11/05
November 2005
TU intern
11/2005 als
pdf-Datei
(937 kb)
 Themenseiten 
Titel
Inhalt
Aktuell
Forschungspolitik
in Europa
Innenansichten
Lehre & Studium
Forschung
Alumni
Internationales
Menschen
Tipps & Termine
Vermischtes
Impressum
TU-Homepage

Das System läuft rund

Praxistest für digitalisierte Doktorarbeiten erfolgreich verlaufen

Ende Juli 2005 wurde die 1000. digitale Dissertation an der TU Berlin auf dem Server der Universitätsbibliothek für das Internet freigeschaltet. Damit ist eindrucksvoll belegt, dass es richtig war, die digitale Veröffentlichung für die Pflichtexemplare bei Promotionen und Habilitationen zuzulassen.

Zum ersten Mal erlaubte eine Promotionsordnung an der TU Berlin 1999 die Abgabe auf CD-ROM. Die Dissertationsstelle der UB hatte erfolgreich Überzeugungsarbeit geleistet und das Zentrale Rechenzentrum die entsprechende Soft- und Hardware bereitgestellt. Schnell passten weitere Fakultäten ihre Ordnungen an. Zuletzt stellten die Wirtschaftswissenschaften 2002 auf digitale Publikationen um. Mehrfach hatte die Dissertationsstelle die Vorteile vorgerechnet:

  • bei konventioneller Publikation entstehen rund 500 Euro mehr Kosten für Doktoranden,
  • erheblich niedrigere Kosten für Lagerhaltung, Tauschversand und anderes aus TU-Haushaltsmitteln für über 400 Abgaben im Jahr,
  • wichtiger Pluspunkt für jede Karriere: der erhöhte "Impact-Faktor", die nachgewiesenermaßen erheblich frühere und häufigere Zitierung digitaler Publikationen. Doktorandinnen und Doktoranden erkannten das schnell. Schon im zweiten Jahr waren fast ein Drittel der Abgaben digital, inzwischen sind es etwa zwei Drittel.

Doch die Dissertationsstelle der UB bietet noch mehr: Sie will das Abgabeverfahren entbürokratisieren sowie die Arbeiten dauerhaft zitierfähig machen. Dafür erhalten die Dokumente einen "Uniform Record Name" (URN): einen persistenten Identifier, der nach einem weltweit festgelegten System von den Nationalbibliotheken vergeben wird. Sie werden auf einem zertifizierten, schnell und mit höchstmöglicher Sicherheit arbeitenden Archiv-Server gespeichert (OAI Open Archive Initiative/Standard).

Sie wird ihr Angebot auf andere Publikationstypen erweitern und als zentrales digitales Archiv für die TU Berlin im Sinn der "Berlin Declaration" der Wissenschaftsgesellschaften von 2003 fungieren.

Seit August 2005 setzt die UB dafür das von über 50 deutschen Hochschulen genutzte OPUS-System ein, das vom Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) verwaltet wird. Dort befindet sich auch das Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB). Opus wurde an die Bedürfnisse der TU Berlin angepasst. Ein einmonatiger Praxistest ergab: Die digitalen Publikationen wurden problemlos transferiert, verfügen jetzt alle über eine URN, das System läuft aus unserer Sicht überzeugend "rund".

Rüdiger Schneemann,
Universitätsbibliothek, Leitung Abt. Elektronische Dienstleistungen

© TU-Pressestelle 11/2005 | TU intern | Impressum | Leserbriefe