MELDUNGEN +++MELDUNGEN +++ MELDUNGEN


DEUTSCH-TÜRKISCHE SOMMERAKADEMIE /rs/ 1997 führt die Hamburger Körber-Stiftung zum vierten Mal eine deutsch-türkische Sommerakademie durch. Das diesjährige Thema lautet "Massenkommunikation und Medien: Interessen, Macht, Kultur". Die Veranstaltung wendet sich wieder an fortgeschrittene Studierende und junge Wissenschaftler/ innen beider Länder, die sich über einen Essay-Wettbewerb für die Sommerakademie qualifizieren können. Die Verfasser/innen, der maximal 25 besten Essays werden im September 1997 zur zweiwöchigen Sommerakademie in die Türkei eingeladen. Einsendeschluß ist der 15. April 1997. Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen gibt es über die Körber-Stiftung, Aydan Özoguz, 21027 Hamburg, Tel. 040/72 50-25 12, Fax 040/72 50-39 22.

LEONARDO-ZWISCHENBILANZ /rs/ "Leonardo da Vinci" heißt das EU-Programm, mit dem die Europäische Union seit 1995 Auslandsaufenthalte von Auszubildenden und Studierenden innerhalb der Europäischen Union fördert. Im ersten Förderjahr 1995/96 gingen im Rahmen der deutschen Beteiligung rund 4 800 Lehrlinge, Berufsschüler, junge Arbeitnehmer und Ausbilder zwischen drei Wochen und ein Jahr ins europäische Ausland. Zum Beispiel: eine 27jährige Chemielaborantin nach Aubervilliers in Frankreich oder ein Versicherungskaufmann, 24 Jahre, nach Hove in Großbritannien. Zusätzlich unterstützte das Leonardo-Programm ungefähr 1200 Studierende, die Auslandspraktika in einem der 17 Partnerländer des Programms absolvierten. Eine genaue Bilanz über das erste Leonardo-Jahr hat das Bundesbildungsministerium unter dem Titel "Kompendium 1995/96. LEONARDO-Vermittlungs- und Austauschmaßnahmen 1995/96" herausgegeben.

MODERNE SPRACHEN /rs/ An der Zentraleinrichtung Moderne Sprachen (ZEMS) der TU Berlin sind noch Plätze frei, und zwar in einigen wenigen Intensivkursen, die in den kommenden Frühjahrssemesterferien stattfinden. Haben Sie zum Beispiel Interesse an "Le français scientifique et technique" oder "Français technique de l'environnement"? Dann informieren Sie sich rechtzeitig in der ZEMS, Ernst-Reuter-Platz 7, Telefon 314-2 53 40/2 30 83.

EVALUATION DER LEHRE /rs/ Wenn Studierende ihre Professoren per Fragebogen bewerten und dann Schlüsse auf die Qualität der jeweiligen Lehrveranstaltung gezogen werden, taucht häufig grundsätzliche Kritik an diesem Vorgehen auf. So gehe es bei diesen studentischen Bewertungen eher um eine Bewertung des Unterhaltungswerts des Lehrenden als um den fachlichen Inhalt. Diese und andere Einwände werden in einer neuen Broschüre des Bundesbildungsministeriums beschrieben und bewertet. Unter dem Titel "Lehrevaluation und studentische Veranstaltungskritik" gibt die Autorin Natalja el Hage außerdem einen Überblick über rechtliche und methodische Grundlagen der Lehrevaluation und stellt bereits bewährte Bewertungsmethoden vor. Die knapp 180-seitige Veröffentlichung entstand im Rahmen einer Forschung der Arbeitsgruppe Hochschulforschung der Universität Konstanz und ist zu beziehen über Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, 53170 Bonn, E-Mail: information@ bmbf.bund400.de

MANAGEMENT-NACHWUCHS /rs/ Die Aussichten für Berufseinsteiger aus den Wirtschaftswissenschaften sind im Laufe des vergangenen Jahres besser geworden. Das ist jedenfalls die Einschätzung des Staufenbiel Instituts für Studien- und Berufsplanung GmbH aus Köln. In einer Umfrage des Instituts gaben nur 6,3 Prozent der befragten Unternehmen einen rückläufigen Bedarf an Wirtschaftsakademikern an; gut 60 Prozent schätzten ihn unverändert ein, und etwas mehr als 30 Prozent meldeten einen gestiegenen Bedarf an. Wie und wo der Einstieg für Absolventen und Absolventinnen am sinnvollsten erscheint haben die Kölner Studien- und Berufsplaner auch gleich zusammengefaßt, und zwar in der mittlerweile 17. Auflage von "Berufsplanung für den Management-Nachwuchs". Rund 650 Seiten mit Stellenangeboten, Branchenreport und Bewerbungstips zum Preis von 24,80 DM. ISBN: 3-922132-03-0.

VDE UND JUGEND FORSCHT /rs/ Ab 1997 nimmt der Verband Deutscher Elektrotechniker e. V. (VDE) am Wettbewerb "Jugend forscht" teil. Schwerpunkt der Zusammenarbeit sollen die Bereiche Elektronik, Elektrotechnik und Informationstechnologien sein, teilte der VDE jetzt mit. In einer Kontaktbörse wird der VDE 1997 ausgewählte "Jugend forscht"-Arbeiten vorstellen und fördern. Für Erfindungen aus diesen Bereichen wird der VDE die Patentanmeldung unterstützen. Außerdem sollen die Anmeldungen in die VDE-Erfinderbörse auf dem World Wide Web (http://www.vde.de/vde/html/d/pool.htm) übernommen werden. Für den Bundeswettbewerb "Jugend forscht" ist die Vergabe eines VDE-Sonderpreises für Mikroelektronik geplant.

BEGABTENFÖRDERUNG /rs/ Insgesamt zehn Begabtenförderungswerke kümmern sich in Deutschland mit Stipendien, Veranstaltungen und Betreuungen um Studierende, die sich durch überdurchschnittliche Begabung und Studienleistung auszeichnen. Sie stehen den Parteien nahe, sind konfessionell orientiert oder kommen aus dem Bereich der Wirtschaft. Zusammengeschlossen haben sie sich in der Arbeitsgemeinschaft der Begabtenförderungswerke, über die das Bundesforschungsministerium eine Broschüre herausgegeben hat. Sie stellt die einzelnen Förderungsträger und deren Angebote vor: "Die Begabtenförderungswerke in der Bundesrepublik Deutschland. Arbeit und Ziele". Zu beziehen über das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, 53170 Bonn, E-Mail: information@bmbf. bund400.de

FORSCHUNGSLANDKARTE DEUTSCHLAND /rs/ Die Forschungslandschaft Deutschland erscheint den einen wie ein blühender Garten, den anderen eher wie ein unwirtliches Dürregebiet. Für alle geographisch Interessierten läßt das Bundesforschungsministerium als zuständiger Landschaftspfleger nun eine High-Tech-Landkarte erstellen, genauer gesagt eine CD-ROM mit dem Titel "Forschungslandschaft Deutschland". Untermalt mit viel Sound und bunten Bildern soll sie ein Wegweiser sein zu Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Republik. Für die inhaltliche Seite greifen die CD-ROM-Macher auf die Pressestellen zurück, die die Darstellung der jeweiligen Einrichtung beisteuern sollen. Gerade wurde die erste Phase des Projekts beendet und eine Pilotversion der CD-ROM vorgestellt.


© 12/'96 TU-Pressestelle [ ]