung entfaltet, ohne den Patienten
den negativen Effekten der UV-Strahlung auszusetzen. Durch eine
speziell für die Kabine entwickelte Software erhält der
Patient über die Eingabe seines Namens die zuvor auf seinen
Hauttyp abgestimmte heilende Dosis an UV-Strahlung. Der Sonnensimulator
wird bei der Behandlung von Nierenpatienten eingesetzt.
Außerdem untersucht Mehmet Yeni Lichttherapiegeräte.
Diese Geräte werden für die Behandlung so genannter saisonaler
Depressionen, die ebenso auf einen Mangel an Licht im Winter zurückzuführen
sind, genutzt. Neben dem Dialysezentrum arbeitet Yeni mit dem Institut
für Naturheilkunde am Universitätsklinikum
Berlin-Steglitz der Freien Universität Berlin und mit Michael
Holick zusammen, der an der Universität
Boston (USA) eine der führenden Forschungsgruppen weltweit
zum Thema Vitamin D leitet.
Sybille Nitsche
|
|