4/05
April 2005
 
TU intern
4/2005 als
pdf-Datei
(1,3 MB)
 Themenseiten 
Titel
Inhalt
Aktuell
60 Jahre Kriegsende
Hochschulpolitik
Innenansichten
Lehre & Studium
Start ins Semester
Forschung
Alumni
Internationales
Menschen
Tipps & Termine
Vermischtes
Impressum
TU-Homepage

Meldungen

"Dipl.-Ing." soll bleiben

/tui/ Der "Dipl.-Ing." soll künftig als deutsche Übersetzung des "Master of Engineering" verwendet werden. Dieses ist der von der Kultusministerkonferenz vorgeschlagene europäische Einheitstitel nach Einführung der modularen Bachelor-/Masterstudiengänge. Das forderte Prof. Dr. Horst Hippler, der kürzlich zum Sprecher der "TU 9 - German Institutes of Technology" gewählte Präsident der Universität Karlsruhe. Der akademische Grad stehe seit über einem Jahrhundert für das hohe Niveau der Ingenieurausbildung an deutschen Universitäten. Zum Interessenverband "TU 9" gehört auch die Technische Universität Berlin.

Quoten festgelegt

/tui/ Nur rund die Hälfte der Bachelor-Absolventen in Nordrhein-Westfalen kann künftig damit rechnen, zu einem Masterstudium zugelassen zu werden. Dies gehe aus einem Erlass des nordrhein-westfälischen Wissenschaftsministeriums hervor, berichtet die Zeitschrift Forschung und Lehre. In dem Erlass werden, einvernehmlich mit der Landesrektorenkonferenz, wie es heißt, Quoten für die Zulassung zum Masterstudium festgelegt.
www.forschung-und-lehre.de

Stadt der Wissenschaft 2006

/tui/ Nach einer Präsentation im Bremer Rathaus wurde die Stadt Dresden als neue "Stadt der Wissenschaft 2006" gekürt. Mit der Auszeichnung ist eine Förderung von 125 000 Euro verbunden. Zum zweiten Mal hatte der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft den Wettbewerb ausgelobt. Gesiegt hatte im letzten Jahr Bremen. Außer Dresden waren in diesem Jahr Magdeburg und Tübingen in die Endrunde gekommen.
www.stifterverband.de

Mehr Studierende selbst wählen

/tui/ Mit einer Änderung des Berliner Hochschulzulassungsgesetzes will der Berliner Senat den Hochschulen der Stadt größere Möglichkeiten der Auswahl von Studierenden als bisher eröffnen. Künftig sollen 60 Prozent der Studienplätze nach dem Ergebnis eines Auswahlverfahrens durch die Hochschulen direkt vergeben werden, statt der bisherigen 24 Prozent. Das gilt ebenfalls für die zulassungsbeschränkten Studiengänge. Am 15. März wurde der Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung dieses Gesetzes beim Abgeordnetenhaus eingebracht.

Diskussion um Studiengebühren

/tui/ Ein Großteil der Studierenden, nämlich 66 Prozent, ist zu einem Studium auf Pump bereit, wie eine Umfrage des Magazins "karriere" ergab. Nur 16 Prozent lehnten Studiengebühren komplett ab. Inzwischen suchen Länder und Institutionen nach der richtigen Lösung. Die Banken empfehlen allen Studierenden ein kreditfinanziertes Studium. Damit erübrige sich das BaföG, wie der Bundesverband der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken kürzlich verlautbarte. So wurden bereits verschiedene Modelle entwickelt, die auch von Stifterverband und Centrum für Hochschulentwicklung für machbar gehalten werden. Einige Universitäten versuchen, mit internen Regelungen übereilten Beschlüssen vorzubeugen. So verabschiedete der Verwaltungsrat der TU München eine Empfehlung, nach der Studiengebühren dort nur eingeführt werden sollen, wenn der Verbleib des Geldes gesichert ist, die eingezogenen Mittel als Drittmittel für die Lehre verwendet werden sowie ein Darlehens- und Stipendienmodell vorhanden ist.
www.stifterverband.de
www.che.de
www.karriere.de

 

© TU-Pressestelle 4/2005 | TU intern | Impressum | Leserbriefe