Mikroorganismen im Belebtschlamm
(rs) Mit anaeroben Mikroorganismen in der Abwasserreinigung beschäftigt sich Dr. Werner Manz vom Fachgebiet Ökologie am Fachbereich 6. Bisher konnten Vorkommen und Bedeutung anaerober Mikroorganismen im Belebtschlamm nur eingeschränkt untersucht werden. In einem Forschungsinitiativprojekt (FIP) will Manz nun neue rRNS-gerichtete Oligonukleotidsonden entwickeln und damit die genetische Diversität und die physiologische Aktivität anaerober Bakterien in der Belebtschlammflora sowie deren räumlich strukturelle Anordnung untersuchen. Dafür bewilligte die TU Berlin ihm jetzt ein IFP für die Dauer von zwei Jahren. Der Umfang der Förderung umfaßt knapp 55.000 DM sowie zwei studentische Hilfs-kräfte.
"Integrierte Enzymsysteme"
(tui) Von der Natur lernen, wie komplexe Naturstoffe in lebenden Zellen hergestellt werden, das ist kurz gesagt das Thema der Forschergruppe "Integrierte Enzymsysteme", die für die kommenden zwei Jahre von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) gefördert wird. Die DFG-Forschergruppe besteht aus fünf Arbeitsgruppen am Institut für Biochemie und Molekulare Biologie der TU Berlin (Prof. Horst Kleinkauf und die Privatdozenten Ullrich Keller, Joachim Vater, Hans von Döhren und Rainer Zocher) sowie einer Gruppe an der Humboldt-Universität (Prof. Thomas Börner) und wird mit ca. 600.000 DM Sach- und Investitionsmitteln und zunächst elf Doktorandenstellen gefördert. Die Forschungsarbeiten sollen vor allem dem Verständnis der molekularen Steuerung der sequentiellen Reaktionsfolgen dienen. Mit Hilfe der enzymatischen Systeme wollen die TU-Wissenschaftler neue Wirkstoffe synthetisieren, die wie längere Peptide und Proteine mit klassisch-chemischen Methoden nicht zugänglich sind. Unter anderem beschäftigen sie sich mit Antitumorpeptiden, mit der Bildung von Toxinen aus Blaualgen oder mit dem Antikrebsmittel Bouvardin aus der mexikanischen Heilpflanze Bouvardia terniflora.