2-3/06
Februar/März 2006
TU intern
2-3/2006 als
pdf-Datei
(656 kb)
 Themenseiten 
Titel
Inhalt
Aktuell
Exzellenzinitiative
Hochschultag
Innenansichten
Lehre & Studium
Forschung
Alumni
Internationales
Tipps & Termine
Vermischtes
Impressum
TU-Homepage

Buchtipp

Das Jahr des Neandertalers

 
  "Steinschläger" im Neanderthal Museum
© Neanderthal Museum Mettmann

1856 beginnt man in Berlin mit dem Bau des Wasserleitungssystems. Heinrich Heine sowie Robert Schumann sterben in diesem Jahr und Sigmund Freud wird geboren. Werner von Siemens gelingt die Erfindung des elektrischen Dynamoprinzips, der Grundlage der industriellen Stromproduktion - das Industriezeitalter steigt am Horizont auf. Von der Öffentlichkeit unbemerkbar geschah in diesem Jahr auch noch etwas anderes. Es hatte das Zeug, unser Weltbild massiv zu verändern: die Entdeckung des Neandertalers. Viele Irrtümer, wilde Geschichten und handfeste Historikerstreits ranken sich um dieses Wesen, das uns so ähnlich scheint, aber doch grundverschieden war. Reizvoll ist die Entdeckungsgeschichte, faszinierend die Bilder vom Comic über die Rekonstruktion des Gesichts einer Neandertalerin. Doch hinter alldem steht noch viel mehr: das Erbe des Neandertalers - das weit mehr ist als die zahlreichen Knochen und Artefakte. Es rührt an unserer Erkenntnis über uns selbst. Wir waren nicht allein und wir sind nicht das Produkt eines einmaligen Schöpfungsaktes - fest und unverrückbar. Mehr als 150000 Jahre siedelte der Homo neanderthalensis vom Atlantik bis Usbekistan. Vor rund 30000 Jahren verschwand er von der Weltbühne und "wir" machten uns vor 50000 bis 60000 Jahren auf, Afrika zu verlassen und den Rest der Welt einzunehmen.

Will man in die prähistorische Welt eintauchen, aktuelle Funde bestaunen und den neuesten Forschungsergebnissen folgen, so kann man im "Neandertaler-Jahr" zu zwei aufwändig gestalteten Bänden greifen. Die Fülle der Erkenntnisse, die man dort präsentiert bekommt, macht insbesondere eins deutlich: Keule, Feuer und Höhle zeichnen nur ein primitives Bild des Neandertalers - zumal es dem Hirn des Menschen entsprungen ist und mehr über ihn als den weitläufig Verwandten aussagt.

stt

"Die Neandertaler", Auffermann, Orschiedt, Theiss Verlag, ab April 2006; und "Neandertaler - Der Streit um unsere Ahnen", Ian Tattersall, Birkhäuser Verlag, 1999, ISBN: 3-7643-6051-8.

 

© TU-Pressestelle 2-3/2006 | TU intern | Impressum | Leserbriefe